WordPress Papierkorb-Funktionen ändern

wp trash optimum

Ist dir aufgefallen, dass WordPress alle Dateien im Papierkorb erst nach 30 Tagen löscht? Das kannst du ändern ohne ein Plugin installieren zu müssen. Ich erkläre dir, wie du das Löschen von Beiträgen, Seiten und Medien nach deinen Wünschen optimieren, diese per Klick wiederherstellen oder endgültig löschen kannst. Auch kann man die Papierkorb-Funktion komplett deaktivieren.

WordPress und seine Papierkörbe („Trash“-Funktionen)

Der Papierkorb (im Englischen „Trash“ genannt) von WordPress.org existiert schon solange, wie es WordPress gibt und umfasst zahlreiche Funktionen. Die Abläufe sind jedoch entweder gar nicht sichtbar oder nur ansatzweise im Dashboard erkennbar.

Vorab sollte man wissen, dass es nicht „den“ Papierkorb in WordPress gibt, sondern viele Papierkörbe, die in den Funktionen von WordPress alle unabhängig voneinander behandelt werden. Das heißt, je nachdem, in welcher Übersicht man sich gerade befindet, existiert ein entsprechender Papierkorb. Des Weiteren gibt es „Trash“-Funktionen, die im Hintergrund arbeiten.

Diese Informationen sind wichtig, wenn man die Papierkorb-Funktionen durch Eingabe bestimmter Codes beeinflussen möchte – ohne Installation eines Pluginsdas erklärte Ziel. Denn fast jedes weitere Plugin belastet die Ladezeit deiner WordPress-Website (eine Ausnahme stelle ich in meinem Artikel WordPress Gutenberg und Blöcke vollständig deaktivieren vor).

Um dir den Überblick zu erleichtern, gebe ich dir erste Anleitungen an die Hand, wie du die „Trash“-Funktionen an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Denn die Standardeinstellungen rund um die Papierkörbe von WordPress, zum Beispiel die Inhalte erst nach 30 Tagen zu löschen, sind verbesserungswürdig – insbesondere was das Löschen von Medien betrifft.

Bevor es losgehen kann, stelle ich die Möglichkeiten vor, die dir standardmäßig nach Login in deiner WordPress-Website zur Verfügung stehen (sollten). Ist das bei dir nicht der Fall, findest du weiter unten im Text entsprechende Erläuterungen.

WordPress Papierkorb im Dashboard

Einblenden kann man den roten Papierkorb-Link, indem man in der Beitrags-, Seiten- oder Medien-Übersicht mit der Maus über die jeweilige Titelzeile gleitet.

In der Beitragsübersicht (Beiträge / Alle Beiträge) sieht das in etwa so aus:

Papierkorb-Link in der Beitragsübersicht
Papierkorb-Link in der Beitragsübersicht

TIPP: Auf die gleiche Weise kann man den Papierkorb-Link unter „Medien / Medienübersicht“ und „Seiten / Alle Seiten“ einblenden.

Klickt man auf den roten Papierkorb-Link, wird der entsprechende Beitrag in den Papierkorb verschoben und es erscheint eine Leiste mit der Meldung: „1 Beitrag in den Papierkorb verschoben. Rückgängig“. Hier ein Vorschau-Beispiel:

Ein WP-Beitrag wurde in Papierkorb verschoben
Ein WP-Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben

Verbleibt man in dieser Ansicht und klickt die Leiste mit der Meldung nicht weg, bietet WordPress an, die Entscheidung schnell rückgängig zu machen, indem man einfach auf den blauen Link Rückgängig klickt. Schon findet sich der vormals gelöschte Beitrag in der Beitragsübersicht wieder.

Außerdem wird nach dem Klick auf den roten Papierkorb-Link in der Beitragsübersicht ein blauer Link „Papierkorb (1)“ eingeblendet, zusammen mit der Anzahl an Beiträgen, die in den Papierkorb verschoben wurden (in meinem Vorschau-Beispiel ein Beitrag).

HINWEIS: Wurde keine Datei (Beitrag, Seite oder Bild) in den Papierkorb verschoben, wird der blaue Papierkorb-Link auch nicht angezeigt.

Klickt man auf den blauen Link „Papierkorb (1)“, gelangt man zur Übersicht aller Beiträge, die in den Papierkorb verschoben wurden. Das sieht ungefähr so aus:

Ein WP-Beitrag im Papierkorb
Ein WP-Beitrag im Papierkorb

Nun hat man die Wahl, ob man den gelöschten Beitrag oder die gelöschte Seite wiederherstellen, endgültig löschen oder solange im Papierkorb belassen möchte, bis WordPress den Papierkorb (spätestens nach 30 Tagen) automatisch löscht.

Die gelöschten Bilder, die in den Papierkorb verschoben wurden, werden in der Medienübersicht (Mediathek) eingeblendet, nachdem man ganz oben im Auswahlfeld „Alle Medien“ die Zeile „Papierkorb“ ausgewählt und anschließend auf den Button „Auswahl einschränken“ geklickt hat.

Befinden sich mehrere Einträge im Papierkorb, kann man auch alle auf einmal auswählen. Klicke dazu oben in das leere Kästchen neben „Titel“ oder „Datei“, sodass alle Einträge ausgewählt sind, wähle im Auswahlfeld „Mehrfachaktionen“ die entsprechende Option aus und klicke anschließend auf den Button „Übernehmen“.

ACHTUNG: Verwendest du in WordPress ein Reinigungsprogramm (engl. Cleaner) und hast in dem Plugin eingestellt, dass Elemente mit einem Klick oder automatisch entfernt werden sollen (zum Beispiel „Trashed posts“, „Trashed comments“), sind die gelöschten Beiträge, Seiten, Kommentare usw. auch aus den Papierkorb-Übersichten verschwunden und damit endgültig gelöscht, sprich: nicht wiederherstellbar. Ändere gegebenenfalls die Einstellungen im Cleaner.

In diesem Sinne ist noch etwas WICHTIG: WordPress fasst Beiträge und Seiten im Papierkorb unter dem englischen Begriff TRASH POST (auch: wp_trash_post, trashed_post) zusammen. Das heißt, führt irgendein Code in WordPress oder in einem Programm diese Befehle aus, werden sowohl alle im Papierkorb befindlichen Beiträge (posts) als auch Seiten (pages) gelöscht! 

Soweit zur Theorie. Jetzt stelle ich dir eine Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten vor, wie du die Papierkorb-Funktionen in WordPress optimieren könntest. Auf geht’s:

WordPress Papierkorb deaktivieren

Du wunderst dich, dass die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung stehen? Dann überprüfe bitte, ob sich in der wp-config.php folgende Anweisung befindet:

define('EMPTY_TRASH_DAYS', 0);

Diese Code-Zeile bewirkt, dass die Papierkorb-Funktionen für Beiträge, Seiten und Kommentare in WordPress komplett deaktiviert werden (aber nicht für Medien, dafür gibt es andere Anweisungen, siehe unten).

Ist diese Anweisung in deiner wp-config.php vorhanden, erscheint in der Beitrags-, Seiten- und Kommentarübersicht anstatt des roten Papierkorb-Links nur der rote Link „Endgültig löschen“. In diesem Fall hast du also keine Möglichkeit, Dateien vorab in den Papierkorb zu verschieben, sondern nur endgültig zu löschen.

HINWEIS: Die Datei wp-config.php befindet sich im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Website und kannst du entweder mithilfe eines FTP-Programms wie FileZilla oder direkt über den Webserver deines Hosting-Anbieters bzw. Providers aufrufen. Ein Vorschaubild findest du in meinem Artikel WordPress Sicherheitsschlüssel nachträglich anlegen im Abschnitt „Anleitung Sicherheitsschlüssel in wp-config.php anlegen“. Um Änderungen an der „wp-config.php“ vorzunehmen, kannst du dich an die Schritte 1 bis 10 dieser Anleitung halten – nur eben mit den hier genannten Anweisungen (Code-Zeilen).

WordPress Papierkorb aktivieren

Damit du die von mir im zweiten Abschnitt beschriebenen WordPress-Papierkorb-Funktionen zu Gesicht bekommst, kannst du wie folgt vorgehen:

Kopiere nachfolgenden Code und füge ihn in die wp-config.php ein, und zwar in eine Leerzeile direkt über dem Hinweis „/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */ /* That’s all, stop editing! Happy publishing. */“:

define('EMPTY_TRASH_DAYS', 9);

Mit dieser Anweisung aktivierst du den WordPress-Papierkorb für Beiträge, Seiten und Kommentare, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.

Ferner weist du WordPress an, alle Einträge in diesem Papierkorb nach neun Tagen automatisch zu löschen. Die Ziffer (Anzahl der Tage) kannst du nach Belieben ändern (beispielsweise 14 oder 360 – aber füge nicht die Zahl Null ein, sonst würdest du den Papierkorb deaktivieren, wie oben erläutert).

WordPress Papierkorb für Medien aktivieren

Da der Papierkorb für Medien getrennt von dem Papierkorb für Beiträge, Seiten und Kommentare arbeitet, kannst du folgende Code-Zeile direkt in einer Leerzeile über dem oben genannten Code in der wp-config.php hinzufügen:

define('MEDIA_TRASH', true);

Diese Anweisung bewirkt, dass der rote Link „Endgültig löschen“ in der Medienübersicht durch den roten Link Papierkorb ersetzt wird und damit alle Funktionen, wie im zweiten Abschnitt beschrieben, enthält.

Wenn du dich also wunderst, dass in der Medienübersicht (Mediathek) der rote Papierkorb-Link nicht eingeblendet wird, kannst du das Problem ganz einfach lösen, indem du den Code in die wp-config.php einfügst.

NACHTEIL: Durch diese Anweisung werden nur die von dir hochgeladenen Original-Bilder von WordPress automatisch gelöscht, nicht etwa alle Kopien und editierten (bearbeiteten) Bilder.

Bekanntlich erstellt WordPress beim Hochladen und Editieren von Bildern automatisch zahlreiche weitere Bilder in verschiedenen Größen und speichert sie standardmäßig im Verzeichnis „uploads“ (einsortiert in Jahres- und Monatsordner). Mit der Zeit kommen auf diese Weise viel zu viele Bilder zusammen, die den Webserver deiner WordPress-Website belasten (je mehr Dateien sich im Verzeichnis des Webservers befinden, desto langsamer lädt die Website, desto eher musst du ein größeres Webhosting-Paket bestellen). Das ist schlecht für die Besucher:innen deiner Website, die SEO (Suchmaschinen-Optimierung) und letztlich deinen Geldbeutel.

VORTEIL: Auch für dieses Problem gibt es eine Lösung.

Füge einfach eine weitere Code-Zeile deiner wp-config.php hinzu (über dem oben genannten Code):

define('IMAGE_EDIT_OVERWRITE', true);

Mit dieser Anweisung erreichst du, dass – wann immer du Bilder auf deiner WordPress-Website überarbeitest oder durch andere Bilder ersetzen möchtest – die nicht mehr benötigten Bilder, die von WordPress automatisch angelegt wurden, automatisch vom Webserver (also aus dem Verzeichnis „uploads“) gelöscht werden.

Dieser Code gilt zwar nicht für die Bilder, die überdies automatisch vom installierten Theme oder von einem Foto-Plugin angelegt werden (diesem umfassenden Thema widme ich mich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt), aber immerhin. 😉

Nun sind wir schon am Ende angelangt. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen bei deinem Projekt. Fragen kannst du jederzeit als Kommentar unter diesem Artikel stellen, ich schaue dann, was sich machen lässt. Solltest du darüber hinaus Hilfe bei WordPress benötigen, stehe ich dir auch gern mit meinem kostengünstigen Service zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert.