
Möchtest du eine App aus dem Microsoft Store auf deinem Windows-Startbildschirm verknüpfen? Doch weder im Startmenü noch in der App-Übersicht findet sich eine Möglichkeit, eine Verknüpfung zu erstellen? Und die zum Programm passende EXE-Datei ist auch nicht auffindbar? Okay. Ich zeige dir, wie du das dennoch umsetzen kannst, erkläre, worauf man dabei achten sollte, und wie man allgemein eine neue Desktop-Verknüpfung in Windows erstellt.
Die nachfolgenden Anleitungen und Ausführungen beziehen sich auf Windows 11 (Pro). Arbeitest du mit Windows 10 oder älteren Betriebssystemversionen, können die Angaben abweichen. Probiere es einfach aus!
Was ist mit Desktop-Verknüpfung gemeint?
Wie auf Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten auch findet man auf Notebook- und PC-Bildschirmen diverse Symbole (engl.: Icons) vor. Manche befinden sich in der Taskleiste, manche im Startmenü und manche auf dem Windows-Startbildschirm. Letztgenannte nennt man Desktop-Verknüpfungen.
Der Begriff Desktop stammt aus einer Zeit, als es noch keine Notebooks gab. Denn „Desk“ steht im Englischen für Schreibtisch und „top“ für Oberfläche. Heutzutage ist mit Desktop jeder Computer-Bildschirm gemeint.
Um eine Verknüpfung handelt es sich deshalb, weil jedes Desktop-Symbol mit einem Dateipfad auf deinem (Windows-) Computer verbunden ist.
Die Zieldatei einer Desktop-Verknüpfung kann beispielsweise eine Programm-Datei (z.B. eine mit der Dateiendung EXE), eine Dokument-Datei (z.B. DOCX, TXT, PDF), eine Webseite (z.B. www.rockdeinenpc.de) oder eine Funktion (z.B. der Windows-Papierkorb) sein.
Tätigst du einen Doppelklick auf solch ein Desktop-Symbol, öffnet sich entweder das verknüpfte Programm, die Datei in dem zugehörigen Programm (z.B. ein Dokument in Word oder Adobe Acrobat Reader oder eine Textdatei im Editor) oder die Webseite in dem von dir gewählten Standard-Browser.
Darüber hinaus kann man Desktop-Symbole auf dem Bildschirm anordnen, wie man will: entweder mit festgehaltener linker Maustaste auf dem Computer-Bildschirm oder dem Finger oder Stift auf dem Touch-Display an eine andere Stelle ziehen, loslassen, fertig.
Löschen kann man Desktop-Symbole einfach per Rechtsklick auf das Symbol und anschließendem Klick auf das kleine Papierkorb-Symbol im Auswahlmenü (in Windows 10: auf die Zeile Löschen).
Hinter dem Papierkorb-Symbol hingegen steckt eine wichtige Windows-Systemfunktion, weshalb man diese Desktop-Verknüpfung auf keinen Fall „radikal“ vom Bildschirm entfernen sollte. Möchtest du den Papierkorb nicht auf deinem Windows-Startbildschirm sehen, blende ihn besser aus, wie von Microsoft beschrieben.
Alles in allem helfen Desktop-Verknüpfungen, schnell vom Windows-Startbildschirm aus auf Programme zuzugreifen (oder eben ein Dokument, eine Funktion oder Webseite).
Doch da gibt es ein PROBLEM: Nicht jedes Programm lässt sich einfach auf dem Startbildschirm verknüpfen.
Bevor ich weiter aushole, erkläre ich erst einmal, wie man üblicherweise eine neue Verknüpfung erstellt.
Neue Desktop-Verknüpfung in Windows erstellen
Eine neue Verknüpfung auf einem Windows-Desktop zu erstellen, ist im Normalfall schnell erledigt und geht so:
- Falls du gerade irgendwelche Dateien geöffnet hast, speichere sie sicherheitshalber und schließe alle Programme oder minimiere alle Fenster, sodass du nur noch den Windows-Startbildschirm siehst.
- Tätige einen Rechtsklick (Klick mit der rechten Maustaste) irgendwo an leerer Stelle deines Bildschirms.
- Klicke (oder tippe) in dem sich öffnenden Auswahlmenü auf Neu und in dem weiteren Auswahlmenü auf Verknüpfung. Nun öffnet sich ein Fenster Verknüpfung erstellen.
- Über den Button Durchsuchen kannst du jetzt eine Datei auf deinem Computer suchen oder ein Programm, das dir Windows zur Verknüpfung anbietet.
- Klicke auf die entsprechende Datei oder das Programm-Symbol, um es zu markieren, und bestätige die Eingabe mit Klick auf den Button OK.
Nun wird dir in dem Fenster Verknüpfung erstellen der Dateipfad angezeigt. - Speichere die Einstellung, indem du zuerst auf den Button Weiter klickst und im nächsten Fenster auf den Button Fertig stellen.
Hier ein paar Beispielvorschauen zu den Punkten 2 bis 6:
Hast du alles richtig gemacht, erscheint auf dem Windows-Startbildschirm das passende Desktop-Symbol. 🙂
Zwischenzeitlich hast du sicher bemerkt, dass ich Angaben zum Dateipfad wie hier in blauer Schrift hervorgehoben habe. Diese sind sehr wichtig, um zu verstehen, warum manche Desktop-Verknüpfungen vielleicht nicht so funktionieren, wie du es dir vorstellst.
So lassen sich ausgewählte Apps, die über den Microsoft Store installiert wurden, zwar im Windows-Startmenü oder auf der Taskleiste anheften, aber nicht einfach auf dem Startbildschirm verknüpfen. Also habe ich mir Gedanken gemacht, wie man das über Umwege trotzdem realisieren kann.
Hier kommt die Lösung.
Verknüpfung einer Microsoft Store-App auf dem Windows-Startbildschirm erstellen
Um eine Desktop-Verknüpfung einer App aus dem Microsoft Store zu erzeugen, die mit der oben genannten Anleitung nicht durchführbar ist, weil die App im Auswahlmenü nicht angezeigt wird oder du nicht weißt, wo die passende EXE-Programmdatei auf deinem Computer gespeichert ist, gehe wie folgt vor:
- Öffne die Microsoft Store-App auf deinem Computer (zum Beispiel über das Windows-Startmenü oder vom Microsoft Store aus), für die du eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm erstellen möchtest (in meinem Beispiel das empfehlenswerte kostenlose Fotobearbeitungsprogramm „PhotoScape X“).
PhotoScape X über die Bibliothek im Microsoft Store öffnen PhotoScape X über das Windows-Startmenü öffnen - Minimiere die Ansicht des geöffneten Programm-Fensters (klicke ganz oben rechts auf das Strich-Symbol für Minimieren).

- Rufe den Task-Manager auf, indem du einen Rechtsklick an leerer Stelle auf der Taskleiste tätigst und im Auswahlmenü auf Task-Manager klickst.

- Suche unter der Registerkarte „Prozesse“ im Task-Manager nach der von dir geöffneten Microsoft Store-App (gebe in das Suchfeld den Namen der App ein – in meinem Beispiel: PhotoScape), bis dir nur die passende EXE-Datei in der Tabelle angezeigt wird (in meinem Beispiel: PhotoScapeX.exe). Alternativ kannst du unter der Registerkarte „Details“ in der Liste runterscrollen bis zum entsprechenden Eintrag.

- Tätige einen Rechtsklick auf die Zeile mit dem EXE-Namen und klicke mit der linken Maustaste im Auswahlmenü auf die Zeile Dateipfad öffnen.

Nun öffnet sich der Datei-Explorer und springt automatisch zu der Stelle, wo sich die EXE-Datei der Microsoft Store-App befindet (siehe nächstes Bild). Je nach „Anzeigen“-Einstellung wird die EXE-Datei beispielsweise als Bild, in einer Kachel oder Liste dargestellt – auf jeden Fall ist sie bereits vormarkiert. Es kann auch sein, dass nur der Programm-Name ohne die Dateiendung „.exe“ angezeigt wird, wenn entsprechende Einstellungen unter Optionen / Ansicht vorgenommen wurden.
WICHTIG: Klicke, tippe oder scrolle jetzt bitte nicht wild im Explorer herum, sonst war alle Mühe umsonst.
MERKE oder notiere dir den genauen Namen der EXE-Datei (in meinem Beispiel: „PhotoScapeX.exe“), denn den brauchen wir gleich noch.
Ebenso wichtig ist, dass nun oben in der Adressleiste des Datei-Explorers der Dateipfad des Ordners angezeigt wird, worin sich die EXE-Datei befindet.
In meinem Beispiel von „PhotoScape X“ wird der Dateipfad wie folgt dargestellt:
Allerdings handelt es sich immer noch nicht um den Original-Dateipfad, den du für die Desktop-Verknüpfung benötigst. Denn Microsoft Store-Apps werden in einem versteckten Ordner namens „WindowsApps“ gespeichert.
Den Original-Dateipfad ermittelst du wie folgt:
- Kopiere den Dateipfad in der Adressleiste, indem du einen Rechtsklick an leerer Stelle neben dem Dateipfad in der Adressleiste machst und im Auswahlfeld „Adresse kopieren“ wählst.
- Füge den Dateipfad in eine Textdatei ein (öffne eine leere Textdatei – egal ob mit Word oder Editor – tätige einen Rechtsklick in die Datei und wähle „Einfügen“).
- Ergänze den Dateipfad in der Textdatei um den Namen der EXE-Datei und einem Backslash (umgekehrten Schrägstrich) davor, den du über die Tastenkombination Alt Gr + ß erzeugen kannst.
In meinem Beispiel sieht der vollständige Original-Dateipfad so aus:C:\Program Files\WindowsApps\MooiiTech.PhotoScapeX_4.2.1.0_x64__f5eddttrpssna\PhotoScapeX\PhotoScapeX.exe
- Minimiere die Ansicht aller geöffneten Fenster, sodass du nur noch den Windows-Startbildschirm siehst.
TIPP: Sollte dein Computer überlastet sein mit all den geöffneten Programmen, kannst du den Microsoft Store, das entsprechende Programm, den Task-Manager und den Datei-Explorer jetzt schließen. Hauptsache die Textdatei mit dem Dateipfad bleibt geöffnet.
- Nun tätige einen Rechtsklick irgendwo an leerer Stelle deines Startbildschirms.
- Wähle in dem sich öffnenden Auswahlmenü Neu aus und im weiteren Auswahlmenü Verknüpfung. Es öffnet sich das Fenster Verknüpfung erstellen.
- Kopiere den vollständigen Dateipfad aus der Textdatei und füge ihn in das leere Feld unter der Bezeichnung „Geben Sie den Speicherort des Elements ein“ ein.
- Anschließend klicke auf den Button Weiter und im nächsten Fenster auf den Button Fertig stellen.
Geschafft! Hat alles geklappt, wird auf deinem Windows-Startbildschirm das gewünschte Desktop-Symbol der entsprechenden Microsoft Store-App angezeigt.
Aber bitte schließe noch nicht die Textdatei. Speichere sie besser unter einem gut auffindbaren Dateinamen auf deinem Computer oder einem externen Datenträger ab. Denn sobald du oder jemand anders das Desktop-Symbol aus Versehen löscht, und du nicht den Original-Dateipfad zur Hand hast, beginnt das Spiel wieder von vorn.
Apropos … möchtest du weitere Microsoft Store-Apps auf deinem Desktop verknüpfen, die sich über die Verknüpfungsfunktion nicht erzeugen lassen, musst du den gesamten Vorgang im letzten Abschnitt „nur“ noch wiederholen (und damit die Textdatei um weitere Dateipfade ergänzen) <schnell wegrenn‘ >.
Ausgenommen, du änderst die Zugriffsberechtigung für den versteckten Ordner „WindowsApps“, wie in meinem Artikel Von Windows geschützte Dateien löschen annähernd beschrieben. Dann hättest du übersichtlichen Zugriff auf alle Microsoft App-Dateipfade. Dieser Vorgang ist jedoch noch aufwendiger und nur zu empfehlen, wenn du darin geübt bist.
Kleines Trostpflaster: Hast du einmal die Liste von Original-Dateipfaden zusammengestellt und gespeichert, kannst du jederzeit schnell Desktop-Verknüpfungen von Microsoft Store-Apps erstellen. 😉 (Oder Microsoft ändert das und erleichtert den Zugang – ein frommer Wunsch in der Vorweihnachtszeit).










