Bilder mit neuer Windows-Fotoanzeige öffnen und bearbeiten

Neuauflage der Windows-Fotoanzeige (Fotos-App) für Windows 10 und 11

Kennst du schon die neue Windows-Fotoanzeige für Windows 10 und 11? Wenn nicht, empfehle ich, sie auszuprobieren. Mit der aktualisierten Fotos-App von Microsoft kannst du Bilder (jetzt auch im WebP-Format) anzeigen, auf Social-Media-Größen zuschneiden, mit Filtern verschönern, Markierungen einfügen, in Kontrast/Farbe verändern und vieles mehr. Ich stelle dir einige Funktionen vor, liefere Schritt-für-Schritt-Anleitungen und erläutere, wo die App an ihre Grenzen stößt.

Dieser Artikel richtet sich vorwiegend an Freizeit- und Hobby-Fotograf:innen sowie private Nutzer:innen, die ihre Bilder direkt auf dem Windows 10-Computer aufrufen und bearbeiten wollen. Bei Windows 11 können die Angaben und Abbildungen abweichen. Für Profis: Einfach mal reinschauen! 😉

Microsofts neue Foto-App unter altem Namen

Wer die alte „Windows-Fotoanzeige“ unter Windows 7 oder 8.1 oder nach einem Upgrade auf Windows 10 die ehemalige App „FOTOS“ unter Windows 10 kennt, wird die neue Foto-App von Microsoft für Windows 10 und 11 zu schätzen wissen (auch wenn sie noch ein paar Zipperlein hat).

Sie heißt jetzt wieder Windows-Fotoanzeige auf deinem Computer und kann entweder über das Windows-Startmenü oder vom Windows Explorer aus aufgerufen werden. Komplett überarbeitet und im modernen Design gehalten bietet sie eine Menge Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Eine Anmeldung im Microsoft-Konto ist nicht erforderlich.

Mache einfach im Windows Explorer einen Rechtsklick auf irgendein Bild und wähle im Auswahlmenü „Öffnen mit“ und anschließend „Windows-Fotoanzeige“ aus:

Bilder aus dem Explorer heraus mit neuer Windows-Fotoanzeige öffnen

Schon öffnet sich das Bild in großer Ansicht in der Bildervorschau der Windows-Fotoanzeige, egal ob es sich um ein JPG- oder JPEG-, PNG, WEBP-, GIF-, BMP-, TIFF- oder anderes Bildformat handelt.

Tätigst du nun in der Windows-Fotoanzeige einen Doppelklick auf das Bild, kannst du die Details im Bild näher betrachten. Klickst du ganz unten rechts auf die Lupe mit dem Plus-Zeichen, kannst du es in Originalgröße und größer betrachten. Mit einem weiteren Doppelklick auf das Bild zoomt es wieder auf Bildschirmgröße.

Und ja, du hast richtig gelesen. Ab sofort können auch WebP-Bilder größer als in Miniaturansicht direkt in Windows angezeigt werden. Gesonderte Programme für die Ansicht von WebP-Bilddateien (sogenannte WebP-Viewer) kannst du jetzt getrost vergessen und vom Computer verbannen.

TIPP: Noch einfacher kannst du Bilder vom Windows Explorer aus öffnen (nämlich per Doppelklick auf das jeweilige Bild), indem du die neue Windows-Fotoanzeige als Standard-App festlegst. Beachte diesbezüglich meine Anleitungen im Artikel WebP Bilder in Windows anzeigen und öffnen. Dort erkläre ich auch, wie man Dateiendungen und Miniaturansichten im Windows-Explorer anzeigt.

Das ist natürlich längst nicht alles, was die neue Windows-Fotoanzeige kann.

Bevor ich dir ausgewählte Funktionen vorstelle und du sie selber erkundigst, gibt es allerdings einiges zu beachten.

Damit die neue Foto-App auf deinem Computer funktioniert

Voraussetzungen für die reibungslose Funktion der neuen Windows-Fotoanzeige in Windows 10 und 11:

  1. Es müssen die neuesten Windows-Updates aufgespielt sein. Ob das bei deinem Computer der Fall ist, kannst du leicht nachprüfen, indem du in den Windows-Einstellungen unter „Update & Sicherheit“ nachschaust und gegebenenfalls den Button „Updates fortsetzen“ anklickst.
  2. Im Microsoft Store muss in deiner Bibliothek die zugehörige App „Microsoft Fotos“ auf dem neuesten Stand sein. Um das zu gewährleisten, klicke unter Downloads einfach auf den roten Button „Updates abrufen“. Auf diesem Wege aktualisierst du gleich alle Apps, die mit deinem Windows-Computer verknüpft sind – unter anderem die „WebP Bilderweiterungen“ und weitere Apps, die für die neue Windows-Fotoanzeige notwendig sind.
    Deine Bibliothek im Microsoft Store kannst du wie folgt in Windows 10 aufrufen:
    a) Klicke auf das Windows-Start-Symbol .
    b) Navigiere im Startmenü zu „Microsoft Store“ und klicke drauf.
    c) Klicke im Fenster „Microsoft Store“ unten links auf das Symbol „Bibliothek“. Nun werden dir alle Apps von Microsoft angezeigt, die mit deinem Windows-Computer verknüpft sind.
    Zu den Downloads gelangst du über das entsprechende Symbol in der linken Menüleiste.
  3. Wenn du in der Vergangenheit kein Upgrade von Windows 7 oder 8.1 auf Windows 10 gemacht hast, wurde unter Umständen die App nicht automatisch auf deinem Computer installiert. Rufe in diesem Fall den Link direkt zu Microsoft Fotos auf, achte auf die Systemanforderungen und versuche, die App zu installieren.

MERKE: Die neue Foto-App von Microsoft heißt auf deinem Computer „Windows-Fotoanzeige“ und im Microsoft Store „Microsoft Fotos“ und ist nur verfügbar, wenn du in Windows 10 und 11 alle neuen Windows-Updates aufgespielt und im Microsoft Store alle Apps aktualisiert hast!

Zur Information:

Alles aktualisiert? Gut gemacht!

Was die neue Windows-Fotoanzeige (noch) nicht kann

An dieser Stelle liste ich ein paar Funktionen auf, die ich derzeit vermisse. So kannst du selbst entscheiden, ob die neue Windows-Fotoanzeige zu deinen Vorhaben passt und es sich für dich lohnt, sie auszuprobieren, falls noch nicht getan.

  • Nach dem Bearbeiten eines Bildes kann dieses nicht im WebP-Format gespeichert werden. Hierzu wird leider immer noch ein gesondertes Programm bzw. eine spezielle App benötigt (zum Beispiel „PhotoScape X“ oder „XnConvert“).
  • In der Bilderübersicht und bei Aufruf eines einzelnen Bildes werden außer dem Dateinamen keine weiteren Informationen (EXIF-Daten) zum Bild angezeigt, wie man es vom Datei-Explorer her kennt.
  • Auf der Startseite der Windows-Fotoanzeige kann in der Bilderübersicht keine Listen- bzw. Details-Ansicht ausgewählt, sondern die Bilder lediglich in kleinen, mittleren oder großen Kacheln angezeigt werden.
  • Datenschutz-Einstellungen können lediglich nach dem Login im Microsoft-Konto verwaltet werden.
  • Während der Bildbearbeitung steht keine parallele Vorher-Nachher-Ansicht zur Verfügung, aber zumindest kann man mit Klicken und Halten der linken Maustaste auf das Bild kurz die Originalversion anschauen.
  • Lediglich Bilder im JPG-Format und Videos im MP4-Format können auf der Übersichtsseite von Windows-Fotoanzeige in Windows 10 (Pro) als Favoriten angelegt werden.

Die oben genannten Punkte sind für dich irrelevant, brauchst du eh nicht? Okay. Dann lies einfach weiter.

Einstellungen von Windows-Fotoanzeige

Mache dich bitte mit den Einstellungen der neuen Windows-Fotoanzeige vertraut. Diese erreichst du wie folgt:

  1. Klicke auf das Windows-Start-Symbol .
  2. Navigiere im Windows-Startmenü zur Zeile Windows-Fotoanzeige und klicke darauf. Jetzt öffnet sich die Bilderübersicht der Windows-Fotoanzeige.
  3. Klicke ganz oben rechts auf das Symbol Einstellungen . Nun öffnet sich ein gleichnamiges Fenster.
  4. Gehe in Ruhe alles durch und nehme entsprechende Einstellungen vor, entweder per Schieberegler oder über die Auswahlfelder oder Buttons.
  5. Unter „Design anpassen“ kannst du beispielsweise auswählen, ob Windows-Fotoanzeige auf hellem oder dunklen Hintergrund erscheinen soll.
  6. Möchtest du deine Bilder auf OneDrive ansehen/speichern, musst du dich bei Microsoft OneDrive anmelden (über die Menüzeile „OneDrive – persönlich“ und den Button „Anmelden bei OneDrive“, alternativ durch Scannen des angezeigten QR-Codes) und gegebenenfalls vorher die App „OneDrive“ über den Microsoft Store auf deinem Computer installieren (bitte nicht mit Google Drive verwechseln).

So, jetzt kommen wir endlich zu den Bildbearbeitungsmöglichkeiten. 🙂

Bilder auf Social-Media-Größen zuschneiden

Wenn du regelmäßig Fotos oder Grafiken auf Instagram, Facebook und Co. veröffentlichst, weißt du die Funktion „Frei“ der neuen Windows-Fotoanzeige sicher zu schätzen. Damit kannst du schnell deine Bilder auf gängige Social-Media-Formate zuschneiden (beispielsweise 4:5, 9:16, quadratisch usw.) und einfach das Motiv per Maus oder Touchpad in den Mittelpunkt rücken.

Hier eine Beispiel-Vorschau:

Mit "Frei"-Funktion auf Social-Media-Format zuschneiden in Windows-Fotoanzeige

Anleitung

So gelangst du zur Funktion „Frei“, schneidest dein Bild auf ein ausgewähltes Social-Media-Maß zu und positionierst das Motiv (merke dir die Vorgänge unter Punkt 1 bis 4 sowie unter Punkt 9, weil ich sie in den nachfolgenden Anleitungen nicht wiederhole):

  1. Öffne den Explorer (wie man zum Explorer gelangt und einen Schnellzugriff auf Windows Datei-Explorer einrichten kann, siehe mein Artikel Gleiche Textinhalte mit Windows Datei-Explorer schneller finden).
  2. Wähle ein Bild auf deiner Festplatte oder deinem Mobilgerät aus, das du bearbeiten möchtest.
  3. Öffne das Bild mit der neuen Windows-Fotoanzeige (wie oben im ersten Abschnitt beschrieben – Rechtsklick / Öffnen mit / Windows-Fotoanzeige).
  4. Klicke in der Windows-Fotoanzeige über dem Bild auf den Button „Bearbeiten“ oder öffne die Bearbeiten-Funktion mit der Tastenkombination STRG+E.
  5. Klicke im Fenster „Zuschneiden“ unter dem Bild auf das kleine Symbol „Frei“.

Jetzt erscheint unter dem Bild eine Auswahl an möglichen Seitenverhältnissen, auf die du dein Bild zuschneiden kannst, wie oben in der Beispiel-Vorschau zu sehen.

  1. Wähle ein Seitenverhältnis aus (klicke auf das entsprechende Symbol).
  2. Schiebe das Bild mit festgehaltener linker Maustaste oder mithilfe deines Touchpads so nach links oder rechts, dass sich das wichtigste Motiv in der Mitte des angezeigten Bild-Ausschnitts befindet.
  3. Befindet sich der Bild-Ausschnitt in der richtigen Position, klicke unter dem Bild auf die Zeile „Fertig“.
  4. Abschließend speichere das zugeschnittene Bild, indem du oben auf den Button „Speicheroptionen“ klickst und in dem Auswahlmenü auf „Als Kopie speichern“. In dem sich öffnenden Fenster „Speichern unter“ legst du den entsprechenden Dateinamen und Dateityp fest und wählst den Speicherort aus, wo das überarbeitete Bild gespeichert werden soll, und klickst anschließend auf den Button „Speichern“.
  5. Fertig. 🙂

Hat dir die Funktion gefallen? Dann möchte ich dich auf einen weiteren Vorteil aufmerksam machen:

Mit der Windows-Fotoanzeige kannst du Bilder offline direkt auf deinem Computer bearbeiten und bist währenddessen nicht auf eine funktionierende Internetverbindung angewiesen (wie es zum Beispiel bei Online-Anbietern von Photo-Editoren der Fall ist).

Bilder mit Filtern versehen

Möchtest du einen Filter über dein Bild legen, bietet die Windows-Fotoanzeige einige Auswahlmöglichkeiten an, wie „Strahlen“, „Warmer Kontrast“, „Dramatisch Kühl“, „Vintage“, „Schwarz/Weiß Warm“ und mehr.

Für die nachfolgende Beispiel-Vorschau habe ich ein Foto von einem Sternwarten-Teleskop mit einem „Schwarz/Weiß-Hoher Kontrast“-Filter belegt:

Filter anwenden mit neuer Windows-Fotoanzeige

Anleitung

zur Funktion „Filter“:

  1. Halte dich an die Punkte 1 bis 4 der obigen Anleitung zur Funktion „Frei“.
  2. Klicke über dem Bild auf die Registerkarte „Filter“.
  3. Wähle einen Filter aus.
  4. Mit dem Schieberegler „Intensität“ kannst du die Stärke des Filters festlegen.
  5. Abschließend speichere das überarbeitete Bild – wie unter Punkt 9 in der obigen Anleitung zur Funktion „Frei“ erklärt.

TIPP:

  • Mit Klick auf das Pfeil-Symbol „Rückgängig machen“ kannst du deinen letzten Arbeitsschritt rückgängig machen.
  • Mit Klick auf den Begriff „Zurücksetzen“ machst du alle Arbeitsschritte rückgängig.
  • Mit Klick auf das Pfeil-Symbol „Wiederherstellen“ stellst du deinen letzten Arbeitsschritt wieder her.
  • Du kannst auch mehrmals auf die Pfeil-Symbole klicken, je nachdem, wie viele Arbeitsschritte du rückgängig machen oder wiederherstellen möchtest.

Markierungen in Bilder einfügen

Wenn du deinem Bild oder deiner Grafik schnell einen Pfeil oder eine Linie hinzufügen möchtest, kannst du auf die Funktion „Markup“ der Windows-Fotoanzeige zurückgreifen. Egal, ob du wie mit einem Filzstift auf Papier eine gerade Linie, Freihandlinie, mit oder ohne (Doppel-) Pfeil zeichnen oder per Textmarker bestimmte Textpassagen im Bild – in verschiedenen Stärken und Farben – hervorheben möchtest, probiere es einfach aus.

Hier eine Beispiel-Vorschau:

Zeichne einen Pfeil mit der Funktion "Markup"

Anleitung

zur Funktion „Markup“:

  1. Halte dich wieder an die Punkte 1 bis 4 der obigen Anleitung zur Funktion „Frei“.
  2. Klicke über dem Bild auf die Registerkarte „Markup“.
  3. Klicke unter dem Bild auf eines der beiden Stift-Symbole oder auf das Textmarker-Symbol. Jetzt öffnet sich ein Auswahlfeld, wo du die Stärke, die Farbe und die Zeichenart (zum Beispiel Freihandlinie mit oder ohne Pfeil, einfache gerade Linie mit Pfeil oder Doppelpfeil) auswählen kannst.
  4. Wähle im Auswahlfeld die von dir gewünschten Markup-Einstellungen aus.
  5. Zeichne den Pfeil oder die Linie in das Bild (mit gehaltener linker Maustaste).
  6. Abschließend speichere das überarbeitete Bild, wie unter Punkt 9 in der obigen Anleitung zur Funktion „Frei“ erklärt.

TIPP:

Wechsel während der Bildbearbeitung ruhig zwischen den verschiedenen Registerkarten hin und her.

  • Über die Registerkarte „Anpassung“ kannst du beispielsweise den Farbton, Helligkeit, Kontrast und mehr ändern.
  • Die Registerkarte „Zuschneiden“ bietet die Möglichkeit, per Schieberegler am Bild die Ränder zu verkleinern, um das Bild auf die passende Größe zuzuschneiden.

Bildbestandteile löschen mit Künstlicher Intelligenz

Mit der neuen Funktion „Löschen“ (Update erfolgte im November 2024, vormals: Retuschieren) kannst du störende Flecken oder ganze Bildbestandteile entfernen, wobei die entfernte Stelle von Windows-Fotoanzeige automatisch durch Farben und Linien aus der Nachbar-Umgebung ersetzt wird.

Dabei setzt Microsoft auch Künstliche Intelligenz (KI) ein. Die KI-Unterfunktion nennt sich „Generatives Löschen“ und kann über den Schaltriegel automatisch angewendet werden.

Hier eine Vorher-Nachher-Bildervorschau:

Anleitung

zur KI-Funktion „Generatives Löschen“:

  1. Halte dich wieder an die Punkte 1 bis 4 der obigen Anleitung zur Funktion „Frei“.
  2. Klicke über dem Bild auf die Registerkarte „Löschen“.
  3. Schiebe neben dem Bild in der Zeile „Automatisch anwenden“ den Riegel auf EIN, falls noch nicht vorausgewählt.
  4. Wähle die Pinselgröße.
  5. Gleite mit gedrückter linker Maustaste über die Stelle des Bildes, die du löschen und ersetzen möchtest, und lasse los, sobald ausgewählt.
  6. Warte, bis Windows-Fotoanzeige die Bearbeitung abgeschlossen hat.
  7. Speichere das überarbeitete Bild, wie unter Punkt 9 in der obigen Anleitung zur Funktion „Frei“ erklärt.

TIPP:

  • Du kannst die KI-Funktion über den Schieberegler ausschalten, wenn sie die Rechenleistung deines Computers zu sehr belastet (was durchaus bei älteren Computern der Fall sein kann, die über nicht genügend Arbeitsspeicher verfügen und/oder über eine (interne) Grafikkarte, die der Belastung nicht standhält). Dann wechselt Windows-Fotoanzeige zur normalen „Löschen“-Funktion.

Bilder online mit „Designer“ bearbeiten

Mit dem November-2024-Update von Windows-Fotoanzeige kam für Windows 10 und 11 auch die Online-Funktion „Microsoft Designer“ hinzu, mit der du noch mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten hast.

„Designer“ erreichst du per Klick auf das Blatt-ähnliche Symbol in Windows-Fotoanzeige. Dort kannst du Text, Grafiken und Fotos einfügen, den Hintergrund entfernen, mit „Weichzeichnen“ die Hintergrundschärfe einstellen, die Farbe des Hintergrunds ändern und diverse andere Anpassungen am Bild vornehmen.

Und das alles direkt auf deinem Windows-Bildschirm. Du brauchst keinen Browser öffnen.

Hier eine Beispielvorschau:

Bildbearbeitung mit "Microsoft Designer" via Windows-Fotoanzeige

HINWEIS:

  • Dein Computer sollte über eine stabile Internetverbindung und genügend Rechenleistung (Arbeitsspeicher) sowie eine leistungsstarke Grafikkarte verfügen, um eine reibungslose Bildbearbeitung mit dem Online-Designer zu gewährleisten.
  • „Microsoft Designer“ kann Bilder lediglich in den Formaten JPG, PNG und PDF speichern.
  • Für viele Funktionen von „Designer“ ist eine Anmeldung/Registrierung bei Microsoft notwendig.

Importieren von Bildern in Windows-Fotoanzeige

Sobald du deine externe Festplatte, dein Smartphone oder Tablet mit deinem Windows-Computer verbunden und über die entsprechende Funktion auf dem Mobilgerät für den Dateiübertrag freigegeben hast, erscheint die Bezeichnung des Geräts in der Menüleiste auf der Übersichtsseite von Windows-Fotoanzeige (wie du dorthin gelangst, habe ich oben im Abschnitt „Einstellungen von Windows-Fotoanzeige“ unter Punkt 1 bis 2 beschrieben) und der Import aller Bilder startet automatisch.

Was nicht heißt, dass nach dem Import alle Bilder vom Smartphone auf deinem Windows-Computer gespeichert werden, sondern sie werden lediglich in Windows-Fotoanzeige angezeigt! 

Sobald du das Mobilgerät von deinem Windows-Computer trennst (die Verbindung oder den Dateiübertrag abbrichst), werden die Bilder in der Windows-Fotoanzeige nicht mehr angezeigt und es erscheint die Meldung „Wir konnten Ihr Gerät nicht erreichen“ mit weiteren Informationen.

Die Bilder bleiben währenddessen auf deinem Mobilgerät erhalten und gespeichert.

Vermisst du ein Mobilgerät, klicke einfach oben auf den Button bzw. das Symbol „Importieren“ und es werden dir die verbundenen Geräte angezeigt.

Bilder von Mobilgeräten in Windows-Fotoanzeige importieren

Das war’s für heute 🙂

Ich hoffe, ich konnte dir einen ersten Einblick und Überblick über die Einstellungen und Funktionen der neuen Windows-Fotoanzeige geben und verständlich darstellen, damit du dich nach Herzenslust austoben kannst. Fragen stelle gerne als Kommentar unter diesem Artikel.

Dieser Artikel wurde aktualisiert am 8. Februar 2025

9 Kommentare

  1. Hallo,
    ich verwende windows Foto Anzeiger seit geraumer Zeit. Nach dem letzten update ist die Retuschierungsfunktion verschwunden. Alle übrigen Funktionen sind noch da. Ich würde gerne wieder retuschieren können

    1. Namira

      Tatsächlich. Danke für deinen wertvollen Hinweis, Joachim! Ich habe die entsprechende Zeile geändert und bin selbst gespannt, ob und wann Microsoft die Retuschieren-Funktion in der Foto-App wieder einführen wird.

  2. Ich war völlig überrascht, als auf einmal die Retuschieren-Funktion nicht mehr zur Verfügung stand. Ich vermisse sie sehr. Dank dieses Artikels ist es mir gelungen, mit dem alten Programm wieder zu arbeiten. Aber das neue Programm scheint zusätzlich präsent zu sein. Muss man da immer mit der „Öffnen mit“-Funktion arbeiten?

    1. Namira

      Das freut mich sehr, dass ich dir weiterhelfen konnte, lieber Jan.
      Da du offenbar jetzt die alte und neue Foto-App von Microsoft auf deinem Computer hältst, kannst du entweder über die „Öffnen mit“-Funktion vom Explorer aus arbeiten oder eine von beiden Versionen als Standard-App festlegen (z.B. über die Windows „Einstellungen“ / „Apps“ / „Standard-Apps“ / Bildanzeige), dann werden alle Bilder direkt mit der von dir gewählten Foto-App geöffnet.

  3. Hallo!
    Wenn ich Bilder mit Geotag in der Fotoanzeige bearbeite (zuschneiden), dann fehlt danach oft (aber merkwürdigerweise nicht immer) der Geotag. Passiert Das bei Dir/Euch aus? Gibt es dazu eine Info oder Lösung?
    Viele Grüße!

    1. Namira

      Hallo Kai, Danke, dass du dein Problem mit der Windows-Fotoanzeige auf ROCK DEINEN PC und WP teilst. Da ich selber nicht mit Geotags arbeite, kann ich dir diesbezüglich leider nicht weiterhelfen. Aber ich habe heute einen kleinen Test an einem meiner Fotos ohne Geotag gemacht und festgestellt, dass nach dem Bearbeiten und anschließenden Speichern mit der neuen Foto-App von Microsoft tatsächlich einige Informationen verloren gehen, z.B.: Auflösungseinheit, Farbdarstellung, Komprimierte Bits/Pixel. Aus diesem Grund kann ich mir vorstellen, dass auch Geotags verloren gehen können und dir nur anraten, auf ein anderes (professionelleres) Foto-Bearbeitungsprogramm zurückzugreifen.
      Vielleicht kann dir jemand einen Rat geben, der deinen Kommentar auf meinem Blog liest. Ich drücke dir fest die Daumen!

  4. Namira

    Lieber Joachim, lieber Jan und an alle, die mit der Windows Foto-App „retuschieren“ wollen: Seit November 2024 heißt die Funktion „Löschen“ bzw. „Generatives Löschen“. Siehe meine Ergänzung im Beitrag.

  5. Hallo,
    ich möchte zu den einzelnen Bildern im Info-Block eine Beschreibung hinzufügen. Nachdem ich bei einigen Bildern dies vorgenommen habe, erscheint nun der Hinweis, dass die Beschreibung nicht gespeichert wird!
    Muss hier eine Änderung im Programm vorgenommen werden!
    Schöne Grüße
    Albert

    1. Namira

      Hallo Albert, Danke, dass du dein Problem mit der Windows-Fotoanzeige auf ROCK DEINEN PC und WP teilst.
      Soweit ich das erkennen kann, kann man im Info-Block nur den Dateinamen ändern (der automatisch gespeichert wird), aber keine Beschreibung hinzufügen.
      Du kannst mir aber gerne ein paar Screenshots per E-Mail übersenden, dann schaue ich mir das näher an.

Schreibe einen Kommentar zu Albert Wetzel

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert.