Suchst du ein und denselben Begriff, der in mehreren Texten vorkommt? Weil der Text in allen Dateien korrigiert werden muss? Du findest aber auf die Schnelle nicht die passenden Textdokumente? Okay. Ich erkläre dir, wie du über die Suchfunktion im Windows Explorer Textinhalte schneller finden und in Word öffnen kannst. Außerdem erläutere ich, warum der Datei-Explorer für die tägliche Arbeit zu empfehlen ist, und wie man eine Verknüpfung des Explorers in der Taskleiste erstellt.
Schneller zur Datei mit dem Windows Explorer
Der Windows Datei-Explorer – nicht zu verwechseln mit dem Windows Internet Explorer – ist ein mächtiges Werkzeug, insbesondere wenn es um die Ansicht von und die Suche nach bestimmten Ordnern oder Dateien geht.
Im Datei-Explorer (kurz „Explorer“ oder „Windows Explorer“ genannt) findet man eine Übersicht aller Standard-Ordner von Windows (zum Beispiel Bilder, Dokumente, Downloads), Lokalen Datenträger (in den meisten Fällen (C:)) und Laufwerke beziehungsweise Partitionen (beispielsweise Laufwerk (D:), (E:)).
Wird eine CD oder DVD eingelegt, ein USB-Stick eingesteckt, externe Festplatten, Kameras oder Smartphones angeschlossen, so werden auch diese Geräte im sogenannten Navigationsbereich (also in der linken Spalte) des Explorers eingeblendet – vorausgesetzt, man hat oben im Menü unter Datei / Navigationsbereich das entsprechende Häkchen gesetzt. Entfernt man das Gerät (zieht zum Beispiel den USB-Stick wieder vom Computer ab), verschwindet der Eintrag aus dem Datei-Explorer.
Klickt man nun in der linken Spalte auf eins der angezeigten Geräte oder Laufwerke, werden in der mittleren Spalte des Explorers die darin enthaltenen Ordner und Dateien angezeigt (wie man Dateiendungen im Explorer anzeigt, siehe mein Artikel WebP Bilder in Windows anzeigen und öffnen).
Per Doppelklick kann man entweder die Ordner öffnen und die darin befindlichen Dateien sehen oder die Dateien mit einem entsprechenden Programm öffnen.
So gelangt man übersichtlicher und schneller zum Dokument oder Bild als wenn man erst das passende Programm öffnet (als Beispiel Word, Adobe Acrobat Reader oder eine Fotobearbeitungs-App), mit der Funktion „Datei öffnen“ nach der Datei sucht und anschließend die Datei öffnet, um sie bearbeiten zu können.
Schnellzugriff auf Windows Datei-Explorer einrichten
Damit du, wie im ersten Abschnitt beschrieben, schnell auf deine Dateien zugreifen kannst, empfehle ich dir, das Symbol des Explorers auf der Taskleiste deines Windows-Computer-Bildschirms zu verknüpfen, falls noch nicht getan.
Das funktioniert so (Microsoft Windows bietet mehrere Möglichkeiten der Verknüpfung, ich erläutere dir eine davon):
- Klicke auf das Windows-Start-Symbol (entweder auf der Tastatur oder am Bildschirm).
- Navigiere im Startmenü zur Zeile Windows-System und klicke darauf, sodass sich ein Untermenü öffnet.
- Mache einen Rechtsklick auf die Zeile Explorer. Es öffnet sich ein weiteres Untermenü.
- Fahre mit der Maus über die Menü-Auswahl Mehr >, bis sich ein weiteres Untermenü öffnet.
- Klicke jetzt mit der linken Maustaste auf die Menü-Auswahl An Taskleiste anheften.
- Schon befindet sich das gelbe Explorer-Symbol dauerhaft in der Taskleiste.
Hier eine beispielhafte Vorschau zu den genannten Schritten:

Gut gemacht!
TIPP: Solltest du deine Taskleiste so eingestellt haben, dass sie sich automatisch ausblendet, stelle das am besten um, indem du einen Rechtsklick irgendwo an leerer Stelle auf der Taskleiste machst und in dem Auswahlmenü „Taskleiste fixieren“ auswählst. Mehr zu Taskleisten-Einstellungen siehe mein Artikel Windows 10 Taskleiste nutzen und einrichten.
Da die fixierte Taskleiste so eingestellt ist, dass sie bei jedem geöffneten Programm zu sehen ist, kannst du nun jederzeit einfach auf das gelbe Explorer-Symbol zugreifen und direkt zum Windows Datei-Explorer gelangen.
Und der hat – wie eingangs erwähnt – noch mehr zu bieten:
Gleichen Fehler in mehreren Textdateien mit Windows Explorer schneller finden und (in Word) beheben
Ich muss zugeben, auf diese Funktion bin ich erst vor Kurzem durch Zufall gestoßen. Und ich fand sie so hilfreich bei der täglichen Textverarbeitung, dass ich den Tipp gerne weitergebe.
Manchmal kann es vorkommen, dass einem im Nachhinein einfällt, dass sich ein und derselbe (Rechtschreib-, Grammatik- oder inhaltliche) Fehler in mehreren Textdokumenten eingeschlichen hat, die auf der Festplatte oder einem USB-Stick schlummern. Die Fehler müssen dringend korrigiert werden. Also was macht man im Normalfall? Man öffnet mühsam jede einzelne Textdatei und prüft, ob der Fehler dort enthalten ist.
Das muss nicht sein!
Textinhalte findet man schneller und einfacher über die Suchfunktion im Windows Datei-Explorer.
Hier kommt die Anleitung (ich beziehe mich auf Windows 10, Version 22H2 – bei Windows 11 kann die Abfolge eventuell abweichen):
- Öffne den Windows Datei-Explorer (zum Beispiel per Klick auf das gelbe Explorer-Symbol in der Taskleiste, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben).
- Klicke im Navigationsbereich (linke Spalte im Explorer) auf die Bezeichnung des Geräts, auf dem sich vermutlich die entsprechenden Textdateien befinden (zum Beispiel Lokaler Datenträger (C:), Laufwerk (E:), Dokumente).
Je nach Ansichtseinstellung werden nun in der mittleren oder rechten Spalte alle Ordner und Dateien eingeblendet, die auf dem ausgewählten Gerät bzw. Laufwerk gespeichert sind. - Navigiere zum Suchfeld im Explorer (das befindet sich meist oben rechts unter der Menüleiste).
- Gebe in das Suchfeld den Begriff oder die Textzeile ein, die deines Erachtens in mehreren Text-Dokumenten enthalten sein kann.
- Bestätige die Suche entweder mit der Entertaste auf der Tastatur oder per Klick auf den Pfeil-Button im Suchfeld.
Im Explorer werden dir nun die Dateinamen der Text-Dokumente aufgelistet, die die von dir gesuchten Begriffe bzw. Textzeilen enthalten, sowie Textauszüge, die in manchen Fällen den gesuchten Begriff in gelb markiert darstellen. Das kann zum Beispiel so aussehen:

BITTE NOCH NICHT DIESE ANSICHT VERLASSEN ODER WAHLLOS DRAUF RUMKLICKEN!
Um die Ansicht mit den Suchergebnissen im Explorer nicht zu verlieren, gehe wie folgt vor:
- Mache einen Rechtsklick auf den ersten Dateinamen von oben in der Liste und wähle im Auswahlmenü Öffnen aus (alternativ wähle Öffnen mit… aus und entscheide, mit welchem Programm bzw. welcher App du das Dokument öffnen möchtest).
Jetzt öffnet sich in dem Programm Word das ausgewählte Dokument (bzw. ein anderes Programm, je nachdem, in welchem Dateiformat das Dokument gespeichert wurde und welches Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer installiert ist).
Nun kannst du den Text an entsprechender Stelle korrigieren. Anschließend speichere die Änderungen und schließe die Datei.
- Wiederhole die Schritte mit allen Dateien, die dir in der Suchergebnis-Liste angezeigt werden.
Geschafft! 🙂 Du kannst jetzt das Textverarbeitungsprogramm (in meinem Beispiel Word) und den Windows Datei-Explorer schließen.