Dir wird der Zugriff verweigert, wenn du in Windows 10 gesperrte bzw. geschützte Dateien oder Ordner löschen möchtest? Ohne erforderliche Berechtigung oder Administratorrechte erhältst du keinen Datei- oder Ordnerzugriff? Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du das Problem lösen kannst.
Windows verweigert Löschen von Dateien und Ordnern?
Der Grund, warum Microsoft Windows das Löschen von bestimmten Ordnern und Dateien verweigert, ist einfach: Alles soll geschützt werden, was das Betriebssystem und somit deinen Computer eventuell zum Absturz bringen könnte. So werden in den Standardeinstellungen Systemdateien ausgeblendet, damit du gar nicht erst auf den Versuch kommst, diese zu ändern oder gar zu löschen – für Computer-Laien sicherlich ein wirkungsvolles Instrument. An anderer Stelle erfordern Dateizugriffe oder Ordnerzugriffe bestimmte Berechtigungen von Administratoren, was in einem Büro (lokalem Netzwerk) oder Heimnetz mit mehreren (verbundenen) Computern hilfreich sein kann.
Aber was ist, wenn nur du alleine Zugriff auf deinen Computer hast, also du Benutzer und Administrator in einer Person bist, und dir Windows trotzdem den Zugriff verweigert?
- BEISPIEL:
- In der Kontenverwaltung bist ausschließlich du als Administrator eingetragen. Irgendwann hast du mit der Funktion Dateiversionsverlauf ein Sicherungslaufwerk erstellt, dich im Nachhinein aber umentschieden und das Sicherungslaufwerk in den Windows-Einstellungen gelöscht. Später fällt dir auf, dass ein von Windows automatisch erstellter Sicherungsordner Program Files auf dem entsprechenden Laufwerk (zum Beispiel [C:] oder [D:]) noch vorhanden ist. Du willst den Ordner löschen. Das geht aber nicht, weil dir der Zugriff auf diesen Ordner verweigert wird. Stattdessen erscheint die Fehlermeldung: „Sie benötigen Berechtigungen zur Durchführung des Vorgangs. Sie müssen die erforderlichen Berechtigungen vom ‚SYSTEM‘ (oder: ‚ADMINISTRATOR‘) erhalten, um Änderungen an diesem Ordner durchführen zu können.“
Das Problem kann auch auftreten, wenn du ein Programm bzw. eine App deinstallierst hast. Bestimmte Rest-Dateien verbleiben auf der Festplatte und man kriegt sie einfach nicht gelöscht. Das ist ärgerlich und mag dir merkwürdig vorkommen, wenn man bedenkt, dass dir der Computer alleine gehört.
Kleines Trostpflaster: Vor diesem Dilemma stehen sehr viele Windows-Anwender:innen. Auch ich musste mich der Herausforderung stellen. 😉
Genug Vorgeplänkel. Das Zugriffsproblem muss gelöst werden. Das ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, dafür sparst du im Nachhinein Zeit.
Geschützte Ordner in Windows löschen Schritt für Schritt
Unter den Umständen im oben genannten Beispiel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du den gesperrten bzw. geschützten Ordner löschen kannst.
TIPP: Das klappt nicht nur mit Ordnern, sondern auch einzelnen Dateien, auf die du keinen Zugriff hast. Ich konzentriere mich in der Hauptanleitung eben auf Ordner.
Bevor es losgeht, sind gegebenenfalls ein paar Vorkehrungen nötig, die ich in den nächsten zwei Abschnitten erläutere. Prüfe bitte, ob diese in deinem Fall zutreffen. Wenn nicht, scrolle einfach runter zum Abschnitt „Windows Ordner-Berechtigung ändern“.
Ausgeblendete Dateien/Ordner im Explorer anzeigen
Um bestimmte (System-) Dateien bzw. Ordner überhaupt erst sichtbar zu machen, sollten diese im Windows Explorer eingeblendet werden. Wer weiß, vielleicht stößt du so auf uralte Einträge, die auf deinem Computer definitiv nichts mehr zu suchen haben. Führe dazu folgende Schritte durch (bitte Reihenfolge beachten):
- Öffne zuerst den (Datei-) Explorer von Microsoft Windows, den du wie folgt aufrufen kannst: Klicke entweder in der Taskleiste deines Hauptbildschirms auf den gelben Ordner , dann gelangst du direkt zum Explorer. Oder navigiere über das Windows-Start-Symbol zu „Windows-System“, öffne das Untermenü (indem du auf „Windows-System“ klickst) und klicke dann auf „Explorer“.
- Im Explorer klickst du ganz oben im Menü auf die Registerkarte Ansicht.
- Dort findest du ganz rechts das Feld Optionen. Klicke auf das Feld und es öffnet sich das Fenster Ordneroptionen.
- In dem geöffneten Fenster klicke oben auf die Registerkarte Ansicht. Nun siehst du eine lange Liste von erweiterten Einstellungsmöglichkeiten (du kannst in dem Fenster hoch- und runterscrollen).
- Navigiere in der Liste zu der Zeile Versteckte Dateien und Ordner.
- Wähle darunter die Zeile Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen aus, indem du links daneben den Kreis anklickst.
- Um die Einstellung zu speichern, klicke auf den Button Übernehmen (ganz unten rechts in dem Fenster Ordneroptionen).
- Anschließend klicke auf den Button OK, damit sich das Fenster schließt.
Gut gemacht! 🙂 Jetzt sind alle versteckten Dateien und Ordner sichtbar und daran zu erkennen, dass sie etwas blasser wirken als andere.
Verbleibe im Explorer, denn nun geht’s zur Sache – beginnend mit einem Test.
Zugriffsrecht-Problem identifizieren
Um herauszufinden, ob es sich wirklich um das beschriebene Problem handelt, mache einfach Folgendes:
- Navigiere im Windows (Datei-) Explorer zu dem Laufwerk (zum Beispiel [C:] oder [D:]), auf dem sich der Ordner (in meinem Beispiel Program Files) befindet, den du löschen möchtest.
- Klicke mit der rechten Maustaste (bzw. Rechtsklick beim Laptop) auf den Ordner und klicke im Auswahlfenster auf Löschen.
Alternativ: Wähle den Ordner aus (durch einfachen Klick auf den Ordner) und klicke oben im Menü auf das Symbol Löschen (das mit dem roten Kreuz).
Hast du damit den Ordner bereits entfernen können? Gratuliere, du brauchst nicht weiterzulesen! 🙂
Wird im Auswahlfenster vor der Zeile Löschen jedoch ein wappenähnliches Symbol angezeigt, was für Administratorrechte steht, und/oder nach dem Klick auf Löschen ploppt die erwähnte Fehlermeldung „Ordnerzugriff verweigert“ auf, stehst du vor dem beschriebenen Problem. Das sieht in ungefähr so aus:
Ohne die Vergabe der für Windows erforderlichen Berechtigung kann man den geschützten Ordner nicht löschen. Der Ordner wurde für diesen Zweck gesperrt und der Zugriff darauf verweigert. Nützt alles nichts. Die Fehlermeldung „Ordnerzugriff verweigert“ muss beseitigt werden.
Verbleibe im Explorer, denn nun kommt die Lösung – von mir wie immer praxiserprobt und erfolgreich durchgeführt.
TIPP: Willst du die Änderungen an dem Computer ausführen, mit dem du diesen Artikel aufgerufen hast, dann drucke dir die nachfolgende Anleitung entweder aus (Zeilen kopieren und in Textprogramm einfügen) oder öffne diesen Artikel auf einem anderen Gerät (zum Beispiel Smartphone), um die Schritte nachverfolgen zu können.
Bis du bereit? Alles klar. Ab hier geht’s los mit der Anleitung:
Windows Ordner-Berechtigung ändern
- Mache einen Rechtsklick (rechte Maustaste) auf den geschützten Ordner, den du löschen möchtest. Es öffnet sich ein Auswahlfenster.
- Ganz unten im Auswahlfenster klicke auf Eigenschaften. Es öffnet sich ein Fenster namens Eigenschaften von [Name des Ordners].
- In dem geöffneten Fenster klicke auf die Registerkarte Sicherheit.
- Klicke unten im Fenster auf den Button Erweitert. Nun öffnet sich das Fenster Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „[Name des Ordners]“. Oben in dem Fenster findest du die Einträge Name und Besitzer.
- In der Zeile Besitzer klicke rechts auf den Link Ändern.
Hinweis: Sollte jetzt ein Hinweis erscheinen mit einem Button, klicke auf den Button Weiter.
Ob mit oder ohne Hinweis erscheint nun das Fenster Benutzer oder Gruppe auswählen. In diesem Fenster befindet sich ein leeres Feld für Eintragungen. - In dieses Feld trage die genaue Bezeichnung des Benutzernamens ein, dem du erweiterte Rechte vergeben möchtest.
Beispiel: Das Benutzerkonto, mit dem du gerade auf deinem Computer angemeldet bist, lautet „Simone4W5“. Also trage in das leere Feld „Simone4W5“ (ohne Anführungszeichen) ein. Du kannst auch ein anderes Benutzerkonto (zum Beispiel Microsoft-Konto) auswählen.
Hinweis: Den Benutzernamen, mit dem du gerade angemeldet bist (sog. Lokales Konto) findest du auf deinem Windows-Computer unter Start / Einstellungen / Konten / Ihre Infos. - Jetzt klicke neben dem Feld auf den Button Namen überprüfen. Wird der Benutzername angenommen, erscheint er in dem Feld unterstrichen.
- Bestätige mit Klick auf den Button OK. Nun öffnet sich wieder das Fenster Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „[Name des Ordners]“.
- Um sicherzugehen, dass du auch Zugriff auf die eventuell vorhandenen Unterordner des Ordners hast, setze oben im Fenster einen Haken vor „Besitzer der Objekte und untergeordneten Container ersetzen“ (indem du das Kästchen anklickst).
- Jetzt klicke unten auf den Button OK und schließe auch das letzte Fenster mit OK.
Hinweis: Sollte sich zwischenzeitlich ein weiteres Fenster öffnen, das darauf hinweist, dass man vollen Zugriff gewähren möchte, bestätige einfach mit Klick auf den Button Ja und im weiteren Fenster auf OK.
Zur Veranschaulichung der Schritte 1 bis 10 hier ein paar Bilder:
Der Vorgang war etwas aufwendig, aber immerhin bist du nun Besitzer:in des Ordners samt Unterordner und hast theoretisch Vollzugriff auf den Ordner, wie der Berechtigungseintrag im Fenster Erweiterte Sicherheitseinstellungen vermittelt. Löschen lässt sich der Ordner allerdings immer noch nicht, denn es fehlt die notwendige Berechtigung.
Bereit? Auf zum Endspurt:
- Navigiere wie oben geschildert wieder zum Fenster Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „[Name des Ordners]“.
- Klicke in diesem Fenster unten auf den Button Vererbung aktivieren.
- Bestätige die Einstellung, indem du zuerst auf den Button Übernehmen und anschließend auf den Button OK klickst.

Fertig! Hast du alles richtig gemacht, verfügst du jetzt über sämtliche Zugriffsrechte, um im Windows Explorer überflüssige Ordner oder Dateien zu bearbeiten. Probiere es gleich mal aus und lösche den Ordner! Gehe einfach vor wie oben im Abschnitt „Zugriffsrecht-Problem identifizieren“ beschrieben. Hinweis: Sollte beim Löschvorgang ein weiteres Fenster mit Warnhinweisen und Administrator-Symbol aufploppen, bestätige einfach, dass du trotzdem löschen willst.
War die Löschung erfolgreich? Mega! Gut gemacht! 🙂
Und das Beste: Da du die Vererbung aktiviert hast, brauchst du die Anleitung nicht auf jeden einzelnen geschützten Ordner anzuwenden, sondern kannst jetzt nach Lust und Laune andere (vormals geschützte) Ordner bzw. Dateien öffnen und löschen, die nicht mehr benötigt werden.
Abschließend denke bitte daran, zur Sicherheit die geschützten Ordner/Dateien im Explorer wieder auszublenden. Gehe einfach vor wie im Abschnitt „Ausgeblendete Dateien/Ordner im Explorer anzeigen“ und wähle Ausgeblendete Dateien, Ordner oder Laufwerke nicht anzeigen aus. Bestätige mit OK und das Fenster schließt sich.
Ein letzter TIPP: Solltest du mit den genannten Einstellungen nicht zurechtkommen, empfehle ich das Programm IObit Unlocker auszuprobieren, das du dir hier kostenlos downloaden kannst.
Dieser Artikel wurde aktualisiert am 9. Juni 2023