Alte FritzBox als Repeater im Heimnetz nutzen

alte fritzbox als repeater nutzen

Hast du Zuhause oder im Homeoffice öfters Internetstörungen zu verzeichnen und eine alte FritzBox herumzuliegen? Dann nutze sie doch als Mesh Repeater für eine stabile Internetverbindung aller Windows-Computer und sonstigen Endgeräte im Heimnetz. Ich erkläre dir Schritt für Schritt anhand eines Beispiels, wie du das einrichten kannst.

Keine Bange. Hast du schon mal eine FRITZ!Box eingerichtet, schaffst du es auch, eine ausgediente FRITZ!Box als Repeater einzurichten. Der Aufwand lohnt sich. 😉

Alte FRITZ!Box nutzen anstatt Repeater kaufen

Erstaunlich und zeitgemäß. Obwohl das Unternehmen AVM unter ihrer Marke FRITZ! eigens Repeater im zwei- bis dreistelligen Preissegment wie auch FRITZ! Mesh Sets anbietet, findet man in deren Wissensdatenbank Anleitungen, wie man nicht verwendete FRITZ!Boxen (zum Beispiel vom ehemaligen Internetanbieter) als sogenannte Mesh Repeater einrichten kann – angefangen mit der FRITZ!Box 3490 bis zum aktuellen Modell (zurzeit FRITZ!Box 7590 AX).

Das spart Geld, ist nachhaltig, da ein vorhandenes Gerät wiederverwendet werden kann, und löst im Zeitalter von Homeoffices, Homeschooling, Streaming und Internet-Games ein essenzielles Problem:

Befinden sich mehrere Endgeräte (PCs, Notebooks, Smartphones usw.) in einem Haushalt, die sich alle über ein- und denselben Anschluss ins Internet einwählen wollen, am liebsten gleichzeitig, ob per WLAN oder Netzwerkkabel (LAN), können Mesh Repeater dafür sorgen, dass in jedem Raum eine stabile Internetverbindung möglich ist (sofern seitens des Internetanbieters keine Störungen auftreten).

Der Mesh Repeater dient dabei als Signalverstärker, um die Reichweite innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses zu erhöhen. Der englische Begriff „mesh“ steht für Maschen, „repeater“ für Verstärker. Das bedeutet, dass mehrere FRITZ!Boxen miteinander verbunden und zu einem engmaschigen Netz zusammengefasst werden können, dem sogenannten Heimnetz.

Das Besondere dabei ist, dass eine FRITZ!Box als Mesh Master dienen muss (üblicherweise die, die sich bereits in Gebrauch befindet). Alle Mesh Repeater übernehmen nämlich die Einstellungen des Mesh Masters (WLAN/LAN-Zugangsdaten, Sicherheitskonfiguration, Updates etc.).

Das ist praktisch, da – sobald die Mesh Repeater eingerichtet – die Hauptkonfiguration nur in einer FRITZ!Box, dem Mesh Master, vorgenommen werden braucht.

Der weitere Vorteil: Alle FRITZ!Box-Einstellungen kannst du im Browser vornehmen – egal, welches Betriebssystem sich auf deinem Endgerät befindet. Ich habe es mit zwei Windows 10-Computern, einem Linux-Notebook und zwei Android-Smartphones verschiedener Hersteller getestet, die ich in mehreren Zimmern entweder per WLAN oder LAN verbunden habe. Es funktioniert super. Die Internetverbindungen aller Geräte sind seitdem deutlich stabiler.

Einige Dinge gibt es dennoch zu beachten:

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, bevor du mit der Einrichtung einer FRITZ!Box als Mesh Repeater starten kannst:

  • Du verfügst über mehrere internetfähige Computer im Haushalt (zum Beispiel Windows-PC, MacBook, Linux-Laptop o.Ä.).
  • Auf mindestens einem der Computer muss ein Browser (zum Beispiel Chrome, Opera, Brave, Firefox, Edge) installiert sein.
  • Du besitzt eine FRITZ!Box, die sich im laufenden Betrieb befindet (über die du aktuell ins Internet gehst). Diese soll als „Mesh Master“ dienen. Auf dieser FRITZ!Box muss die Firmware-Version FRITZ!OS 7 oder neuer installiert sein (logge dich über den Browser in deine FRITZ!Box ein, prüfe die Version und führe gegebenenfalls ein Update durch, siehe Anleitung von AVM).
  • Du besitzt eine weitere FRITZ!Box, die nicht angeschlossen ist (zum Beispiel eine vom letzten Internetanbieter, die nicht zurückgeschickt werden brauchte, oder eine, die du irgendwann mal erworben hast und jetzt im Schrank lagert). Diese soll als „Mesh Repeater“ eingerichtet werden.
    Dabei muss es sich mindestens um das Modell FRITZ!Box 3490 handeln, Vorgängermodelle werden nicht unterstützt. Eine Liste aller geeigneten FRITZ!Boxen findest du auf der Webseite von AVM. Die Modellbezeichnung findest du meist auf der Rückseite deiner FRITZ!Box.
  • Du hast mindestens zwei passende Netzwerkkabel (LAN-Kabel, Ethernet-Kabel) zur Hand, wenn du an zwei oder mehr Computern größeren Ausmaßes (beispielsweise PC, Notebook, Smart TV, Spielekonsole) in verschiedenen Räumen eine stabile Internetverbindung erreichen möchtest.

In meinen nachfolgenden Anleitungen dient die FRITZ!Box 7520 als „Mesh Master“, richte ich die FRITZ!Box 3490 über WLAN-Verbindung zum Mesh Master als „Repeater“ ein und verbinde einen Windows 10-Computer in einem zweiten Raum per Netzwerkkabel am Repeater mit dem Internet.

Alles klar? Dann kann’s losgehen.

FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten

Begriffserklärungen

Mit „zweiter Computer“ meine ich einen Computer, den du in einem anderen Raum anschließen möchtest, der sich außerhalb des Raumes mit deiner aktuell aktivierten FRITZ!Box („Mesh Master“) befindet.

Mit „alter FRITZ!Box“ ist die FRITZ!Box gemeint, die du noch übrig hast und zurzeit nirgends angeschlossen ist. In meinem Beispiel handelt es sich um das Modell Fritz!Box 3490.

Mit „Mesh Master“ ist die FRITZ!Box gemeint, die sich bei dir bereits in Betrieb befindet – in meinem Beispiel die FRITZ!Box 7520.

BEACHTE: Einzelne Vorgänge können je nach FRITZ!Box-Modell von den nachfolgenden Anleitungen abweichen.

Anleitung alte FRITZ!Box vorbereiten / anschließen

  1. Nehme deine alte FRITZ!Box zur Hand und schließe sie in der Nähe deines zweiten Computers ans Stromnetz an.
    Falls der zweite Computer bereits mit dem Mesh Master (deiner aktuellen FRITZ!Box, mit der du ins Internet gehst) verbunden sein sollte, trenne die Verbindung!
  2. Verbinde deinen zweiten Computer über ein Netzwerkkabel (LAN) mit der alten FRITZ!Box, die du als Mesh Repeater (Verstärker für die Internetverbindung am zweiten Computer) einrichten möchtest. Achte dabei darauf, dass das Netzwerkkabel nicht am gleichen (mit 1, 2, 3, 4 gekennzeichneten) LAN-Anschluss der FRITZ!Box verbunden ist wie das Netzwerkkabel am Mesh Master.
  3. Öffne deinen Browser am zweiten Computer, gebe in die Adresszeile fritz.box ein und bestätige (zum Beispiel mit Klick auf die Taste Enter). Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, dass die Webseite nicht sicher wäre o.Ä., ignoriere das und klicke auf den Button „weiter“ oder einen sinngemäß ähnlichen Button. Jetzt öffnet sich die Anmeldeseite der alten FRITZ!Box (in meinem Beispiel die der FRITZ!Box 3490).

    Anmeldeseite FritzBox
    Anmeldeseite FritzBox
  4. Nun kommt es darauf an, ob du vor der letzten Nutzung die alte FRITZ!Box auf Werkseinstellung zurückgesetzt hast (was ich unbedingt empfehle!) oder eben nicht.
    • Befindet sich deine alte FRITZ!Box bereits in Werkseinstellung bzw. wurde sie noch nie genutzt, kannst du einfach mit Schritt 5 weitermachen.
    • Verfügst du über die alten Zugangsdaten und kannst dich einloggen, dann navigiere zu den Menüpunkten System / Sicherung und zur Registerkarte Werkseinstellung und betätige den entsprechenden Button, um die alte FRITZ!Box auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
    • Wurde deine alte FRITZ!Box schon mal genutzt, hast aber keine Zugangsdaten zur Hand, dann klicke auf der Anmeldeseite auf den Link „Kennwort vergessen?“ und es erscheint der Hinweis, dass die „Benutzerfläche erst dann wieder geöffnet werden kann, wenn die Fritzbox auf Werkseinstellung zurückgesetzt wurde“. Genau das wollen wir ja. Folge einfach den Anweisungen

      TIPP: Sollten irgendwelche Felder nicht erscheinen, lösche die Cookies im Browser und aktualisiere die Seite.

  5. Jetzt, da sich die alte FRITZ!Box in Werkseinstellung befindet, erscheint bei Eingabe von fritz.box in der Adresszeile des Browsers das Willkommensfenster der FRITZ!Box (in meinem Beispiel das der FRITZ!Box 3490).

    Willkommensseite FritzBox
    Willkommensseite FritzBox
  6. Vergebe nun ein Kennwort (Passwort) für die alte FRITZ!Box, zur Sicherheit bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Mit Klick auf das Auge-Symbol kannst du dir das Kennwort anzeigen lassen und wieder ausblenden. Notiere das Kennwort auf einem Zettel oder speichere es irgendwo ab, wo du es jederzeit wiederfindest.
  7. Bestätige das Kennwort mit Klick auf den Button OK.
  8. Nun erscheinen Hinweise zum Datenschutz und Diagnosedaten, die du per Klick auf das Kästchen abwählen kannst. Klicke wieder auf den Button OK.
  9. Im nächsten Fenster werden Hinweise zum FRITZ!Box Assistenten eingeblendet. Klicke hier auf keinen Fall auf den Link „Einstellungen übernehmen“, sondern lediglich auf den Button Weiter.
  10. Im nächsten Fenster zur Interneteinstellung klicke auf den Button „Schritt Überspringen“.
  11. Auch das nächste Fenster zu den WLAN-Einstellungen überspringe bitte, indem du auf den Button „Schritt abschließen“ klickst.
  12. Im weiteren Fenster „Informationen (…) per E-Mail erhalten“ wähle nichts aus und klicke wieder auf den Button „Schritt abschließen“.
  13. Jetzt sucht die FRITZ!Box automatisch nach Updates. Diesen Vorgang kannst du getrost abbrechen, weil noch keine Internetverbindung hergestellt werden kann. Klicke einfach auf den Button „Weiter“ oder, wenn dir bereits angezeigt wird, dass die Suche fehlgeschlagen ist, auf den Button „Schritt abschließen“.
  14. Nun wird ein Fenster eingeblendet „Fortschritt der Einrichtung“. Klicke auf den Button „Einrichtung jetzt beenden“.

Hast du alles richtig gemacht, öffnet sich die Übersichtsseite der FRITZ!Box, auf der du alle wichtigen Einstellungen vornehmen kannst.

Übersichtsfenster FritzBox
Übersichtsfenster FritzBox
  1. Bevor es losgehen kann mit der Einrichtung der alten FRITZ!Box als Mesh Repeater, solltest du oben rechts auf der Übersichtsseite auf die drei Punkte klicken und in dem sich öffnenden Fenster die „Erweiterte Ansicht“ aktivieren (den Schieberegler nach rechts schieben, sodass er grün erscheint). Damit werden dir alle Experten-Funktionen angezeigt.

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Bereit? Dann los!

Du kannst dir auch erst mal eine Pause gönnen. Einfach abmelden über die drei Punkte, später wieder einloggen über den Browser und mit dem nächsten Kapitel weitermachen. 😉

Anleitung alte FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten

  1. Öffne die Übersichtsseite der alten FRITZ!Box, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben (gegebenenfalls über den Browser neu einloggen).
  2. Navigiere über das Menü „Heimnetz“ zu „Mesh“ und klicke im rechten Fenster auf die Registerkarte „Mesh Einstellungen“.
  3. Dort wähle „FRITZ!Box als Mesh Repeater“ aus (klicke auf den Kreis daneben), belasse es bei den Einstellungen „Diese FRITZ!Box ist Netzwerkgerät (…)“ sowie „Heimnetz-Zugang per WLAN“.
    WICHTIG: Klicke noch nicht auf Übernehmen!

    FritzBox als Mesh Repeater per WLAN
    FritzBox als Mesh Repeater per WLAN
  4. Scrolle runter in dem Fenster bis zur Tabelle unter dem Titel „WLAN-Funknetz auswählen“. In der Tabelle wähle den Eintrag der FRITZ!Box aus, die als Mesh Master dienen soll (in meinem Beispiel die FRITZ!Box 7520), zu der du eine WLAN-Verbindung herstellen möchtest.
  5. Scrolle weiter runter und wähle unter „WPA-Modus“ die höchstmögliche Verschlüsselung aus – in meinem Beispiel „WPA2 + WPA3“.
  6. Im nächsten Feld trage den WLAN-Netzwerkschlüssel deines Mesh Masters ein.
  7. Abschließend klicke ganz unten auf den Button „Übernehmen“ und logge dich aus der FRITZ!Box aus (klicke oben rechts auf die drei Punkte, dann auf Abmelden).

War die Einrichtung erfolgreich, erscheint der Abschluss-Hinweis: „Die FRITZ!Box wurde als WLAN-Repeater zur Erweiterung des folgenden Funknetzes eingerichtet (…). Die Verbindung zur Basisstation wird hergestellt.“ Genauer hast du eine WLAN-Verbindung zwischen Mesh Repeater und Mesh Master hergestellt, ein Heimnetz eingerichtet und über LAN des Mesh Repeaters eine direkte Internetverbindung.

Probiere es gleich aus! Öffne den Browser auf deinem zweiten Computer, der per LAN mit dem Repeater verbunden ist, und rufe eine Webseite mit Videos oder Tondateien auf. Deine Internetleitung sollte nun in dem anderen Zimmer deutlich stabiler sein als vorher. Außerdem kannst du jetzt auch Smartphones, Tablets o.Ä. wie gewohnt per WLAN mit dem Repeater verbinden. Solltest du zwischenzeitlich Probleme beim Auffinden von IP-Adressen haben, kann dir mein Artikel IP-Adressen in Windows und Fritz!Box finden helfen.

Fertig! Ab sofort kannst du über den „Mesh Master“ alle wichtigen Konfigurationen vornehmen. Denn der Repeater übernimmt die Einstellungen des Mesh Masters. Logge dich einfach über den Browser in den Mesh Master ein (in meinem Beispiel in die FRITZ!Box 7520) und überprüfe die Einstellungen in der Übersicht unter Heimnetz aktiv bzw. im Menü unter Heimnetz / Mesh / Mesh Übersicht.

Gratuliere! Du hast es geschafft, deiner bisher nutzlos herumliegenden FRITZ!Box neues Leben als „Mesh Repeater“ einzuhauchen, Geld zu sparen, nachhaltig zu handeln und eine bestmögliche stabile Internetverbindung in jedem Raum herzustellen.

In meinem Extratipp verrate ich übrigens, worauf man beim Telefonkabel unbedingt achten sollte, um eine stabile (V)DSL-Verbindung zu erreichen.

Falls du dich doch für ein Neugerät entscheiden möchtest, dann schau doch mal bei Sparsando.de in der Sparte Router vorbei. 😉

Dieser Artikel wurde aktualisiert am 31. August 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert