Windows Bildschirmauflösung ändern für neuen Monitor

Bildschirmauflösung in Windows ändern

Du hast dir einen neuen Monitor für deinen PC zugelegt, aber Windows 10 erkennt die neue Bildschirmauflösung nicht? Du denkst, das könnte an der alten Grafikkarte liegen? Meist ist das eher ein Treiberproblem. Ich erkläre dir, wie du auch an einem alten Windows-Computer eine höhere Bildschirmauflösung passend zum neuen Monitor erreichen kannst.

Windows und der Monitor-Wechsel

Beim Monitor-Wechsel am vorhandenen Desktop-PC (Computer in einem Gehäuse, getrennt vom Bildschirm) kann es vorkommen, dass Windows 10 die neue, höhere Bildschirmauflösung nicht erkennt (zum Beispiel anstatt 1920 x 1080 erkennt Windows nur 1680 x 1050 px). Da kann man noch so viele Knöpfe am Bildschirm drücken und Windows-Einstellungen durcharbeiten oder den alten PC mit der alten Grafikkarte verfluchen – das Problem bleibt bestehen. Außerdem werden Treiber-CDs bei Neugeräten seit einigen Jahren nicht mehr mitgeliefert. Entweder muss man sich die Treiber selbst auf der Herstellerseite im Internet herunterladen oder man vertraut auf die Standard-Treiber von Windows.

Manchmal kommt es jedoch vor, dass Windows noch auf die vorhandenen (alten) Treiber zugreift anstatt auf die neuen. Auch Reste von alten Treiber-Dateien können dazu führen, dass Windows nicht die neue Bildschirmauflösung erkennt.

Keine Bange. Im Regelfall brauchst du weder einen neuen Computer noch eine neue Grafikkarte anzuschaffen, wenn du einen neuen Monitor mit einer höheren Bildschirmauflösung als zuvor anschließt.

Nachfolgend erkläre ich dir, wo du die Anzeige-Einstellungen von Windows 10 mit der Bildschirmauflösung findest und leite dich Schritt für Schritt über einfache Methoden bis hin zum schwierigsten Teil: die „unkonventionelle“ Grafiktreiber-Aktualisierung – bei angeschlossenem, eingeschalteten Monitor.

Auf Nummer sicher gehen

Bevor es losgeht, empfehle ich dir, ein vollständiges Backup deines Computers auf einem externen Datenträger zu machen oder zumindest die wichtigsten (System-) Dateien zu sichern. Nach meiner Erfahrung ist das jedoch nicht notwendig, wenn du die Anleitungen genau befolgst.

Anzeige-Einstellungen in Windows 10

Um die Anzeige-Einstellungen für die Bildschirmauflösung in Windows 10 aufzurufen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Klicke mit der rechten Maustaste direkt auf die Windows-Startoberfläche (irgendwo auf einen leeren Platz deines Start-Bildschirms) und wähle Anzeigeeinstellungen. So gelangst du direkt zu den Anzeige-Einstellungen von Microsoft Windows.
  • Alternativ klicke auf das Windows-Start-Symbol (entweder auf der Tastatur oder am Bildschirm).
  • Fahre mit der Maus kurz über das Ein/Aus-Symbol , klicke darüber in dem geöffneten Fenster auf Einstellungen und es öffnet sich das Fenster Windows-Einstellungen.
  • Klicke jetzt auf System.
  • Klicke nun links auf Anzeige.
  • Oder: Solltest du das Ein/Aus-Symbol nicht finden, navigiere nach dem Klick auf das Windows-Start-Symbol im Startmenü zum Buchstaben E und klicke dort auf Einstellungen.
  • Nun klicke auf System.
  • Zuletzt klicke links auf Anzeige.

Das Fenster mit den Anzeige-Einstellungen sieht in etwa so aus (ich habe die Stelle mit einem Pfeil markiert, wo man die Angaben zur Bildschirmauflösung findet):

Vorschau Anzeige Einstellungen in Windows 10 (Beispielansicht)
Vorschau Anzeige-Einstellungen in Windows 10

Im Normalfall kannst du die Bildschirmauflösung deines Monitors in Windows 10 einfach wie folgt ändern:

  • Klicke auf das Auswahlfeld unter der Bezeichnung „Bildschirmauflösung“ (siehe Pfeil in der Bildansicht) und es öffnen sich diverse Einstellungsmöglichkeiten (zum Beispiel 1920 x 1080, 1680 x 1050, 1600 x 1200, 1280 x 960 usw.).
  • Wähle den gewünschten Wert aus, indem du einfach draufklickst. Nicht erschrecken! Der Bildschirm wird kurz schwarz. Anschließend blendet Windows für 15 Sekunden eine dicke Leiste ein mit dem Hinweis Diese Anzeigeeinstellungen beibehalten? und zählt die Sekunden automatisch runter. Jetzt musst du dich schnell entscheiden:
    • Wenn du auf den Button Beibehalten klickst, übernimmt Windows die neue Bildschirmauflösung, die du ausgewählt hast.
    • Wenn du auf den Button Zurücksetzen klickst, behält Windows die alte Bildschirmauflösung bei.
  • Fertig.

Die Bildschirmauflösung, die Windows empfiehlt, wird im Auswahlfeld neben dem Zahlenwert mit „(empfohlen)“ gekennzeichnet.

Hat das bereits geholfen? Gratuliere! 🙂

Sollte die gewünschte Bildschirmauflösung nicht in den Anzeige-Einstellungen von Windows auftauchen, gibt es eine weitere Möglichkeit:

Windows-Update

Wozu ich immer wieder rate, wenn Probleme in Windows auftauchen: Lade die neuesten Windows-Updates herunter, falls noch nicht getan. Wie man das durchführt und was man dabei beachten sollte, erkläre ich in meinem Artikel Windows schneller starten ohne Zusatzprogramm im Abschnitt „Windows-Update“. Bitte nicht vergessen: Nach dem Update den Computer komplett herunterfahren (nicht Neustart auswählen!), einschalten und warten, bis er komplett hochgefahren ist.

Sollte das Problem der falschen Bildschirmauflösung damit behoben sein, Gratulation! 🙂

Hat auch dieser Schritt nicht geholfen, gibt es noch die „unkonventionelle“ Methode mit der Treiberaktualisierung, von der ich eingangs gesprochen habe:

Grafiktreiber in Windows 10 aktualisieren

Im Grunde genommen ist die Grafikkarte für die Bildschirmdarstellung verantwortlich – und diese benötigt einen passenden Treiber, einen sogenannten Grafikkartentreiber (engl.: graphics card driver oder graphic driver), kurz Grafiktreiber genannt.

Des Weiteren benötigt Windows einen Monitortreiber. Da üblicherweise der Standard-Monitortreiber von Windows namens „PnP-Monitor (Standard)“ bereits installiert ist, überspringe ich diesen Schritt und erkläre dir im Folgenden, wie du über eine Grafiktreiber-Aktualisierung Windows 10 „überreden“ kannst, die fehlende Bildschirmauflösung im Fenster Anzeige-Einstellungen anzuzeigen, um sie anschließend auswählen und übernehmen zu können.

Ich habe die nachfolgend beschriebenen Schritte an zwei zehn Jahre alten Windows 10-Computern erfolgreich durchgeführt. Dennoch:

Beachte bitte, dass du fortan „auf eigene Gefahr“ handelst. Ich übernehme keine Haftung für Schäden an deinem Computersystem (Hard- und Software) oder irgendwelcher Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung meiner Angaben entstehen. Ich schildere lediglich aus eigener Erfahrung. Solltest du Bedenken haben oder dir die Änderungen nicht zutrauen, lasse das bitte Fachleute erledigen.

Startbereit? Dann los!

Schritt-für-Schritt-Anleitung Grafiktreiber in Windows 10 aktualisieren (Reihenfolge einhalten!):

  1. Schließe deinen neuen Monitor an deinen Computer an im ausgeschalteten Zustand des Computers (was die Verkabelung betrifft, beachte bitte die Bedienungsanleitung des Geräts).

Alternativ, falls der neue Monitor bereits angeschlossen ist, führe zuerst folgende Schritte durch:

      • Fahre deinen Computer komplett herunter;
      • schalte deinen Monitor aus (wo sich der Power-Knopf befindet, siehe Punkt 2);
      • betätige den EIN/AUS-Schalter am Computer, falls vorhanden, und stelle auf AUS;
      • ziehe das Netzkabel vom Computer ab;
      • ziehe das Netzkabel vom Monitor ab;
      • ziehe alle weiteren Kabel (zum Beispiel Videokabel), die zum Monitor führen, vom Computer ab;
      • warte etwa 5 Minuten;
      • schließe alle Kabel, die zum Monitor führen, wieder am Computer an;
      • schließe das Netzwerkkabel an den Monitor an;
      • schließe das Netzwerkkabel an den Computer an;
      • betätige den EIN/AUS-Schalter am Computer, falls vorhanden, und stelle auf EIN.
  1. Schalte deinen Monitor ein (je nach Modell kann sich der Einschaltknopf bzw. Power-Knopf unterhalb, auf der Rückseite oder an anderer Stelle des Bildschirms befinden, zu erkennen an dem Kreis-Symbol mit Strich in der Mitte ).
  2. Schalte deinen Computer ein und warte, bis er komplett hochgefahren ist. (Sollte sich der Monitor in der Zwischenzeit automatisch ausschalten, drücke einfach nochmal den Power-Knopf ).
  3. Überprüfe in den Anzeige-Einstellungen von Windows (wie oben beschrieben), ob die passende Bildschirmauflösung bereits angezeigt wird. Wenn ja, Hurra! Du brauchst die weiteren Punkte nicht abzuarbeiten. 🙂 Wenn nein, mache einfach mit Punkt 5 weiter:
  4. Navigiere zum Geräte-Manager von Windows (über: Start / Windows System / Systemsteuerung / Hardware und Sound / unter der Bezeichnung „Geräte und Drucker“ auf „Geräte-Manager“ klicken). Es öffnet sich ein neues Fenster.
  5. Scrolle im Fenster Geräte-Manager runter bis zur Zeile Grafikkarten.
  6. Öffne das Untermenü von Grafikkarten, indem du entweder links auf den Pfeil klickst oder einen Doppelklick machst auf Grafikkarten. Jetzt erscheint in einer neuen Zeile die Bezeichnung deiner im Computer verbauten Grafikkarte bzw. des Grafik-Chips (in meinem Beispiel „ATI Radeon HD 4250“), der auf der Hauptplatine (engl. Mainboard oder Motherboard) verbaut ist.

Bevor es weitergeht, hier erst einmal eine Vorschau zu den Schritten 5 bis 7:

Vorschau Geräte-Manager von Windows 10 (Beispielansicht)
Vorschau Geräte-Manager von Windows 10 (Beispiel anhand eines AMD-Grafik-Chips)

Nun folgt die Radikalkur:

  1. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Grafikkarten-Bezeichnung (im obigen Beispiel: „ATI Radeon HD 4250“, siehe Pfeil in der Abbildung). Es öffnet sich ein kleines Fenster mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten.
  2. Klicke jetzt auf die Auswahl Gerät deinstallieren. Nicht erschrecken! Der Bildschirm wird kurz schwarz.
Vorschau Gerät deinstallieren
Vorschau Gerät deinstallieren (Beispiel anhand eines Intel-Grafik-Chips)
  1. Jetzt blendet Windows die Warnung ein: „Sie sind dabei, das Gerät vom System zu deinstallieren.“ ABER NOCH NICHT AUF ENTER ODER DEN BUTTON DEINSTALLIEREN KLICKEN! Ich erkläre* gleich, warum.
Vorschau Warnung Gerät deinstallieren
Vorschau Warnung Gerät deinstallieren (Beispiel anhand eines Intel-Grafik-Chips)
  1. Hier die *Erklärung:
    Wie in der obigen Vorschau darauf hingewiesen, solltest du vor „Treibersoftware für dieses Gerät löschen“ nur dann einen Haken setzen (standardmäßig ist kein Haken gesetzt), wenn du einen passenden Grafiktreiber zur Verfügung hast! Bist du unsicher oder hast du definitiv nicht die passende Treibersoftware zu deiner Grafikkarte bzw. deinem Grafik-Chip zur Hand, belasse es bitte bei der Standard-Einstellung ohne Haken! Ansonsten besteht die Gefahr (kann sein, muss aber nicht), dass künftig weder Bild noch Ton noch Video funktionieren.
    Hast du die passende Treibersoftware zur Hand, empfehle ich dir, den Haken zu setzen. Damit werden sämtliche vorhandenen alten Treiber-Reste gelöscht und erreichst du eine „saubere“ Neuinstallation des Grafik-Treibers unter Windows.
    Alles klar? Dann klicke jetzt auf den Button Deinstallieren.
  2. Als nächsten Schritt fordert dich Windows dazu auf, den Computer neu zu starten. Bestätige mit Ja. Beim Neustart kann es vorkommen, dass ein paar Fehlermeldungen über den Bildschirm wandern. Das ist völlig normal. Warte in Ruhe ab, bis der Computer komplett hochgefahren ist. Das kann je nach Ausstattung ein paar Minuten dauern.
  3. Überprüfe nun im Geräte-Manager, ob die Bezeichnung der Grafikkarte wieder vorhanden ist. Ist das der Fall, war die Aktualisierung des Grafiktreibers erfolgreich. 🙂 Ist die Grafikkarte nicht bezeichnet, hast du vermutlich die Treibersoftware gelöscht, wie in Schritt 11 erläutert. In diesem Fall kannst du es erst mit einem Windows-Update versuchen. Liefert Windows nicht automatisch die passenden Treiber, musst du selbst den Treiber neu installieren, den du zur Hand hast.

Davon ausgehend, dass alles gut gegangen ist bis hierher, weiter geht’s.

Atme tief durch, entferne dich vom Computer und vergiss nicht, wiederzukommen. Denn du bist sicher gespannt, ob Windows 10 die höhere Bildschirmauflösung deines neuen Monitors erkannt hat. Nun denn …

Neue Bildschirmauflösung in Windows 10

Navigiere wie oben beschrieben zu den Anzeige-Einstellungen von Windows 10 und überprüfe, ob die gewünschte (höhere) Bildschirmauflösung auswählbar ist. Wenn ja, sind nur noch zwei Schritte notwendig:

Klicke im Auswahlfeld auf die gewünschte Bildschirmauflösung (im meinem Beispiel auf 1920 x 1080).

Vorschau Auswahlfeld Bildschirmauflösung
Vorschau Auswahlfeld Bildschirmauflösung

Anschließend erfolgt die gleiche Prozedur, wie bereits beschrieben. Der Bildschirm wird kurz schwarz, Windows blendet für 15 Sekunden eine dicke Leiste ein mit dem Hinweis Diese Anzeigeeinstellungen beibehalten? und zählt die Sekunden runter.

Klicke schnell auf den Button Beibehalten und Windows übernimmt die neue Bildschirmauflösung. Hier noch eine letzte Vorschau:

Vorschau Anzeige beibehalten
Vorschau Anzeige beibehalten

Hat alles geklappt? Großartig! Du hast es geschafft, Windows 10 zu „überreden“, eine neue (höhere) Bildschirmauflösung passend zu deinem neuen Monitor anzuzeigen und zu übernehmen. Und das Beste daran: Statt neuer Grafikkarte oder gar neuem Computer kannst du deinen vorhanden PC weiternutzen. Früher nannte man das „Geld sparen“, heute „nachhaltig“. 😉 (Oder möchtest du doch lieber auf Windows 11 wechseln? Dann könntest du Software günstig auf ESDownload.de kaufen und noch heute downloaden).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert