Dir gefällt es nicht, dass Windows neue Dateien automatisch auf dem Lokalen Datenträger (C:) in den Standardverzeichnissen Bilder, Dokumente, Downloads, Musik, Videos usw. speichert? Okay. Ich erkläre dir, wie du die Standard-Speicherorte für neue Inhalte über den Windows Explorer an andere Stellen verschieben (statt über die Windows-Einstellungen ändern) kannst. Offline-Karten werden anders behandelt, aber auch das erkläre ich.
Die nachfolgende Anleitung richtet sich an Windows 10-Anwender:innen (in meinem Beispiel Windows 10 Pro, Version 22H2). Arbeitest du mit einer älteren Windows-Version oder Windows 11, könnten die Angaben eventuell abweichen. Probiere es trotzdem aus!
Wo speichert Windows neue Inhalte?
Öffnest du den Windows Explorer, werden dir im Regelfall als erstes die Standard-Verzeichnisse namens 3D-Objekte, Bilder, Desktop, Dokumente, Downloads, Musik und Videos unter „Dieser PC“ angezeigt:

TIPP: Wie man zum Explorer gelangt und das gelbe Explorer-Symbol für einen schnelleren Zugriff dauerhaft an die Taskleiste anheftet, erkläre ich unter anderem in meinem Artikel Gleiche Textinhalte mit Windows Datei-Explorer schneller finden.
In den dargestellten Verzeichnissen (auch „Ordner“ genannt) legt Windows 10 standardmäßig neue Dateien ab (wenn du beim Speichervorgang kein anderes Verzeichnis ausgewählt hast).
Dabei erkennt Windows, ob es sich um Textdateien (Dokumente), Bilder, Musik-, Video-, 3D-Objekt-Dateien, Desktop-Elemente oder Downloads aus dem Internet handelt, und ordnet sie in das entsprechende Verzeichnis ein.
Erstellst du beispielsweise mit der Tastenkombination Windows-Symbol + Druck einen Screenshot (ein Abbild von dem, was du auf dem Bildschirm siehst), wird der Screenshot automatisch im Unterordner Bildschirmfotos abgespeichert, der sich im Standardordner Bilder befindet.
Da Windows von Haus aus aber sehr viele Programme mit sich bringt, du sicher mit weiteren Programmen oder Apps von Microsoft arbeitest (zum Beispiel MS Office) und darüber hinaus auch externe Programme (wie beispielsweise ein Fotobearbeitungsprogramm) Platz auf deinem Computer beanspruchen, legt Windows in jedem Standard-Verzeichnis für viele Programme Unterverzeichnisse an.
Hier eine Beispielvorschau für Unterverzeichnisse im Standard-Verzeichnis Bilder:
Zwar kann man anhand der automatisch vergebenen Bezeichnungen oft nicht erkennen, welches Unterverzeichnis welchem Programm zugeordnet ist. Weißt du gerade nicht, wohin Windows eine Datei gespeichert hat, könntest du aber damit beginnen, die übergeordneten Standard-Verzeichnisse (Bilder, Musik, Downloads etc.) im Explorer aufzurufen, um dich anschließend durch die Unterverzeichnisse zu klicken.
Allerdings hat die ganze Sache drei Haken:
- Bei den Standard-Verzeichnissen, die man in der Start-Ansicht im Windows Explorer vorfindet, handelt es sich lediglich um Verknüpfungen vom Original-Speicherort aus. Die neuen Dateien werden in Wirklichkeit an anderer Stelle auf der Festplatte gespeichert. Das ist wichtig zu wissen, wenn man die Standard-Speicherorte ändern möchte.
- Wenn du Wert auf Sicherheit legst, sollten die Standard-Verzeichnisse nicht auf dem Lokalen Datenträger (C:) liegen, um im Ernstfall keine Angriffsfläche zu bieten. Der Hauptgrund, warum ich diesen Artikel veröffentliche.
- Die Standard-Speicherorte lassen sich oft nicht in den Windows-Einstellungen ändern (unter: System / Speicher / Speicherort für neuen Inhalt ändern). Dieses Ärgernis war der Auslöser für meinen Artikel.
Die gute Nachricht: In allen drei Punkten kann dir geholfen werden. 🙂 Wie immer von mir praxiserprobt. Auf geht’s …
Wo befinden sich die Standard-Speicherorte wirklich?
Die oben genannten und dargestellten Standard-Verzeichnisse sehen in der Start-Ansicht des Windows Explorers ganz nett aus, erwecken aber den Eindruck, als ob sie sich in einem eigenständigen Verzeichnis namens „Dieser PC“ befinden würden. Das ist nicht der Fall.
Tatsächlich speichert Windows 10 standardmäßig neue Dateien unter Lokaler Datenträger (C:) in gleichnamigen Ordnern, wie man sie in der Start-Ansicht im Explorer vorfindet. Mit dem Unterschied, dass dort wesentlich mehr Standard-Verzeichnisse aufzufinden sind.
Möchtest du also wissen, wo genau neue Inhalte auf dem Windows-Computer gespeichert werden, und dir wirklich alle Standard-Speicherorte von Windows anzeigen lassen, solltest du im Windows Explorer nachfolgend aufgelistete Verzeichnisse aufrufen.
BEACHTE: Die Stelle „(Benutzername)“ bzw. „(Username)“ muss durch den eigenen Benutzernamen ohne Klammern ersetzt werden, den du bei Einrichtung deines Windows-Computers vergeben hast.
Bilder
C:\Benutzer\(Benutzername)\Bilder
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Pictures
Desktop
C:\Benutzer\(Benutzername)\Desktop
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Desktop
Dokumente
C:\Benutzer\(Benutzername)\Dokumente
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Documents
Downloads
C:\Benutzer\(Benutzername)\Downloads
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Downloads
Videos
C:\Benutzer\(Benutzername)\Videos
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Videos
Suchvorgänge
C:\Benutzer\(Benutzername)\Suchvorgänge
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Searches
Gespeicherte Spiele
C:\Benutzer\(Benutzername)\Gespeicherte Spiele
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Saved Games
Links
C:\Benutzer\(Benutzername)\Links
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Links
Favoriten
C:\Benutzer\(Benutzername)\Favoriten
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Favorites
Kontakte
C:\Benutzer\(Benutzername)\Kontakte
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Contacts
Musik
C:\Benutzer\(Benutzername)\Musik
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\Music
3D-Objekte
C:\Benutzer\(Benutzername)\3D Objekte
Original-Pfad: C:\Users\(Username)\3D Objects
Offline-Karten
C:\ProgramData\Microsoft\MapData
(Zum Öffnen von Offline-Karten muss die App „Windows-Karten“ aus dem Microsoft Store installiert sein)
HINWEIS: Um das Verzeichnis „ProgramData“ aufrufen zu können, musst du im Windows Explorer die Ansicht wechseln. Navigiere im Auswahlmenü zur Registerkarte Ansicht, klicke auf Optionen, wechsel im Fenster Ordneroptionen zur Registerkarte Ansicht, mache in der Liste einen Doppelklick auf Versteckte Dateien und Ordner und wähle Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen aus. Klicke anschließend auf den Button Übernehmen und zuletzt auf den Button OK.
Soweit zum besseren Verständnis. Im nächsten Abschnitt geht’s an die Umsetzung.
Dir raucht der Kopf vor lauter Informationen? Dann gönne dir doch eine Pause. Speichere meinen Artikel als Lesezeichen im Browser, bewege dich vom Computer weg und komme später wieder.
Bereit? Dann kann’s losgehen.
In den nachfolgenden Anleitungen erkläre ich dir, wie man die Standard-Verzeichnisse sichern, anschließend die Standard-Speicherorte über den Windows Datei-Explorer ändern und wenn notwendig wiederherstellen kann.
Schritt 1: Windows Standard-Verzeichnisse sichern
Obwohl Windows 10 eine integrierte Wiederherstellungsfunktion für verschobene Standard-Speicherorte anbietet (siehe Schritt 3), empfehle ich dir, alle vorhandenen Standard-Verzeichnisse samt Inhalte zu sichern.
Das geht so:
- Öffne den Windows Explorer (falls noch nicht getan), zum Beispiel über das Windows-Symbol + Datei-Explorer.
- Überlege dir, wo du die Standard-Verzeichnisse sichern möchtest, beispielsweise auf einem Laufwerk (einer Partition D:, E: oder andere), einer externen Festplatte oder einem USB-Stick, und schließe sie gegebenenfalls an deinen Computer an, falls noch nicht getan.
- Erstelle einen neuen Ordner auf dem Sicherungsgerät oder -verzeichnis und vergebe ihm einen beliebigen Namen.
- Navigiere im Explorer zu Lokaler Datenträger (C:), öffne den Ordner Benutzer (zum Beispiel durch Doppelklick) und öffne anschließend den Ordner mit der Benutzernamen-Bezeichnung (beispielsweise: Anna76). Nun siehst du alle Standard-Verzeichnisse.
- Kopiere alle Ordner (Standard-Verzeichnisse), zum Beispiel mit Alles auswählen / Kopieren.
- Füge sie in den neu erstellten Ordner auf dem Sicherungsgerät oder -verzeichnis ein, zum Beispiel mit Rechtsklick / Einfügen.
- Fertig.
Demnach handelt es sich um einen einfachen Kopieren-Einfügen-Vorgang, mit dem du die Standard-Verzeichnisse sichern kannst. Falls beim Änderungsvorgang (Schritt 2) etwas schieflaufen sollte, bleiben dir so die Dateien erhalten, die in den Standard-Verzeichnissen zuletzt gespeichert waren.
Alles gesichert? Super! Dann kann’s jetzt an die Änderungseinstellungen gehen.
Schritt 2: Windows Standard-Speicherorte ändern/verschieben
Um die oben aufgelisteten Standard-Speicherorte für neue Inhalte in Windows 10 ändern zu können, müssen diese an andere Stelle „verschoben“ werden. Bei den Offline-Karten verhält es sich etwas anders (dazu komme ich später).
WICHTIG: Halte bitte die nachfolgend beschriebene Reihenfolge bei der Bearbeitung ein!
Am Beispiel des Standard-Verzeichnisses „Bilder“ führe ich dich nun Schritt für Schritt durch die Anleitung.
Los geht’s:
- Öffne den Windows Explorer (falls noch nicht getan), zum Beispiel über das Windows-Symbol + Datei-Explorer.
- Überlege dir genau, wohin du das Standard-Verzeichnis „Bilder“ verschieben möchtest bzw. an welchem Ort auf der Festplatte oder dem externen Datenträger es sich künftig befinden soll.
BEACHTE: Datenträger wie externe Festplatten oder USB-Sticks müssen dann ab sofort dauerhaft (!) an deinem Windows-Computer angeschlossen bleiben. Möchtest du das nicht, wähle besser ein lokales Laufwerk bzw. eine Partition (D:, E: oder ähnliche) aus, sofern vorhanden. - Erstelle einen neuen Ordner (= Zielordner) an dem Ort auf der Festplatte oder externen Datenträger, für den du dich entschieden hast, und vergebe dem Ordner einen beliebigen Namen.
In meinem Beispiel habe ich auf dem Laufwerk (D:) einen neuen Ordner namens „Bilder Windows“ erstellt, siehe Vorschau:
- Navigiere nun zu Lokaler Datenträger (C:) / Benutzer / (Benutzername) – wie oben in Schritt 1 unter Punkt 4 beschrieben -, bis dir alle Standard-Verzeichnisse angezeigt werden.
Hier eine Beispiel-Vorschau:
- Tätige einen Rechtsklick (rechte Maustaste) auf den Ordner Bilder.
- Klicke in dem sich öffnenden Auswahlmenü auf Eigenschaften. Es öffnet sich ein kleines Fenster namens „Eigenschaften von Bilder“.
- Klicke in dem Fenster auf die Registerkarte Pfad. Dort wird dir in einem Auswahlfeld blau unterlegt der Original-Pfad zum Standard-Speicherort „Bilder“ angezeigt. Verändere diesen Pfad nicht durch Überschreiben, sondern mache weiter mit Punkt 8.
- Klicke im gleichen Fenster auf den Button Verschieben. Es öffnet sich ein weiteres Fenster namens „Ziel auswählen“.
- Wähle in dem weiteren Fenster den von dir gewählten Zielordner aus, wohin das Standard-Verzeichnis „Bilder“ verschoben werden soll (in meinem Beispiel den Ordner „Bilder Windows“ auf Laufwerk (D:)) und öffne den Ordner, damit der Name des Ordners ganz unten im Feld „Ordner:“ erscheint.
- Klicke auf den Button Ordner auswählen. Jetzt schließt sich das Fenster „Ziel auswählen“ und du siehst wieder das Fenster „Eigenschaften von Bilder“.
- In dem Fenster „Eigenschaften von Bilder“ wird nun der neue, von dir gewählte Zielspeicherort angezeigt (in meinem Beispiel: D:\Bilder Windows).
- Klicke jetzt auf den Button Übernehmen. Es öffnet sich ein Hinweisfenster.
- Bestätige im Hinweisfenster mit Klick auf den Button Ja. Das Hinweisfenster schließt sich.
- Klicke anschließend auf den Button OK. Nun schließt sich auch das Fenster „Eigenschaften von Bilder“.
- Fertig. Aber bitte nicht wundern. Wenn sich der Name des Zielordners automatisch auf „Bilder“ geändert hat und genauso aussieht wie anfangs im Standard-Verzeichnis auf dem Lokalen Datenträger (C:), hast du alles richtig gemacht! 🙂
Hier noch eine letzte Beispiel-Vorschau zur Bestätigung:
Hat alles geklappt? Gratuliere! Du konntest soeben erfolgreich den Windows Standard-Speicherort „Bilder“ ändern und damit die Daten in dem Standard-Verzeichnis vor unbefugtem Zugriff schützen (wenn Fremde aufs Hauptlaufwerk C: zugreifen wollen). Ab sofort werden alle neuen Bilder (Fotos, Screenshots usw.) standardmäßig an dem von dir gewählten neuen Standard-Speicherort gespeichert, wenn du während des Speichervorgangs keinen anderen ausgewählt hast.
Möchtest du auch alle anderen Standard-Verzeichnisse verschieben, musst du „nur“ noch die unter Schritt 2 beschriebene Anleitung für jedes Verzeichnis wiederholen. <schnell wegrenn‘ … > Ich weiß, das ist mit Fleißarbeit verbunden, kann sich im Namen der Sicherheit aber lohnen.
Dennoch gibt es eine Ausnahme …
Standard-Speicherort für Offline-Karten ändern
Den Standard-Speicherort für Offline-Karten kann man nicht wie in meiner Anleitung unter Schritt 2 erklärt verschieben und den Vorgang über den Explorer erledigen. Dafür musst du auf die Windows-Einstellungen zurückgreifen:
- Rufe die Windows-Einstellungen auf (zum Beispiel über das Windows-Symbol + Einstellungen).
- Navigiere zu Apps. Es erscheint die Übersicht „Apps und Features“.
- Klicke im Auswahlmenü auf Offline-Karten.
- Wähle im Auswahlfeld den Speicherort aus, auf dem künftig die Offline-Karten gespeichert werden sollen.
- Fertig.
Hinweis: Ist keine Auswahl außer Lokaler Datenträger (C:) möglich, ist dein Computer nicht dafür geeignet, weil beispielsweise keine Partition eingerichtet wurde. 🙁
(Dem Thema Festplatte partitionieren werde ich mich zu einem anderen Zeitpunkt widmen – bis dahin nutze bitte die Suchfunktion im Browser oder frage jemanden, falls du damit nicht vertraut bist).
Standard-Speicherorte wiederherstellen
Für den Fall, dass du ein Standard-Verzeichnis wieder an den ursprünglichen Ort auf dem Lokalen Datenträger (C:) zurück verschieben möchtest (mit Ausnahme der Offline-Karten), bietet Windows eine Wiederherstellungsfunktion an:
- Navigiere im Windows Explorer zu dem von dir neu angelegten Standard-Speicherort (in meinem oben genannten Beispiel zum Laufwerk (D:)).
- Mache einen Rechtsklick auf den entsprechenden Ordner (in meinem Beispiel „Bilder“)
- Klicke in dem sich öffnenden Auswahlmenü auf Eigenschaften.
- Klicke in dem Fenster „Eigenschaften von Bilder“ auf die Registerkarte Pfad.
- Klicke im gleichen Fenster auf den Button Wiederherstellen. Nun ändert sich der Pfad automatisch auf den Ursprungspfad (in meinem Beispiel auf C:\Users\(Username)\Pictures).
- Klicke auf den Button Übernehmen.
- Klicke auf den Button OK.
- Bestätige das sich öffnende Fenster mit Klick auf den Button OK.
- Bestätige im weiteren Fenster mit Klick auf den Button Ja.
- Warte einen Moment, bis Windows umgestellt hat (es wird für ca. eine Sekunde ein Fenster ein- und ausgeblendet) und nur noch das Fenster „Eigenschaften von Bilder“ zu sehen ist.
- Schließe das Fenster, indem du auf den Button OK klickst.
- Fertig. Hast du alles richtig gemacht – wovon ich ausgehe – befindet sich das Standard-Verzeichnis wieder am Ursprungsort.
So, das war’s für heute. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Hast du noch Fragen, hinterlasse einfach einen Kommentar unter meinem Artikel. Auch positives Feedback ist willkommen (keine Bange, ich versende nicht ungefragt Werbung, würde mich aber freuen, wenn du ein Auge auf die Kurse und E-Books in der Seiten- und Fußleiste werfen würdest). 😉
In der Zwischenzeit wünsche ich dir schöne Pfingsttage bzw. einfach eine gute Zeit und sage von Herzen DANKE für jeden Moment, den du auf ROCK DEINEN PC verbringst.