Arbeitest du mit Windows 10 und möchtest die Taskleiste auf deinem Bildschirm dauerhaft einblenden oder die Einstellungen optimieren? Gute Idee. Ich erkläre dir, wie man die Windows Taskleiste auf dem Desktop-Monitor oder Laptop anzeigen und verwenden, fixieren oder lösen, die Position bestimmen, die Farbe ändern, darauf Symbole anordnen, deren Größe einstellen kann und mehr.
Einigen aktuellen Berichten zufolge wird die Taskleiste in Windows 11 wohl bald komplett eingestellt. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf das derzeit meistgenutzte Betriebssystem Windows 10.
Was ist die Windows Taskleiste?
Mit Taskleiste meint Microsoft Windows einen Balken, der am linken, rechten, oberen oder unteren Rand des Bildschirms dauerhaft oder ausklappbar eingeblendet und mit Programm-Symbolen verknüpft werden kann (das obige Titelbild zeigt beispielhaft eine Taskleiste, die am unteren Rand des Bildschirms fixiert ist).
Sinn und Zweck einer Taskleiste ist es, während der Arbeit schneller auf ein Programm oder eine (System-) Einstellung zugreifen zu können. Oder anders ausgedrückt: Damit du bei der Arbeit in einem bestimmten Programm nicht mühsam über das Windows Startsymbol und die Programmsuche auf ein anderes Programm oder eine Einstellung zugreifen musst, gibt es die Taskleiste.
Auf der Taskleiste von Windows 10 können Verknüpfungen zu beliebigen Programmen (zum Beispiel Word, Excel, Mailprogramm) und Einstellungen (Uhrzeit/Datum, Netzwerkverbindung, Lautsprecher, Drucker, Antivirus-Programm, Windows-Sicherheit etc.) abgelegt werden.
Warum Microsoft laut aktuellen Medienberichten plant, die Taskleiste in Windows 11 bald komplett wegzulassen, ist mir schleierhaft. Ist sie doch eines der nützlichsten und wichtigsten Werkzeuge zum flüssigen Arbeiten mit installierten Programmen wie Microsoft Office, Browsern und anderer Software. Fällt sie weg, dürfte – abgesehen von den Hardware-Voraussetzungen – eine weitere Übergangshürde von Windows 10 zu 11 geschaffen sein.
Mein TIPP: Arbeitest du mit Windows 7 oder brauchst die Version Windows 10 Pro, um auf Windows 11 Pro upzudaten, könntest du die Software günstig auf ESDownload.de kaufen und noch heute downloaden. Die Preise und der Service sind meines Erachtens unschlagbar.
Solange die Taskleiste von Windows unterstützt wird, kannst du sie jedenfalls frei nach deinen Bedürfnissen anpassen, unter anderem die Farbe ändern, die Symbole vergrößern oder verkleinern, das Windows-Suchfeld einbinden, das die Suche auf dem eigenen Computer, in Apps, in der Cloud und im Internet ermöglicht, und vieles mehr.
Bevor ich dir einige Einstellungsmöglichkeiten aufzeige, erkläre ich dir kurz das Wichtigste zur Handhabung.
Wie verwendet man eine Taskleiste?
BEISPIEL:
- Du schreibst gerade einen Text in Word. Dann fällt dir ein, dass du schnell eine E-Mail versenden musst. Das ist kein Problem mit der Taskleiste. Denn darauf hast du sowohl das Symbol für Word als auch für das E-Mail-Programm abgelegt. Also klickst du während der Arbeit mit Word einfach auf das Symbol deines E-Mail-Programms in der Taskleiste und schon öffnet sich das Programm. Somit sind zwei Programme gleichzeitig geöffnet, zwischen denen du schnell hin- und herwechseln kannst.
Dass ein Programm über die Taskleiste geöffnet wurde, erkennst du daran, dass sich das Symbol auf der Taskleiste in ein Rechteck verwandelt (inklusive Programmsymbol und Kurzbeschreibung).
Gleitest du mit der Maus über das Rechteck, erscheint ein kleines Fenster, das den Bildschirm-Inhalt des jeweils geöffneten Programms oder der geöffneten Datei wiedergibt.
Und ganz WICHTIG: Schließt du ein Programm, verbleibt das Symbol auf der Taskleiste, sodass du jederzeit darauf Zugriff hast. Das erklärte Ziel.
Hier eine Beispielvorschau:
In den folgenden Anleitungen erkläre ich dir nun Schritt für Schritt, wie man die Taskleiste überhaupt einblendet, an den Bildschirm dauerhaft anheftet oder automatisch ausklappen lässt, Programm-Symbole anordnet und andere Einstellungen vornimmt.
Bereit? Dann kann’s losgehen. 🙂
Taskleiste auf dem Bildschirm anzeigen und fixieren
Standardmäßig wird die Windows-Taskleiste nur dann angezeigt, wenn man mit der Maus (oder auf einem Touch-Monitor mit dem Finger) zum unteren Rand des Bildschirms gleitet. Sie klappt sich dann automatisch auf und verschwindet wieder, sobald du die Maus vom Rand entfernst. In den Windows-Einstellungen nennt sich die Funktion „Taskleiste im Desktopmodus automatisch ausblenden“.
Wird die Taskleiste auf deinem Bildschirm nicht angezeigt, kannst du sie wie folgt aktivieren bzw. einblenden:
- Mache einen Rechtsklick irgendwo im leeren Bereich auf dem Start-Bildschirm. Es öffnet sich ein Auswahlmenü.
- Klicke im Auswahlmenü auf Anzeigeeinstellungen.
- Navigiere zur Startseite (klicke ganz oben links im Menü auf „Startseite“).
- Gehe zu Personalisierung (klicke auf die entsprechende Auswahl).
- Navigiere zu Taskleiste (klicke links unten im Menü auf „Taskleiste“).
- Schiebe den Regler rechts unter der Zeile Taskleiste im Desktopmodus automatisch ausblenden auf AUS.
(Arbeitest du mit einem Tablet, schiebe den Regler unter der Zeile „Taskleiste im Tablet-Modus automatisch ausblenden“ auf AUS).
Hat alles geklappt, zeigt sich die Taskleiste nun am unteren Rand deines Bildschirms (wie oben im Titelbild zu sehen und im zweiten Abschnitt beschrieben).
Verbleibe in diesem Einstellungsfenster! Denn die nächsten Schritte lassen sich ebenfalls dort ausführen.
Möchtest du die Taskleiste ab sofort dauerhaft einblenden (was ich empfehle), musst du sie am Bildschirmrand „fixieren“. Das geht so:
- Schiebe den Regler rechts unter der Zeile Taskleiste fixieren auf EIN (im gleichen Einstellungsfenster, wie oben unter Punkt 1 bis 6 beschrieben).
Gut gemacht! Du hast soeben die Voraussetzungen für ein flüssiges Arbeiten an deinem Windows-Computer geschaffen. Egal, mit welchen Programmen oder Dateien du künftig arbeitest, ab sofort kannst du jederzeit schnell und direkt auf die in der Taskleiste verknüpften Programme und System-Einstellungen zugreifen.
Von Haus aus zeigt Windows zwar sehr viele Symbole auf der Taskleiste an, aber das lässt sich ändern, dazu kommen wir später. Zudem möchtest du sicher die Taskleiste nach deinen Wünschen personalisieren. Deshalb ist es notwendig, dass du weiterhin das Einstellungsfenster Taskleiste offen hältst.
Auf geht’s zum nächsten Schritt.
Taskleiste links, rechts, oben oder unten ausrichten
Dich stört die Taskleiste am unteren Rand des Bildschirms? Du möchtest sie lieber am linken, rechten oder oberen Rand einblenden? Kein Problem, auch das ist schnell erledigt. Gehe wie folgt vor:
- Scrolle in dem Einstellungsfenster Taskleiste nach unten, bis du zu der Zeile Position der Taskleiste auf dem Bildschirm gelangst.
- Klicke unter dieser Zeile auf das Auswahlfeld und es öffnet sich ein Auswahlmenü.
- Wähle im Auswahlmenü die von dir gewünschte Position aus, zum Beispiel Linksbündig, Oben oder Rechts.
- Fertig.
Hier zwei Vorschauen:
Super! Die Windows Taskleiste befindet sich jetzt an der Stelle deines Bildschirms, deren Position du ausgewählt hast.
Größe der Symbole in der Taskleiste ändern
Wie du vielleicht bemerkt hast, kann man im gleichen Einstellungsfenster auch die Größe der Einstellungs- und Programm-Symbole ändern (diese Symbole nennt Windows „Schaltflächen“).
- Für kleine Symbole schiebe den Regler unter der Zeile Kleine Schaltflächen der Taskleiste verwenden auf EIN.
- Sollen die Symbole in der Taskleiste größer erscheinen, schiebe den Regler auf AUS.
Sehr gut! Um den nächsten Schritt durchzuführen, brauchst du das Einstellungsfenster ebenfalls nicht verlassen.
Farbe der Taskleiste einstellen
Um die Farbe der Windows Taskleiste zu ändern, gehe wie folgt vor:
- Navigiere in dem oben genannten Einstellungsfenster in der linken Menü-Spalte zu Farben. Nun werden in der rechten Spalte alle Einstellungsmöglichkeiten rund um die Taskleiste, das Info-Center, die Titelleisten und Fensterrahmen angezeigt.
- Bevor du loslegst, empfehle ich dir, in der rechten Spalte unter der Zeile Farbe auswählen das Auswahlfeld auf Benutzerdefiniert umzustellen.
- Jetzt kannst du dich nach Belieben austoben. 🙂
Jede Farbeinstellung, die du tätigst, wird direkt von Windows umgesetzt. Außerdem zeigt dir Windows ganz oben in der rechten Spalte immer das Ergebnis in einer kleinen Bildvorschau an.
Hier zwei Beispiele:
- Unter Akzentfarbe auswählen kannst du dir entweder eine Hintergrundfarbe aus der Windows-Palette aussuchen oder eine benutzerdefinierte Farbe kreieren.
BEACHTE: Klickst du unter der Zeile Akzentfarbe auf den folgenden Flächen anzeigen das Kästchen neben Start, Taskleiste und Info-Center an, erscheint die von dir gewählte Hintergrundfarbe nicht nur auf der Taskleiste, sondern auch im Start-Menü (nach Klick auf das Windows-Start-Symbol) und in weiteren Bereichen als Akzentfarbe (beispielsweise die Symbole unter Einstellungen).
TIPP: Benötigst du auf dem Bildschirm einen hohen Kontrast, solltest du unter Einstellungen / Erleichterte Bedienung / Hoher Kontrast die entsprechenden Design-Einstellungen vornehmen. - Hast du eine Farbauswahl getroffen, speichere deine benutzerdefinierten Einstellungen, indem du im Fenster Personalisierung in der linken Menüspalte zu Designs navigierst und dort in der rechten Spalte auf den Button Design speichern klickst.
Daraufhin öffnet sich ein kleines Fenster Design speichern / Design benennen mit einem Eingabefeld. - Trage in das Eingabefeld einen beliebigen Namen für deine Farbeinstellungen ein und klicke auf den Button Speichern. Nun erscheint unter der Zeile „Design ändern“ ein buntes Quadrat in der Design-Auswahl mit dem von dir gewählten Namen.
Gratuliere! Du hast soeben deiner Taskleiste einen persönlichen, individuellen Look verpasst. Sollten deine Farbeinstellungen einmal verloren gehen, kannst du sie ganz einfach über Start / Einstellungen / Personalisierung / Designs und anschließendem Klick auf dein gespeichertes Design wiederherstellen.
TIPP: Probiere dich ruhig aus. Alle in diesem Artikel genannten Einstellungen kannst du jederzeit nach deinen Wünschen ändern.
Symbole auf der Taskleiste platzieren
Jetzt kommen wir zu der wichtigsten Funktion: Wie man Symbole von Programmen und System-Einstellungen auf der Windows Taskleiste anzeigt.
Damit du wie eingangs beschrieben jederzeit schnellen Zugriff auf die wichtigsten Programme hast, solltest du die entsprechenden Symbole auf der Taskleiste „anheften“.
Um Wiederholungen zu vermeiden, gehe dabei genauso vor, wie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung in meinem Artikel Gleiche Textinhalte mit Windows Datei-Explorer schneller finden im Abschnitt Schnellzugriff auf Windows Datei-Explorer einrichten beschrieben. Anstatt des Explorer-Symbols kannst du jedes beliebige Programm auf der Taskleiste anheften, das auf deinem Windows-Computer installiert ist.
Anders verhält es sich mit System-Symbolen in Windows 10. Diese sind meist auf der rechten oder unteren Seite der Taskleiste zu finden. Dabei handelt es sich um Verknüpfungen zu bestimmten Einstellungen (zum Beispiel die vom Drucker, der Internetverbindung, Lautstärke usw.). Sofern du noch keine Änderungen vorgenommen hast, werden diese von Windows automatisch auf der Taskleiste angezeigt.
Diese Anordnung kannst du ändern, indem du wie folgt vorgehst:
- Mache einen Rechtsklick irgendwo im leeren Bereich auf der fixierten Taskleiste. Es öffnet sich ein Auswahlmenü.
- Klicke ganz unten im Auswahlmenü auf Taskleisteneinstellungen. Jetzt befindest du dich wieder im bekannten Einstellungsfenster.
- Navigiere in der rechten Spalte zur Zeile Infobereich.
- Klicke unter der Zeile Infobereich auf den Link Symbole für die Anzeige auf der Taskleiste auswählen. Es öffnet sich ein neues Einstellungsfenster.
- Wähle in diesem Einstellungsfenster die Symbole aus, die auf der Taskleiste angezeigt werden sollen, indem du den entsprechenden Regler auf EIN stellst (möchtest du stets alle Symbole anzeigen lassen, schiebe ganz oben unter der Zeile Immer alle Symbole im Benachrichtigungsbereich anzeigen den Regler auf EIN).
Hier eine Beispielvorschau:
Symbole auf der Taskleiste löschen
Wenn bestimmte Symbole nicht auf der Windows Taskleiste erscheinen sollen, musst du sie von der Taskleiste „lösen“.
Das geht ziemlich einfach:
- Tätige einen Rechtsklick auf das zu löschende Symbol auf der Taskleiste. Es öffnet sich ein Auswahlmenü.
- Klicke im Auswahlmenü auf Von Taskleiste lösen.
Schon ist das Symbol aus der Taskleiste verschwunden.
Genau wie ich. Das war’s nämlich für heute auf meiner Seite. Ich hoffe, ich konnte dir die wichtigsten Funktionen der Taskleiste in Windows 10 näherbringen. Selbstverständlich hat Windows noch mehr Einstellungsmöglichkeiten anzubieten, das würde allerdings den Rahmen dieses Artikels sprengen. Diesbezügliche Fragen oder Anmerkungen teile mir gerne als Kommentar mit.
Hast du dich zwischenzeitlich für Windows 11 entschieden, weist aber noch nicht mit dem neuen Betriebssystem umzugehen, empfehle ich dir das Handbuch Windows 11 für Einsteiger und Umsteiger von Stefan Malter. Mit dem Kauf unterstützt du zudem meine Blog-Arbeit. 😉