Windows 10 im abgesicherten Modus starten

Windows 10 abgesicherter Modus

Wurde dir empfohlen, Windows im abgesicherten Modus zu starten? Weil ein Treiber oder Programm deinen Computer zum Absturz gebracht hat oder nur dort bestimmte Änderungen an den Systemeinstellungen durchführbar seien? Okay. Ich erkläre dir, was es mit dem abgesicherten Modus auf sich hat, und liefere dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Windows 10 im abgesicherten Modus öffnen kannst.

Was ist der abgesicherte Modus von Windows?

Der sogenannte „abgesicherte Modus“ (engl.: safe mode) ist in Microsofts Betriebssystem fester Bestandteil und seit mindestens der Version Windows 98 integriert, somit seit über 24 Jahren. Auch im neuen Windows 11 findet man ihn wieder. Läuft irgendwas nicht rund, kann man im abgesicherten Modus der Ursache auf den Grund gehen. Denn im abgesicherten Modus lädt Windows nur die notwendigsten Dateien, Programme und Treiber, die zum Betrieb deines Computers erforderlich sind.

Im Internet findet man dutzende Anleitungen, wie man im abgesicherten Modus von Windows bestimmte Probleme ausfindig machen und beheben kann. Manche lassen sich schnell lösen, andere sind komplizierter. Meist kommt der abgesicherte Modus zum Tragen, wenn bereits ein schwerwiegendes Problem aufgetreten ist, zum Beispiel kompletter Absturz des Betriebssystems oder Virenbefall. Aber auch ein neuer Gerätetreiber oder eine Software kann das System lahmlegen.

Wichtig in diesem Fall: Ruhe bewahren. Und wenn du selbst nicht weiter weißt, frage eine Person, die sich damit auskennt. Eine gewisse Vorerfahrung ist nämlich erforderlich, um Probleme im abgesicherten Modus zu beseitigen. Auch ich stand manchmal da wie die „Kuh vorm neuen Scheunentor“. 🙂 Den abgesicherten Modus aufzurufen ist dagegen ein Klacks – damit fangen wir an.

Vorab solltest du noch wissen, dass es mindestens zwei Varianten im abgesicherten Modus gibt: Abgesicherter Modus und Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern. Möchtest du während der Problembehandlung auf das Internet zugreifen, solltest du letztgenannte Variante auswählen.

Außerdem können weitere Modi aufgerufen werden (Debugmodus, Startprotokollierung, Video mit niedriger Auflösung aktivieren, Schutz des Antischadsoftware-Frühstarts deaktiveren u.a.), aber das lasse ich hier weg. Ich konzentriere mich auf die gängigste Variante.

Alles klar? Dann kann’s losgehen.

Windows 10 im abgesicherten Modus starten

In meinem Beispiel habe ich mich für die Variante Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern entschieden. Wünscht du keinen Internetzugang während des Vorgangs, wähle im entsprechenden Schritt Abgesicherter Modus aus.

In beiden Fällen solltest du meine Anleitung vorher ausdrucken oder auf einem anderen Computer / Smartphone / Tablet mit Internetzugang aufrufen, damit du sie nachverfolgen kannst.

Hier kommt die Anleitung:

  1. Schließe alle Programme und den Windows Explorer, denn es geht jetzt darum, den Computer auf bestimmte Weise neu zu starten.
  2. Klicke auf das Windows-Start-Symbol und anschließend auf das Ein/Aus-Symbol . Es erscheinen die Schaltflächen „Energie sparen“, „Herunterfahren“ und „Neu starten“.
  3. Nun halte die Umschalt-Taste (engl. Shift-Taste, also die Taste, mit der du Großbuchstaben erzeugst) auf deiner Tastatur gedrückt und klicke gleichzeitig mit der linken Maustaste auf Neu starten.

Gleichzeitig auf Umschalttaste und Neu starten klicken

Nachdem Windows etwas rödelt und du dich eventuell anmelden musstest, erscheint im sogenannten UEFI-Modus (mehr zum Thema BIOS/UEFI siehe mein Artikel Windows-Computer piept? Batterie wechseln) über den gesamten Bildschirm ein blaues Fenster mit der Überschrift Option auswählen und diversen Auswahlfeldern.

TIPP: Mit den Pfeiltasten auf deiner Tastatur kannst du im UEFI-Modus (blauen Fenster) von Feld zu Feld springen.

Hier eine Fotografie vom Bildschirm:

Option auswählen im UEFI-Mode von Windows

  1. Navigiere nun zum Feld Problembehandlung (wie oben in der Abbildung zu sehen) und klicke mit der linken Maustaste darauf. Jetzt öffnet sich folgendes gleichnamiges Fenster:

Problembehandlung Erweiterte Optionen

  1. Klicke in dem Fenster Problembehandlung auf das Feld Erweiterte Optionen. Jetzt erscheint ein gleichnamiges Fenster mit vielen Auswahlfeldern, das so aussieht:

Erweiterte Optionen und Starteinstellungen

  1. Wähle im Fenster Erweiterte Optionen das Feld Starteinstellungen aus (wie in der obigen Abbildung). Daraufhin erscheint ein gleichnamiges Fenster mit ein paar Informationen zum Neustart und einem anklickbaren Button:

Starteinstellungen

  1. Klicke auf den Button „Neu starten“. Nun erscheint wieder ein Fenster Starteinstellungen mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten, die jedoch nicht anklickbar sind, sondern im nächsten Schritt muss eine Nummerntaste gewählt werden, um eine entsprechende Option auszuwählen.

Starteinstellungen mit Nummerntaste

  1. Drücke jetzt auf deiner Tastatur die Zifferntaste 5, um zum abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern zu gelangen. Alternativ kannst du die Taste F5 drücken laut Windows (habe ich persönlich nicht ausprobiert). Selbstverständlich kannst du in diesem Fenster Starteinstellungen auch einen anderen Modus auswählen, je nach Bedarf.

Gut gemacht! Du befindest dich jetzt im abgesicherten Modus deines Windows-10-Computers – erkennbar daran, dass in allen vier Ecken des Bildschirms „Abgesicherter Modus“ eingeblendet wird und oben mittig die Windows-Version (zum Beispiel: „Microsoft (R) Windows (R) (Build 12345.vb_release.123456-1234“).

Bitte nicht wundern, dass die Bildschirmdarstellung verzerrt ist, das ist ganz normal im abgesicherten Modus und legt sich, sobald du den Computer wieder normal startest.

Jetzt kannst du ausprobieren, was auch immer du vorhast (beispielsweise im Windows Explorer Ordner oder Dateien löschen, Treiber oder Programme deinstallieren).

Um den abgesicherten Modus zu verlassen, empfehle ich dir, deinen Computer komplett herunterzufahren (nicht neu zu starten) und ihn anschließend wieder einzuschalten (zu starten), damit deine Änderungen auch wirklich übernommen werden. Nach dem Neustart müsste deine ursprüngliche Bildschirmdarstellung wiederhergestellt sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert.