Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb des Onlineangebotes von rock-deinen-pc.de und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, z.B. Social-Media-Profile, auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ wird auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO, kurz: DSGVO) verwiesen. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Im Folgenden ist diese Datenschutzerklärung zur Vereinfachung in der “wir”-Form verfasst. Mit “wir”, “unsere” o.Ä. ist also die Websitebetreiberin gemeint.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Namira McLeod
An der Landwehr 14
D-32429 Minden

Telefon: +49 (0) 173 – 866 26 26
E-Mail:  post@rock-deinen-pc.de

„Verantwortlicher“ ist gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Hinweis zur Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten

Wenn du unsere Webseiten nutzt, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst (z.B. durch Eingabe in ein Kommentarfeld). Sobald du uns per E-Mail kontaktierst, werden diese Daten dazu genutzt, um beispielsweise deine Anfragen zu bearbeiten.

Andere Daten können automatisch beim Besuch unserer Webseiten erfasst werden, wobei es sich hier vor allem um technische Daten handelt (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseiten auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Wir behalten uns zudem das Recht vor, Log-Dateien nachträglich zu kontrollieren bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.

Des Weiteren können Daten für statistische Zwecke verwendet werden. Sie helfen uns z.B. bei der Optimierung der Webseiteninhalte.

Welche Datenschutz-Maßnahmen wurden bereits getroffen?

Wir haben bereits zahlreiche Maßnahmen getroffen, um deine Daten zu schützen:

  • Google Analytics kommt auf unserer Website nicht zum Einsatz.
  • Google Ads (früher: AdWords) und AdSense nutzen wir nicht.
  • Google Web Fonts sind lokal eingebunden bzw. deaktiviert.
  • Font Awesome Icons sind lokal eingebunden.
  • Wir verwenden eine Cookie-Box.
  • Bei Kommentaren wird keine IP-Adresse gespeichert. Außerdem kannst du anonym kommentieren.
  • Gravatare und Avatare werden lokal eingebunden.
  • Wir verwenden ausschließlich datenschutz-konforme Social Buttons auf unserer Website.
  • Die E-Mail-Kommunikation kann komplett verschlüsselt erfolgen.
  • Die Website wird in HTTPS ausgeliefert.

Um unsere (und damit auch deine) Daten zu schützen, haben wir weitere zahlreiche Sicherheitseinstellungen vorgenommen, die den Zugang zu unserer Website durch unbefugte Dritte möglichst verhindern, mindestens jedoch erschweren sollen. Wir bitten um Verständnis, dass wir diese zur eigenen Sicherheit nicht näher erläutern. Nur eines: Wir achten darauf, dass diese datenschutz-konform arbeiten.

HTTPS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die Verschlüsselungsart HTTPS (engl. Hyper Text Transfer Protocol Secure). Mit diesem Protokoll wird eine geschützte Verbindung zwischen dem Browser und Server aufgebaut. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du in der Adresszeile des Browsers an der „https:“-Angabe sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, im Regelfall nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation

An alle unsere E-Mail-Adressen kannst du uns komplett verschlüsselte Mitteilungen (per sog. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) zukommen lassen und von uns empfangen. Die OpenPGP-Schlüssel findest du an den entsprechenden Stellen unseres Onlineangebots.

Wie du die OpenPGP-Schlüssel auf deinem Computer speichern bzw. in deine Software (z.B. E-Mail-Programm) importieren und verwenden kannst, entnehme bitte Anleitungen aus dem Internet. OpenPGP (engl. Open Pretty Good Privacy) ist ein standardisiertes Datenformat für verschlüsselte und digital signierte Daten (Näheres s. Wikipedia).

Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Webseiten sogenannte Cookies (dt. Kekse). Ein Cookie ist ein Datensatz (meist bestehend aus einem Paar von Daten, einem Schlüssel und einem Wert), das in deinem Endgerät vom Browser verwaltet und dort gespeichert wird. Die meisten dieser Cookies sind „Session-Cookies“ (dt. Sitzungs-Cookies). Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert und ermöglichen es, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies), bis du sie löscht.

Die Websitebetreiberin persönlich setzt keine Cookies ein und hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, Cookies externer Anbieter auf das Nötigste zu beschränken.

Cookie-Box öffnen, um Einstellung zu ändern

Deine persönliche Benutzer-ID lautet:

Nachfolgend wird deine Einwilligungs-Historie angezeigt:

DatumVersionEinwilligungen

Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Du kannst deinen Browser (z.B. Thunderbird, Chrome, Opera) so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst.

Bitte beachte, dass bei vollständiger Deaktivierung der Cookies per Browsereinstellung während deines Besuchs auf unseren Webseiten die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Wir empfehlen, jedes Mal (!), nachdem du deinen Browser geschlossen hast, eine Reinigung deines Computers/Endgerätes mit einem speziellen Programm (bzw. einer App) durchzuführen, das in der Lage ist, alle Browserdaten (z.B. Cookies, Downloadverlauf etc.) zu löschen. Alternativ lösche einfach die Cookies in deinem Browser. Wenn du die Website neu betrittst bzw. neu lädst, wirst du erneut nach deiner Cookie-Präferenz gefragt.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs (z.B. für Sicherheitsmaßnahmen, Kommentarfunktion oder anderer von dir erwünschter Funktionen). Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse deines Surfverhaltens, Cookies von Werbepartnern) gespeichert werden, werden diese innerhalb der nachstehenden Absätze gesondert erläutert.

Was ist eine IP-Adresse und kann sie identifizieren?

Eine IP-(Internet-Protokoll)-Adresse als Kriterium der eindeutigen Identifizierung zu bezeichnen, mithilfe derer eine Person direkt ermittelt bzw. zurückverfolgt werden kann, ist so nicht ganz richtig. Eine IP-Adresse für sich allein genommen gibt lediglich Aufschluss darüber, aus welchem Netzwerk (TCP/IP) die Verbindung aufgebaut wurde.

Dazu muss man wissen, dass jede Verbindung im Internet auf das Protokoll TCP/IP basiert. Ohne Implementierung von TCP/IP in den gängigen Betriebssystemen wäre ein systemübergreifender Datenaustausch gar nicht möglich. Geht man mit einem Endgerät (PC, Smartphone, SmartHome-Gerät, Internet-Uhr, Internet-Gerät im Auto o.Ä.) online, wird das Gerät Bestandteil eines TCP/IP-Netzwerks, bei dem von einer IP-Adresse zur anderen Daten übermittelt werden (siehe dazu auch unser Artikel).

Welche Person hinter einer IP-Adresse steht, kann erst eine aufwendige forensische Untersuchung der Hardware des Endgerätes liefern (z.B. IP-Forensik durch Behörden). Denn zum einen hat dein Computer/Endgerät eine eigene IP, der Router, den du verwendest, hat eine eigene IP und dein Telefon-/Internetanbieter vergibt eine eigene IP-Adresse, genauer gesagt eine „Internet IP-Adresse“.

Und darum dreht sich alles in den Diskussionen zum Datenschutz: um die öffentliche „Internet IP-Adresse“ des Telefon-/Internet-Anbieters, mit dem du online gehst. Die kann z.B. so aussehen: 12.34.567.89 (frei erfunden). Da diese „Internet IP-Adresse“ vom Telefon-/Internetanbieter in regelmäßigen Abständen automatisch gewechselt wird, die IP-Adressen der eigenen Endgeräte meist nur mit dem hauseigenen Router verbunden sind, also nicht direkt mit dem Internet, kann z.B. beim Besuch einer Website anhand der „Internet IP-Adresse“ lediglich das Betriebssystem des Endgerätes, die Browserversion, die WAN IP-Adresse des Routers (Hostname), der Internetprovider sowie der ungefähre Standort bzw. die Region ermittelt werden, von wo aus du gerade online gehst.

Allein anhand der öffentlichen „Internet IP-Adresse“ kann also keine Person eindeutig identifiziert werden.

Benutzt eine Person aber Programme bzw. Apps, die das Lokalisieren des „Standorts der Einwahlverbindung“ erleichtern (z.B. GPS-Navigation), kann in Verbindung mit der „Internet IP-Adresse“ zum Teil exakt ermittelt werden, wo sich die Person gerade aufhält. Sind dann auch noch Kamera und Mikrofon zum Internet-Telefonieren eingeschaltet, können Gesicht und Stimme zugeordnet werden. Erst alle Daten zusammen (Internet IP-Adresse, GPS-Daten, Gesichts-/Spracherkennung) ergeben dann ein „Profil“, womit eine Person identifiziert werden kann. Allerdings benötigt man hier eine spezielle Software, die diese ganzen Daten zusammenfügt.

Das kannst du verhindern, indem du solche Programme, Apps oder Social-Media-Kanäle (wo viele Nutzer ihre persönlichen Daten freiwillig preisgeben) nicht nutzt. Deine „Internet IP-Adresse“ kannst du schützen, indem du diese mit speziellen VPN-Diensten oder sogenannten Tor-Browsern verschleierst. Kameras und Mikrofone bei mobilen Endgeräten können z.B. einfach durch „analoge“ Aufkleber abgeklebt werden.

Allerdings weisen wir darauf hin, dass immer ein Restrisiko verbleibt, egal, wie gut man sich absichert. Schleusen Cyberkriminelle (oder auch Behörden/Ämter) in deinen Computer bzw. dein Endgerät oder eine Webseite oder App (schadhafte) Dateien ein, können diese eventuell auch an deine persönlichen Daten gelangen, die dann missbraucht oder zur Rückverfolgung bzw. zum „Abhören“ genutzt werden können.

Daher ist es unabdingbar, seine eigenen Endgeräte, Websites, Apps zu schützen (z.B. durch Firewalls, Antiviren-, Reinigungs-, Sicherheitsprogramme u.Ä.). Insbesondere bei E-Mails und Messenger-Diensten solltest du nicht auf die Links klicken! Derartige (schnelllebige) Nachrichten werden oft dazu missbraucht, schadhafte Dateien in deinen Computer zu schleusen.

Zu keinem Zeitpunkt nimmt die Websitebetreiberin persönlich eine Zusammenführung dieser IP-Adressen mit anderen Daten vor.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter mit Sitz in Deutschland in Anspruch, von dessen Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern), die sich ausschließlich in Deutschland befinden, das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir z.B. Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und/oder technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Webhostingangebots verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die (Internet-) IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder auf Webseiten getätigten Eingaben.

Die Websitebetreiberin hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Webhosting-Anbieter abgeschlossen.

E-Mail-Versand und -Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mail-Versand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt (sog. TLS-Verschlüsselung kommt bei uns zum Einsatz), aber (sofern kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird – siehe oben „Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation“) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden.

Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Webhosting-Anbieter erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sog. Serverlogfiles, dt. Server-Log-Dateien). Zu den Serverlogfiles können Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite) und im Regelfall (Internet-) IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, z.B. DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

Serverlogfiles reichen maximal 31 Tage zurück.

Wir behalten uns vor, diese Daten zu prüfen bzw. vom Webhosting-Anbieter prüfen zu lassen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden (z.B. wenn unsere Website von Cyberkriminellen missbraucht wird). Dann kann man z.B. anhand der Server-Log-Dateien zurückverfolgen, zu welchem Zeitpunkt Unregelmäßigkeiten auftraten und entsprechend handeln (z.B. ein Backup der Website vor diesem Zeitpunkt wiederherstellen). Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet das kostenpflichtige WordPress-Plugin „Borlabs Cookie“. Du erkennst das Plugin daran, dass ein Fenster „Datenschutzeinstellung“ eingeblendet wird, wenn du unsere Website besuchst. In dieser sog. „Cookie-Box“ kannst du eine Auswahl treffen, ob du alle oder nur bestimmte Cookies bzw. Zählpixel zulassen möchtest.

Borlabs Cookie verarbeitet nach eigenen Angaben keinerlei personenbezogene Daten von Nutzern dieser Website und überträgt auch keine personenbezogenen Daten von Nutzern dieser Website an Borlabs.

Das Plugin selbst setzt lediglich zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie und borlabsCookieUnblockContent), um deine Cookie-Präferenz zu speichern. Im Cookie borlabsCookie wird deine gewählte Präferenz gespeichert, die du beim Betreten der Website ausgewählt hast. Das Cookie borlabsCookieUnblockContent speichert, welche Medien bzw. Inhalte du auch immer automatisch entsperrt haben möchtest.

Möchtest du diese Einstellungen widerrufen, lösche einfach die Cookies in deinem Browser. Sobald du unsere Website neu aufrufst, wirst du erneut nach deiner Cookie-Präferenz gefragt.

Im obigen Abschnitt „Cookies“ findest du zudem einen Button vor, über den du die Cookie-Box (erneut) aufrufen und deine bisherigen Einstellungen ändern kannst. Direkt darunter findest du deine persönliche Benutzer-ID (UID), die automatisch von Borlabs Cookie generiert wird, sowie deine Einwilligungs-Historie. Stimmst du lediglich essenziellen Cookies zu, erscheint statt der UID der Begriff „anonymous“ und es wird keine Einwilligungs-Historie angezeigt.

Die Einwilligungs-Historie reicht maximal 1 Jahr zurück.

Siehe auch „Welche Daten speichert Borlabs Cookie?“ auf der Webseite des Anbieters.

Die Datenschutzerklärung von Borlabs findest du hier: https://de.borlabs.io/datenschutz/. Die Speicherung von Borlabs Cookie-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt ggf. übermittelter Daten sowie deren Nutzung durch diesen Anbieter erhalten.

WordPress.org

Diese Website wurde von uns mithilfe der deutschen Version von WordPress erstellt, eine freie Webanwendung von WordPress.org (WordPress Foundation, San Francisco, United States) zur Verwaltung von Inhalten einer Website, ohne die du nur eine leere Seite unter der Domain rock-deinen-pc.de vorfinden würdest.

WordPress.org speichert (Test-) Cookies auf deinem Computer, die du durch entsprechende Einstellungen in deinem Browser unterbinden bzw. nach Besuch unserer Website löschen kannst.

Von Zeit zu Zeit können über diese Cookies Daten an WordPress.org gesendet werden – inklusive, aber nicht begrenzt auf – die Version von WordPress, die genutzt wird, und eine Liste der installierten Plugins und Themes. Diese Daten werden von dem Anbieter genutzt, um durchgängig Verbesserungen an der Webanwendung WordPress zu ermöglichen, welche auch das Finden und automatische Installieren von neuen Updates beinhalten, um das „Grundgerüst“ dieser Website zu verbessern und zu schützen. Auch werden diese Daten dazu verwendet, um Statistiken zu erstellen, wie solche, die auf der Seite mit den Statistiken bei WordPress.org zu sehen sind.

Die Speicherung von WordPress-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f und b DSGVO. Um mehr darüber zu erfahren, welche Daten WordPress.org erhebt und was der Anbieter damit macht, findest du Informationen unter WordPress.org/about/privacy sowie in der Cookie-Richtlinie: https://de.wordpress.org/about/privacy/cookies/.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch WordPress.org erhalten.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse (sofern von dir angegeben) sowie der von dir gewählte (Vor-) Name bzw. Pseudonym gespeichert. Das Speichern von IP-Adressen haben wir durch Eingabe eines bestimmten Codes unterbunden.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (ausgenommen IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen oder auch auf Hinweise Dritter gelöscht werden müssen. Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ein Widerruf deiner bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Oder benutze einfach unsere Kommentarfunktion nicht.

Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Angaben von Nutzern zwecks Erkennung von Spam und widerrechtlicher Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.) zu verarbeiten. Letztgenanntes erfolgt zu unserer Sicherheit. Wir könnten nämlich selbst für bestimmte Kommentare belangt werden. Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Kommentardaten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Profilbilder von Gravatar.com

Wir bieten dir innerhalb unserer Kommentarfunktion an, den Dienst Gravatar.com einzusetzen.

Möchtest du den Dienst nutzen, musst du deine ausdrückliche Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes geben.

Mit deiner Zustimmung kann aus deiner E-Mail-Adresse eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung („Privacy Policy“) und die „Cookie Policy“ des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/ und https://automattic.com/cookies/ (beides auf Englisch). Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar. Weder der Hash noch die E-Mail-Adresse selbst werden veröffentlicht.

Zur weiteren Information: Gravatar.com ist ein Dienst von Automattic Inc., San Francisco, USA, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder sowie ihre E-Mail-Adressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar.com zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Außerdem haben wir weitere Sicherungsvorkehrungen getroffen: Im Regelfall ist es so, dass durch die Anzeige der Bilder Gravatar.com die (Internet-) IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung bringt, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Wir hingegen nutzen das WordPress-Plugin „Avatar Privacy“, um den Datenschutz beim Besuch unserer Website zu erhöhen (alle Informationen zum Plugin siehe https://de.wordpress.org/plugins/avatar-privacy/).

Wenn du nicht möchtest, dass ein mit deiner E-Mail-Adresse bei Gravatar.com verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, solltest du zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar.com hinterlegt ist.

Wir weisen darauf hin, dass es auch möglich ist, eine anonyme oder gar keine E-Mail-Adresse beim Kommentieren zu verwenden, falls du nicht wünschst, dass deine E-Mail-Adresse an Gravatar.com übersendet wird. Zudem kannst du die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem du unser Kommentarsystem nicht nutzt.

Die Nutzung von Gravatar.com erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir mithilfe von Gravatar.com Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Kommentare mit einem Profilbild zu personalisieren.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Gravatar.com erhalten. Die Websitebetreiberin persönlich ist nicht bei Gravatar.com registriert.

Statistiken mit Statify

Wir nutzen das datenschutzfreundliche Statistik-Plugin “Statify” inklusive der erweiterten Auswertung, um einen grundsätzlichen Überblick über die aufgerufenen Beiträge zu erhalten. Statify verarbeitet und speichert keine personenbezogenen Daten, sondern zählt lediglich die Aufrufe. Eine in der lokalen WordPress-Installation angelegte Datenbank-Tabelle kann jederzeit durch die Websitebetreiberin angezeigt, aufgeräumt und geleert werden.

Informationen zum Plugin siehe https://de.wordpress.org/plugins/statify/. Zur Erweiterung siehe Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/extended-evaluation-for-statify/.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt eventuell übermittelter Daten sowie deren Nutzung durch diesen Anbieter erhalten.

RSS-Feed

Die RSS-Inhalte unserer Website sind unter https://www.rock-deinen-pc.de/feed/ abrufbar, sobald du diesen Link in einem RSS-Reader implementierst. Einen RSS-Feed-Button bieten wir nicht an.

RSS steht für „Really Simple Syndication“ (dt. sehr einfache Verbreitung) und ermöglicht Nutzern wie auch RSS-Seitenbetreibern (RSS-Channels), aktuelle Inhalte (Artikel) einer Website in Form von meist kurzen Informationsblöcken über einen Browser, ein E-Mail-Programm, eine spezielle App auf dem Mobilgerät oder ein spezielles Programm auf dem Computer/PC automatisch einsehen bzw. veröffentlichen (RSS-Channels) zu können. Das Abonnieren unseres RSS-Feeds ist kostenlos, es ist keine Registrierung erforderlich.

Der RSS-Feed kann jederzeit von dir „gekündigt“ werden (entferne einfach den o.g. Link aus deinem RSS-Reader).

Dabei werden von unserer Seite aus keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet. Wir weisen aber darauf hin, dass das bei der Nutzung von RSS-Readern und RSS-Channels durchaus der Fall sein kann. Beachte dahin gehend bitte die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

Wir erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter.

E-Mail-Buttons

Innerhalb dieser Website setzen wir E-Mail-Schaltflächen (Buttons) von „Shariff Wrapper“ ein. Anhand dieser Schaltflächen kannst du Inhalte unserer Webseiten über ein von dir gewähltes E-Mail-Programm teilen.

Die Schaltflächen entsprechen in ihrer Funktion einem regulären Weblink (HTML-Hyperlink). Das bedeutet, dass keine Daten der Nutzer beim Aufruf der Schaltflächen innerhalb unserer Website an das von dir genutzte E-Mail-Programm übermittelt werden. Erst wenn du die Schaltfläche benutzt (draufklickst und in deinem E-Mail-Programm eingeloggt bist), erfährt der Anbieter des E-Mail-Programms eventuell, welchen Inhalt du über das E-Mail-Programm teilen möchtest und dass die Schaltfläche von unserer Webseite aus aufgerufen wurde.

Weitere Informationen findest du unten im Abschnitt „Teilen-Buttons“. Für darüber hinausgehende Informationen lese bitte die Nutzungsbedingungen bzw. Datenschutzerklärung deines E-Mail-Programm-Anbieters.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den von dir genutzten E-Mail-Programm-Anbieter erhalten.

VG Wort

Diese Website setzt sogenannte “Zählmarken” der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ein. Die VG Wort mit Sitz in München verwaltet unter anderem Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Berechtigte sind unter anderem Autoren, die Texte veröffentlichen, welche die Urheber an die VG Wort per Onlineverfahren melden.

Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse daran, Tantiemen der VG WORT zu beziehen, die ihr nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) zustehen. Dahin gehend wurde ein Wahrnehmungsvertrag mit VG Wort geschlossen. Es handelt sich somit um gesetzlich und vertraglich zustehende Vergütungsansprüche.

Um das zu gewährleisten, setzt VG Wort sogenannte „Session-Cookies“ (dt. Sitzungs-Cookies) ein zur Messung von Zugriffen auf Texten, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies gelten für eine Sitzung (daher der Name) und werden in der Regel beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

In einem Session-Cookie von VG Wort wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält dieses Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Messungen werden von der Kantar GmbH mit Hauptsitz in München nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln.

VG Wort erfasst nach eigenen Angaben keine personenbezogenen Daten über diese Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung der VG Wort.

Die Speicherung von Cookies und/oder JavaScript erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f und b DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch VG Wort erhalten.

Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Wie im Abschnitt „VG Wort“ beschrieben, ist zur Verwendung von VG Wort-Zählmarken das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar GmbH notwendig für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen deines Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Nach Angaben von VG Wort werden zu keinem Zeitpunkt einzelne Nutzer identifiziert, deine Identität bleibt immer geschützt und du erhältst über das System keine Werbung.

Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f und b DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ bzw. die Kantar GmbH erhalten.

Social-Media-Seiten

Neben dieser Website unterhalten wir auch Online-Präsenzen („Social-Media-Seiten“) in unterschiedlichen sozialen Medien bzw. Netzwerken bzw. Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Soweit du eine dieser Social-Media-Seiten besuchst, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks (z.B. Instagram, XING) übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von dir in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.

Ferner weisen wir darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Überdies erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks ggf. Daten des Computersystems, von dem aus du dieses besuchst – zum Beispiel deine (Internet-) IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plugins. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Sofern du während des Besuchs eines solchen sozialen Netzwerks mit deinem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen sozialen Netzwerks eingeloggt bist, so kann der Anbieter dieses sozialen Netzwerks den Besuch diesem Konto zuordnen.

Soweit du eine solche Zuordnung nicht wünscht, musst du dich vor Besuch unserer Webseiten bei deinem Konto des sozialen Netzwerks ausloggen (und am besten alle Cookies im Browser löschen).

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung deiner Daten wie auch deine diesbezüglichen Rechte entnehme bitte den jeweiligen (Datenschutz-, Nutzungs-) Bestimmungen bzw. Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch diese Anbieter erhalten.

Soziale Medien

Teilen-Buttons

Wir bieten dir auf unserer Website die Möglichkeit zur Nutzung von sogenannten „Share-Buttons“ (dt.: Teilen-Buttons) an. Die Share-Buttons befinden sich unter den jeweiligen Berichten und dienen dazu, die Inhalte (den Artikel) der jeweiligen Webseite z.B. bei Facebook, X (Twitter) oder auf anderen sozialen Netzwerken, über Messenger oder per E-Mail zu teilen bzw. zu verbreiten.

Zum Schutz deiner Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff Wrapper“ von Jan-Peter Lambeck & 3UU. Dieses Plugin basiert auf die originalen Shariff-Buttons, die vom Computermagazin c’t, ein Angebot von Heise Online, entwickelt wurden, um die strengen Datenschutzgesetze zu respektieren, und wird ständig aktualisiert. Mit „Shariff Wrapper“ werden die Share-Buttons lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik wirst du somit zu der Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert.

Erst beim Aufruf der Webseite des Anbieters kann dieser Informationen über dich erhalten, wie zum Beispiel deine (Internet-) IP-Adresse.

Sofern du die Button-Grafiken nicht anklickst, findet keinerlei Datenaustausch statt.

Informationen über die Erhebung und Verwendung deiner Daten in den sozialen Netzwerken findest du in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Diensteanbieter.

Wir bieten auf unserer Website Teilen-Buttons folgender Diensteanbieter an: Twitter (X), Mastodon.Social, Facebook, LinkedIn, MeWe, Telegram, Threema, Reddit, WhatsApp, XING. Über den „E-Mail“-Button hast du die Möglichkeit, den Link zu unserem Artikel über ein E-Mail-Programm deiner Wahl zu versenden.

Mehr Informationen über die Shariff-Lösung findest du auf der WordPress-Plugin-Seite: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt eventuell übermittelter Daten sowie deren Nutzung durch „Shariff Wrapper“ und die genannten Diensteanbieter erhalten.

Follow-Buttons

Bei den Buttons, die sich am unteren Ende unserer Website befinden, handelt es sich um sogenannte Follow-Buttons. Diese stammen nicht von „Shariff“ oder den Diensteanbietern wie Instagram, XING o.a., sondern sind Bestandteil des Themes (WordPress-Vorlage) und per Widget eingebunden. Diese Buttons bilden nur das jeweilige Logo des Diensteanbieters ab (Icon) und sind mit regulären Weblinks (HTML-Hyperlinks) verlinkt. Klickst du auf einen dieser Follow-Buttons, gelangst du direkt zu unserer jeweiligen Social-Media-Seite – ohne dabei den Inhalt einer unserer Seiten zu teilen.

Das bedeutet, dass unserer Kenntnis nach keine Daten der Nutzer beim Aufruf der Schaltflächen innerhalb unserer Webseite an den externen Anbieter übermittelt werden. Erst wenn ein Nutzer die Schaltfläche benutzt (anklickt und beim jeweiligen Anbieter eingeloggt ist), erfährt der externe Diensteanbieter, dass die Schaltfläche von unserer Webseite aus aufgerufen wurde.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt eventuell übermittelter Daten sowie deren Nutzung durch die jeweiligen Anbieter erhalten. Die Datenschutzerklärung des WordPress-Theme-Anbieters wpHoot findest du hier (auf Englisch).

Onlinemarketing

Werbebanner und (Affiliate-) Partnerlinks

Auf unserer Website finden sich an verschiedenen Stellen Werbebanner und Verlinkungen, die mit (Affiliate-) Partnerlinks versehen sind. Du erkennst sie daran, dass sie mit „Anzeige“ oder dem Symbol gekennzeichnet sind. In den Seitenleisten (Widgets) sind diese zusätzlich mit „Werbung“ gekennzeichnet. Klickst du auf so ein Werbebanner oder einen Partnerlink, wirst du zum entsprechenden Angebot des Partnerprogramms weitergeleitet. Wenn du dort etwas bestellst bzw. kaufst, erhalten wir von dem betreffenden Anbieter gegebenenfalls eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Dafür ist es erforderlich, dass unsere Partnerunternehmen nachvollziehen können, dass du über die bei uns platzierte Werbeanzeige auf die jeweilige Produkt- bzw. Dienstleistungsseite gekommen bist und die vordefinierte Transaktion (z.B. Kauf) vorgenommen hast. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse daran, Einnahmen über Partnerunternehmen zu beziehen, sowie an der korrekten Berechnung ihrer Vergütung (Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wir arbeiten ausschließlich mit Partnerunternehmen zusammen, die keine Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) während deines Besuchs auf unserer Website setzen.

Bei Klick auf entsprechende Werbebanner oder Partnerlinks gelangst du zum Onlineangebot des jeweiligen Anbieters. Dort gelten die Geschäftsbedingungen und Richtlinien zur Datenverarbeitung des jeweiligen Anbieters (beachte diesbezüglich auch den Haftungsausschluss).

Wir nehmen an folgenden Partnerprogrammen teil:

  • ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Deutschland
    Die Erkennung erfolgt über einen Partnerlink. Es erfolgt kein Tracking durch das Einbinden der Partnerbanner und -links auf unseren Webseiten. Erst wenn du auf das Banner bzw. den Link klickst und dich auf der Website von All-Inkl.com bewegst, wird ein technisch notwendiges Session-Cookie (dt. Sitzungs-Cookie, PHPSESSID) gesetzt, damit die Referenznummer erfasst und deiner Bestellung zugeordnet werden kann. Das Sitzungs-Cookie wird automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht. Deine IP-Adresse wird nicht übermittelt.
    Datenschutzerklärung von All-Inkl.com: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen
  • ALFAHOSTING.DE – Alfahosting GmbH, Deutschland
    Die Erkennung erfolgt über einen Partnerlink. Es wird kein Cookie gesetzt durch das Einbinden der Partnerbanner und -links auf unseren Webseiten. Erst wenn du auf das Banner bzw. den Link klickst und dich auf der Website von alfahosting.de bewegst, werden Cookies gesetzt, damit deine Bestellung zugeordnet werden kann.
    Datenschutzerklärung von Alfahosting.de: https://alfahosting.de/datenschutz/
  • WPHOOT.COM – Delhi/Indien
    Die Erkennung erfolgt über einen Partnerlink. Es wird kein Cookie gesetzt durch das Einbinden der Partnerbanner und -links auf unseren Webseiten. Erst wenn du auf das Banner bzw. den Link klickst und dich auf der Website von wpHoot.com bewegst, wird ein Cookie (wpam_id) gesetzt, damit deine Bestellung zugeordnet werden kann. Das Cookie verbleibt 60 Tage lang in deinem Browser gespeichert, sofern du die Cookie-Speicherung nicht unterbindest bzw. das Cookie nicht löscht beim Schließen des Browsers. Des Weiteren speichert wpHoot bis zu 90 Tage lang die IP-Adresse von Besuchern, die von einem Affiliate-Link auf die Website von wpHoot kommen.
    Datenschutzerklärung von wpHoot: https://wphoot.com/privacy-policy/
  • SIGMAPLUGIN.COM – USA
    Die Erkennung erfolgt über einen Partnerlink. Es wird kein Cookie gesetzt durch das Einbinden der Partnerlinks auf unseren Webseiten. Erst wenn du auf den Link klickst und dich auf der Website von sigmaplugin.com bewegst, werden Cookies gesetzt, damit deine Bestellung zugeordnet werden kann. Die Cookies bleiben rd. eine Woche in deinem Browser gespeichert, sofern du die Cookie-Speicherung nicht ganz oder teilweise unterbindest bzw. die Cookies nicht löscht beim Schließen des Browsers.
    Datenschutzerklärung von SigmaPlugin: https://sigmaplugin.com/privacy-policy/
  • Digistore24 – Deutschland
    Informationen zu Digistore24 findest du im nächsten Abschnitt.
  • ADCELL – Deutschland
    Informationen zu ADCELL findest du ebenfalls in einem gesonderten Abschnitt.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der ggf. übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die genannten Anbieter erhalten.

Digistore24 Affiliate-Marketing

Auf unserer Website finden sich an verschiedenen Stellen Affiliate-Links auf Angebote von Digistore24. Bei einigen dieser Links handelt es sich um Links auf die Domäne digistore24.com des Unternehmens Digistore24 GmbH. Du erkennst die Affiliate-Links daran, dass sie mit dem Symbol gekennzeichnet sind. In den Seitenleisten (Widgets) sind diese zusätzlich mit „Werbung“ gekennzeichnet.

Wenn du auf einen dieser Affiliate-Links klickst, rufst du damit eine Webseite auf dem Server von Digistore24 auf. Der Zweck dieser Links ist es, dich auf interessante Produkte aufmerksam zu machen. Anbieter und Vertragspartner ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Str. 32 in 31139 Hildesheim, Deutschland. Digistore24 tritt dabei als Reseller (Wiederverkäufer) auf (beachte diesbezüglich auch den Haftungsausschluss).

Folgst du einem dieser Affiliate-Links und nimmst anschließend ein Angebot wahr (z.B. tätigst eine Bestellung oder einen Kauf), können wir von dem Drittanbieter eine Vergütung (Provision) oder sonstige Vorteile erhalten.

Um nachverfolgen zu können, ob Nutzer:innen die Angebote wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer:innen einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Links gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient allein dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.

Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können diese um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung der Nutzer:innen gehören.

Unser Server übermittelt in diesem Zuge keine Daten an Digistore24, sondern die Daten werden – wie bei jedem Webseiten-Aufruf – von deinem Webbrowser an Digistore24 übertragen. Wir haben keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang dein Webbrowser Daten an Digistore24 überträgt.

Welche Daten Digistore24 speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH als Verantwortlicher in ihrer eigenen Datenschutzerklärung dar: https://www.digistore24.com/dataschutz (dort findest du auch weitere Informationen zum Umfang von Digistore24 mit Daten aus Webseiten-Aufrufen).

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse daran, Einnahmen über Affiliate-Marketing-Unternehmen zu beziehen, sowie an der korrekten Berechnung ihrer Affiliate-Vergütung (Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in unserer Datenschutzerklärung und weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der ggf. übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Digistore24 und die Drittanbieter erhalten.

ADCELL Affiliate-Marketing (Partnerlinks / Werbe-Links)

Auf unserer Website finden sich an verschiedenen Stellen in unseren Artikeln (Beiträgen) Partnerlinks (Werbe-Links) von der Marke ADCELL. Du erkennst die Partnerlinks daran, dass sie mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Der Zweck dieser Links ist es, dich auf interessante Produkte aufmerksam zu machen. Vertragspartner ist die Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, Deutschland (im Folgenden „ADCELL“ genannt).

Folgst du einem dieser Partnerlinks und nimmst anschließend ein Angebot wahr (z.B. tätigst eine Bestellung oder einen Kauf), können wir von ADCELL eine Vergütung (Provision) oder sonstige Vorteile erhalten (beachte diesbezüglich auch den Haftungsausschluss).

Um nachverfolgen zu können, ob Nutzer:innen die Angebote wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass ADCELL erfährt, dass die Nutzer:innen einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Partnerlink gefolgt sind und um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Sprich: Sobald du auf einen Partnerlink klickst, wirst du zum entsprechenden Angebot weitergeleitet und es wird ein Cookie von ADCELL in deinem Browser gesetzt.

Außerdem verwendet ADCELL sog. Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Website angeklickt wurde. ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie z.B. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.

Welche Daten ADCELL speichert und verarbeitet, legt ADCELL in einer eigenen Datenschutzerklärung dar: https://www.adcell.de/agb#sector_6. Das Tracking durch ADCELL kannst du über folgende Seite deaktivieren: https://www.adcell.de/datenschutz. Der Speicherung von Cookies kannst du entgegenwirken, indem du entsprechende Einstellungen in deinem Browser vornimmst.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse daran, Einnahmen über Affiliate-Marketing-Unternehmen zu beziehen, sowie an der korrekten Berechnung ihrer Affiliate-Vergütung (Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in unserer Datenschutzerklärung und weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der ggf. übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch ADCELL und die Drittanbieter erhalten.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn du der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hast. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt im Rahmen der Vertragsabwicklung nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Vertragsbezogene Verarbeitung

Im Rahmen von Aufträgen verarbeiten wir

  • Stammdaten (z.B. Name, Anschrift)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Tel.Nr.)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsinhalt, Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Zahlungs-/Rechnungsdaten (z.B. Bankverbindung)

zwecks Erbringung (vor-) vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um dir gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem jeweils zugrunde liegenden Vertragsverhältnis.

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der (vor-) vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Deine Rechte bzgl. personenbezogener Daten

Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Betroffenen ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes für den nicht-öffentlichen Bereich, in dem unsere verantwortliche Stelle ihren Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Du hast jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an die Websitebetreiberin wenden.

Hinweise

Vorsorglich machen wir an dieser Stelle nochmals darauf aufmerksam, dass personenbezogene Daten auch an Server von Anbietern im Nicht-EU-Ausland übermittelt werden können.

Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei Aufruf externer Links oder Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte (z.B. Ämter, Behörden, Cyberkriminelle) ist nicht möglich.

Die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir dich zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Darüber hinaus gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehören unter anderem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer, die zur Anwendung gelangen können.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vor-/vertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet und via geeigneter Programme gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter (Service-) Leistungen angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann beim nächsten Aufruf dieser Datenschutz-Seite bzw. Besuch auf unserer Website.

Bitte informiere dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir informieren dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass diese sich über die Zeit ändern können, und die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Quellenangaben

Diese Datenschutzerklärung basiert auf verschiedene Vorlagen und Muster, z.B. Passagen aus datenschutz.org, Datenschutz-Generator von eRecht24.de, Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.deDatenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke, die die Websitebetreiberin individuell angepasst hat.