Der klassische Texteditor sagt dir eher zu als der Gutenberg-Editor und die Block-Funktion von WordPress? Okay. Nachstehend findest du die Lösung, wie du den Gutenberg-Editor und die Block-Funktionen inklusive Widgets-Blocks von WordPress.org vollständig deaktivieren und zum originalen Classic-Editor zurückkehren kannst.
Gutenberg-Plugin, Classic- und Widgets-Blocks
„Sag Hallo zum neuen Editor“, heißt es auf der Webseite zum Gutenberg-Plugin, das seit Dezember 2018 mit Veröffentlichung der Version 5.0 in jeder Programmversion von WordPress.org standardmäßig enthalten ist. Um Nutzerinnen und Nutzer auf die angekündigte endgültige Umstellung vom klassischen Texteditor (Classic Editor) zu Gutenberg vorzubereiten, enthält der neue Editor die Funktion Classic Block – also den Classic-Editor in Form von Blöcken.
Diese Block-Funktionen erfordern aber eine Menge Aufwand und kosten viel Zeit. Denn ob Titel, Textabsatz oder Bild – für jeden Bestandteil des Beitrags muss ein Block erstellt werden. Insbesondere diejenigen, die das erste Mal mit WordPress.org eine eigene Website erstellen wollen, aber auch viele langjährig erfahrene Webmasterinnen und Webmaster, möchten daher zum Classic Editor zurückkehren. Zumal mit der WordPress.org-Version 5.8 auch noch eine Block-Funktion zu den Widgets (Widget Blocks) hinzugefügt wurde.
Wer – wie ich – das Baukastensystem nicht verwenden möchte, hier kommt die Lösung.
Gutenberg-/Widgets-/Block-Editor vollständig deaktivieren
Nachdem ich verschiedene Plugins und Codes zum Einfügen in die functions.php des Child-Themes ausprobiert habe, die alle unbefriedigende Ergebnisse lieferten, kann ich lediglich eines empfehlen:
Installiere das WordPress-Plugin namens „Disable Gutenberg“ von Jeff Starr. Mit diesem Plugin kannst du entweder
- Gutenberg einschließlich aller Block-Funktionen, auch die der Widgets, deaktivieren. Mit der Standard-Einstellung des Plugins werden alle Gutenberg-Funktionen im WordPress-Backend ausgeblendet und der Classic Editor in seiner ursprünglich originalen Form vollständig wiederhergestellt. Und mit einem (weiteren) Klick werden die Widgets wieder in ihrer klassischen Form angezeigt.
Alternativ hast du die Möglichkeit, einzelne Optionen auszuwählen. Zum Beispiel kannst du die Einstellung so vornehmen, dass du bei jedem Beitrag die Wahl hast, ob du den Block-Editor oder den Text-Editor verwenden möchtest. Du kannst die Option zur Aktivierung der Metabox für individuelle Felder wählen. Aktivierst du die Whitelist-Einstellung, kannst du anhand von Beitrags-IDs, Beitrags-Titelformen oder Beitragstitel festlegen, welche immer den Block-Editor verwenden sollen. Und vieles mehr!
Weitere Vorteile:
- Das Plugin löscht keine Funktionen! Du kannst jederzeit auf andere Optionen umstellen.
- Das Plugin ist kostenlos.
- Das Plugin arbeitet DSGVO-konform. Nach eigenen Angaben sammelt und speichert es keine personenbezogenen Daten, setzt keine Cookies und stellt keine Verbindung zu Standorten Dritter her.
- Das Plugin stellt automatisch auf die Sprache Deutsch um (sofern du im Backend von WordPress unter „Allgemein / Sprache der Website: Deutsch“ ausgewählt hast).
- Das Plugin belastet nicht die Leistung deiner Website.
- Das Plugin wird regelmäßig aktualisiert.
Klicke einfach auf die nachfolgende Grafik und du gelangst zu der Webseite, wo du weitere Informationen findest und dir das Plugin herunterladen kannst, um es anschließend in deiner WordPress-Website installieren, aktivieren und einrichten zu können.
Oder du gehst im WordPress-Backend auf Plugins / Installieren / Suchst nach dem Stichwort: Disable Gutenberg / Klickst bei dem angezeigten Plugin-Ausschnitt auf „Jetzt installieren“.
Nach der Aktivierung kannst du unter „Einstellungen / Disable Gutenberg“ die entsprechenden Optionen auswählen.
Um Gutenberg in allen Ansichten von WordPress zu deaktivieren, setze einfach zwei Haken: im Kästchen vor „Gutenberg überall deaktivieren“ und „Block-Widgets deaktivieren und die vorherigen klassischen Widgets wiederherstellen“. Nun kannst du eine neue Seite oder einen neuen Beitrag im herkömmlichen Texteditor erstellen, der in ungefähr so aussieht:

Unter dem Hinweis „More Tools“ kannst du „hier klicken“ auswählen, dann erscheinen weitere Auswahlmöglichkeiten.
Also je nachdem, welches Feld du gerade ankreuzt, werden dir entsprechend verschiedene Optionen zur Auswahl angezeigt. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😉
Fragen zum Plugin stelle bitte direkt über das Support-Forum von „Disable Gutenberg“ auf Englisch. Weitere Informationen zu Jeff Starr und seine großartige Programmierarbeit rund um WordPress findest du auf seiner englisch-sprachigen Website Perishable Press.