Laufwerksbuchstabe zuweisen oder ändern in Windows

Laufwerksbuchstaben einfach über Datenträgerverwaltung ändern in Windows

Hast du gerade einen Datenträger bereinigt, aber im Windows Datei-Explorer wird kein Laufwerksbuchstabe mehr angezeigt? Oder möchtest du deinen Festplatten, USB-Sticks und anderen Laufwerken feste Buchstaben zuordnen? Okay. In meiner Anleitung erkläre ich dir, wie du auf deinem Windows-Computer über die Datenträgerverwaltung Laufwerksbuchstaben ändern und dauerhaft zuweisen kannst.

Die nachfolgend erläuterten Konfigurationsmöglichkeiten beziehen sich auf Microsoft Windows 10 (Pro). In Windows 11 und anderen Betriebssystem-Versionen können die Angaben abweichen. Probiere es einfach aus!

Was meint Windows mit „Laufwerksbuchstabe“?

Sobald ein Datenträger angeschlossen oder eine Partition erstellt wurde, weist Windows automatisch eine Bezeichnung und einen sogenannten Laufwerksbuchstaben zu.

Als mögliche Laufwerksbuchstaben stehen auf deutschsprachigen Systemen die Großbuchstaben A bis Z zur Verfügung.

Windows ist üblicherweise unter Lokaler Datenträger (C:) abgelegt. „Lokaler Datenträger“ steht in diesem Fall für die Festplatte und der Buchstabe „C“ wird standardmäßig von Windows vergeben, sobald du das Betriebssystem installierst.

Auf welchem Datenträger Windows installiert ist, erkennst du an dem Windows-Symbol bei Ansicht im Datei-Explorer:

Zugeordnete Laufwerksbuchstaben in Windows

Unterteilst du deine Festplatte in ein oder mehrere Partitionen, bezeichnet Windows sie als Laufwerk und vergibt ihnen automatisch die nächstfolgenden Großbuchstaben des Alphabets, zum Beispiel „Laufwerk (D:)“, „Laufwerk (E:)“ usw.

TIPP: Wie man eine Partition auf Windows 11 oder 10 einrichtet, erkläre ich Schritt für Schritt in meinem Artikel Festplatte (HDD/SSD) partitionieren in Windows im laufenden Betrieb.

Ist ein DVD-Laufwerk eingebaut oder angeschlossen, wird es auch als dieses bezeichnet, erhält ein DVD-Symbol und den nächstfolgenden Buchstaben, zum Beispiel „Laufwerk (F:)“.

Der Begriff „Laufwerks“-Buchstabe ist folglich etwas verwirrend, da er sowohl interne sowie transportable (externe) Datenträger (Festplatten, CDs, DVDs, USB-Sticks, Smartphones, Tablets etc.) als auch Partitionen von Datenträgern einschließt. Hauptsache es handelt sich um „Geräte“ oder Konfigurationen, die Daten speichern können, und diese sind fest im Computer verbaut, dauerhaft eingerichtet oder angeschlossen (über USB-Anschluss, Bluetooth, WiFi oder Ähnliches).

Entfernst du einen Datenträger, verschwinden automatisch Bezeichnung und Laufwerksbuchstabe aus der Übersicht des Datei-Explorers.

TIPP: Wie du zum Windows Datei-Explorer gelangst und einen Schnellzugriff auf der Taskleiste einrichten kannst, erkläre ich in meinem Artikel Gleiche Textinhalte mit Windows Datei-Explorer schneller finden.

Laufwerksbuchstaben sind demnach normale Großbuchstaben des Alphabets, die nach Rangfolge der angeschlossenen oder verbundenen Datenträger von Windows automatisch vergeben werden, um diese voneinander unterscheiden und korrekt mit Dateien, Programmen usw. verknüpfen zu können.

Nachteil: Schließt du einen einmal entfernten Datenträger später wieder an, kann es passieren, dass er einen anderen Laufwerksbuchstaben als beim ersten Mal erhält, wenn du zwischenzeitlich andere Datenträger angeschlossen hast.

Darüber hinaus kann folgendes Problem auftreten:

  • Hast du eine Festplatte bzw. Partition bereinigt oder gar den Vorgang abgebrochen, wird das Laufwerk von Windows nicht mehr erkannt und somit kein Laufwerksbuchstabe zugeordnet (das ist mir vor Kurzem mit einer Partition passiert, daher dieser Artikel). Ist der Laufwerksbuchstabe verloren gegangen, ist kein Zugriff auf die Festplatte über den Datei-Explorer möglich.

Außer du änderst das – das erklärte Ziel. 🙂

Bevor es an die Lösungsumsetzung geht, gibt es jedoch einiges zu beachten.

Ändere Laufwerksbuchstaben nur an leeren Laufwerken

Laufwerksbuchstaben von Datenträgern bzw. Laufwerken, auf denen noch Programme gespeichert sind, solltest du nicht ändern. Die Programme funktionieren nach der Änderung des Laufwerksbuchstabens nicht mehr.

Sofern auf den Datenträgern lediglich Dateien (zum Beispiel Word-/Excel-Dokumente, PDF-Dateien etc.) vorhanden sind, gehen diese bei Änderung des Laufwerksbuchstabens in der Regel nicht verloren. Dennoch empfehle ich:

Sichere VOR Änderung der Laufwerksbuchstaben alle Daten auf anderen Datenträgern!

So verlierst du keine Daten, sollte bei Änderung der Laufwerksbuchstaben etwas schief gehen. Aber keine Bange, ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie es geht.

Nach der Sicherung und bevor du dich an die Änderung des Laufwerksbuchstaben wagst, rate ich dazu, den zu ändernden Datenträger oder die Partition zu formatieren (BEACHTE: Bei der Formatierung gehen alle Daten verloren).

Welchen Laufwerksbuchstaben du niemals ändern solltest

Bei dem Lokalen Datenträger (C:) handelt es sich üblicherweise um die eingebaute Festplatte, auf der Windows installiert ist. Somit enthält sie alle Systemdateien, die für den Betrieb deines Computers erforderlich sind.

Würdest du den Laufwerksbuchstaben (C:) im laufenden Computerbetrieb ändern, würde ein Großteil der auf deinem Computer installierten Programme (Software / Apps) nicht mehr funktionieren, da die meisten von ihnen eine Verknüpfung zu (C:) beinhalten. Ebenso verhält es sich mit allen Gerätetreibern und wichtigen Systemprogrammen. Löscht du den Laufwerksbuchstaben (C:), könnte Windows sogar komplett abstürzen.

BEACHTE daher Folgendes:

  • Ändere NIEMALS den Laufwerksbuchstaben (C:)* im laufenden Betrieb! 

*Ob das Windows Betriebssystem unter Lokaler Datenträger (C:) oder einem anderen Laufwerksbuchstaben installiert ist, kannst du leicht nachprüfen, indem du den Datei-Explorer öffnest und nachschaust, bei welchem der Datenträger das Windows-Symbol eingeblendet wird (wie oben in den Bildern zu erkennen).

Sollte Windows unter einem anderen Laufwerksbuchstaben als (C:) installiert sein, gilt der BEACHTE-Hinweis für den anderen Laufwerksbuchstaben! Merke ihn dir gut oder notiere den Buchstaben groß auf einem vor dir liegenden Zettel, damit du während der Umsetzung meiner nachfolgenden Anleitung gar nicht erst in Versuchung kommst, ihn zu ändern.

Alle übrigen in der Datenträgerverwaltung enthaltenen Laufwerksbuchstaben kannst du bedenkenlos ändern, sofern du die Hinweise im vorherigen Abschnitt beachtet hast. 😉

Alles gesichert, überprüft und gemerkt/notiert? Super! Dann kann’s losgehen.

Hier kommt die Anleitung.

Laufwerksbuchstabe über Datenträgerverwaltung zuweisen

Möchtest du einem eingebauten oder angeschlossenen Datenträger oder einer Partition einen Laufwerksbuchstaben (A bis Z) zuordnen oder einen vorhandenen (mit Ausnahme des im vorherigen Abschnitt beschriebenen) Laufwerksbuchstaben ändern, gehe wie folgt vor:

  1. Schließe den Datei-Explorer, falls er noch geöffnet ist, und am besten alle anderen Programme, aber lasse den Browser geöffnet, mit dem du gerade diesen Artikel aufrufst.
  2. Tätige einen Rechtsklick (rechte Maustaste) auf das Windows-Start-Symbol und klicke im Auswahlfeld auf Datenträgerverwaltung (alternativ kannst du das in der Vorschau gezeigte Auswahlmenü über die Tastenkombination Windows-Taste + X aufrufen).
    Datenträgerverwaltung über Windows-Start-Symbol aufrufen
  3. Bestätige die Frage „Möchten Sie zulassen, dass durch diese App Änderungen an Ihrem Gerät vorgenommen werden?“ in dem sich eventuell erscheinenden Fenster der Microsoft Management Console mit Klick auf den Button JA.
    Bestätige die Frage im Fenster mit Klick auf den Button "Ja"
  4. Nun öffnet sich das Fenster Datenträgerverwaltung, das in Windows 10 ungefähr so aussieht (je nachdem, wie viele Datenträger und Partitionen du angeschlossen und eingerichtet hast, sind entsprechend viele Einträge vorhanden, alphabetisch angeordnet):Übersichtsfenster Datenträgerverwaltung in Windows 10
    Wie du in der Bildvorschau erkennen kannst, entsprechen die Einträge in der Datenverwaltung den Einträgen im Datei-Explorer.

Verbleibe in der Ansicht Datenträgerverwaltung! Denn nun erkläre ich dir anhand eines Beispiels, wie du dort Laufwerksbuchstaben ändern beziehungsweise zuweisen kannst.

HINWEIS: Ist bei einem Datenträger oder Laufwerk der Laufwerksbuchstabe verloren gegangen, gehe genauso vor, wie in den Schritten 5 bis 10 beschrieben. Du musst lediglich das „Volume“ in der Datenträgerverwaltung finden und markieren, das keinen Laufwerksbuchstaben enthält.

BEISPIEL

Das Laufwerk (D:), das in meinen Beispielvorschauen einer Partition von (C:) entspricht, soll umbenannt werden in Laufwerk (H:).

Mache nun wie folgt weiter:

  1. Markiere den Datenträger oder das Laufwerk (in meinem Beispiel das Laufwerk (D:)) in der Datenträgerverwaltungs-Übersicht, dessen Laufwerksbuchstaben du ändern möchtest (klicke mit der linken Maustaste drauf).
  2.  Tätige einen Rechtsklick auf die markierte Zeile.
  3. Navigiere in dem sich öffnenden Auswahlmenü zu Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern:
    Auswahlmenü-Zeile "Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern"
  4. Tätige einen Linksklick auf die genannte Auswahlmenü-Zeile (klicke mit der linken Maustaste drauf) und es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster. Der von dir gewählte aktuelle Laufwerksbuchstabe (in meinem Beispiel (D:)) wird dort bereits markiert angezeigt.
    Klicke in diesem Fenster auf den Button Ändern:
    Klicke auf den Button "Ändern" im Fenster Laufwerksbuchstabe und -pfade ändern
  5. Jetzt öffnet sich ein weiteres, noch kleineres Fenster, in dem du einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen kannst.
    Klickst du neben der Zeile „Folgenden Laufwerksbuchstaben zuweisen“ auf das kleine Auswahlfeld, öffnet sich ein schmales Auswahlmenü, in dem Großbuchstaben zwischen A und Z angezeigt werden, die als Auswahlmöglichkeit zur Verfügung stehen (die Laufwerksbuchstaben, die bereits vergeben sind, werden zur Sicherheit von Windows ausgeblendet).
    Wähle dort einen Laufwerksbuchstaben aus, den du neu zuweisen möchtest (in meinem Beispiel den Buchstaben H) und klicke auf den Button OK:
    Wähle den neuen Laufwerksbuchstaben aus
  6. Nun erscheint ein Warnhinweis der Datenträgerverwaltung, der darauf aufmerksam macht, dass nach Änderung des Laufwerksbuchstabens einige Programme eventuell nicht mehr richtig funktionieren.
    Dieser Hinweis ist sehr WICHTIG. Du solltest dir also sicher sein, dass auf dem zu ändernden Laufwerk bzw. Datenträger derzeit keine Dateien gespeichert sind und kein Programm installiert ist. Wenn du dir unsicher bist, breche an dieser Stelle besser ab (klicke auf den Button NEIN und alle anderen Buttons Abbrechen) und beherzige den obigen Abschnitt „Ändere Laufwerksbuchstaben nur an leeren Laufwerken“.
    Bist du dir sicher, dass du weitermachen kannst, bestätige die Warnmeldung mit Klick auf den Button JA.
    Warnmeldung mit Hinweisen der Datenträgerverwaltung
  7. Nun rödelt Windows ein bisschen und schließt den Vorgang ab (dabei werden alle vorherigen Fenster automatisch geschlossen). In meinem Beispiel ist die Partition nun unter Laufwerk (H:) zu finden.
  8. Fertig.

Gratuliere! Du hast es gerade geschafft, einen Laufwerksbuchstaben auf deinem Windows-Computer erfolgreich zu ändern.

Hat alles geklappt, wird sowohl im Fenster der Datenträgerverwaltung als auch im Windows Datei-Explorer das von dir gewählte Laufwerk bzw. der von dir gewählte Datenträger unter dem neuen Laufwerksbuchstaben angezeigt.

Und das Beste daran: Egal, wie oft du den Datenträger aus- oder einstöpselst – der Laufwerksbuchstabe bleibt dauerhaft bestehen. Für eine bessere Übersicht, mehr Kontrolle und überhaupt. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert.