Gelöst: Verbindungsproblem zu Webserver in FileZilla

FileZilla Verbindungsstörung zum Webserver beheben

Zeigt dir FileZilla gerade zu viele fehlerhafte Verbindungsversuche an? Kannst du deswegen keine Dateien von deiner WordPress-Website herunterladen oder hochladen? In diesem Fall könnte dir mein fünfter Extratipp weiterhelfen. Ich erkläre dir, wie du die Verbindungsstörung beheben kannst.

Wenn es mit dem FTP-Programm FileZilla Verbindungsprobleme zum Webserver deines Webhosting-Anbieters gibt, wo das WordPress-Verzeichnis deiner Website gespeichert ist, dann überprüfe doch mal, ob du im Servermanager die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen begrenzt hast.

Ich stand vor Kurzem selber vor dem Dilemma: Eigentlich wollte ich mal eben schnell ein Backup des WordPress-Verzeichnisses anfertigen (so wie in meiner Anleitung WordPress Backup manuell machen ohne Plugin im Abschnitt „WordPress-Verzeichnis sichern“ beschrieben). Das habe ich gefühlt schon tausendmal gemacht. Doch neuerdings bricht FileZilla den Download ab und zeigt unter anderem die Meldung „zu viele Verbindungsversuche“ über die IP-Adresse sowie „Verbindung vom Server geschlossen“ und „Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen“ an.

Hier eine Beispiel-Vorschau:

Fehlermeldungen in FileZilla aufgrund gesperrter IP-Adresse

Mehrere Neustartversuche brachten keinen Erfolg, auch nicht die Neuinstallation von FileZilla. Okay, dachte ich mir, dann versuche ich halt im Kunden-Account meines Webhosting-Anbieters auf den Webserver zuzugreifen. Doch bei Aufruf erscheint nur eine „zerstörte“ Website und meine IP-Adresse. Der Adressleiste des Browsers zufolge wurde ich zudem an eine andere Webseite weitergeleitet. Darüber hinaus war kein Login in den Kunden-Account möglich.

Die fehlerhafte Website-Anzeige des Webhosters sah ungefähr so aus:

Fehlerhafte Website-Ansicht des Webhosters bei gesperrter IP-Adresse

Aufgrund der eingeblendeten IP-Adresse und den „ip“-Vermerken in der Adresszeile kam bei mir der Verdacht auf, dass meine IP-Adresse gesperrt wurde. Und so war es auch, wie ich durch den Support meines Webhosters erfuhr: „Die IP-Adresse war eben bei uns im System gesperrt. Es gab zu viele fehlerhafte Verbindungsversuche via FTP. Ich habe die IP eben frei gegeben.“

Super. Doch das Verbindungsproblem blieb bestehen in FileZilla, also fragte ich noch mal nach, schickte ein paar Screenshots mit und bekam als Antwort: „Die fehlerhaften Zugriffe erfolgen aus Ihrem Netzwerk und führen dann aus Sicherheitsgründen zur Sperrung der IP. Sie sollten also einmal in Ihrem Netzwerk ggf. bei FileZilla auf Fehlersuche gehen. Eventuell ist dort ein falsches FTP-Passwort hinterlegt oder das Programm macht zu viele gleichzeitige Verbindungen auf. Das kann man dort irgendwo einstellen. Reduzieren Sie die Verbindungen ggf. einmal auf maximal 2 Stück gleichzeitig oder gar auf 1 Verbindung.“

Das ist die Lösung. Nachdem ich ausgiebig die vom Webhoster beschriebene Einstellung in FileZilla gesucht habe (die man nicht unter „Bearbeiten / Einstellungen“ findet), entdeckte ich sie im Servermanager. Ich habe dort einfach für jede Website die Anzahl der gleichzeitigen Verbindung auf „1“ begrenzt und schon hat es wieder geklappt mit dem Dateiübertrag.

Stehst du gerade vor demselben Problem? Dann empfehle ich, wie folgt vorzugehen:

(Sollte bei dir keine IP-Sperre vorliegen, beginne einfach mit Punkt 3)

  1. Bitte deinen Webhoster (Webhosting-Anbieter, Provider) darum, deine IP-Adresse freizuschalten, weil du vergessen hast, die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen in FileZilla zu begrenzen, und teile ihm deine IP-Adresse mit, damit er sie abgleichen kann.
    Falls in der Fehlermeldung von FileZilla deine IP-Adresse nicht angezeigt wird, kannst du deine aktuelle(n) IP-Adresse(n) auf der Webseite „www.whatismyip.com“ (bzw. datenschutzfreundlicheren „icanhazip.com“) ermitteln (Wissenswertes erläutere ich in meinem Artikel IP-Adressen in Windows und Fritz!Box finden). In der Regel genügt es, wenn du die IP-Adresse der Zeile „Your IPv4 address is:“ mitteilst.
  2. Setze ein Lesezeichen zu diesem Artikel in deinem Browser, damit du nach Freischaltung der IP-Adresse direkt mit Punkt 3 weitermachen kannst.
  3. Sobald freigeschaltet, öffne das Programm FileZilla auf deinem Computer (und verbinde dich noch nicht mit einem Webserver!).
  4. Klicke oben im Menü auf Datei und anschließend auf Servermanager, wie in nachfolgender Vorschau angezeigt. Dann öffnet sich ein gleichnamiges Fenster.
    Navigiere im FileZilla-Menü zu Datei / Servermanager...
  5. Wähle in der linken Spalte des Fensters Servermanager einen Server-Eintrag aus (zum Beispiel „Meine Website XY“), indem du draufklickst.
  6. Navigiere in der rechten Spalte zur Registerkarte Übertragungs-Einstellungen.
  7. Setze ein Häkchen im Kästchen vor der Bezeichnung Anzahl gleichzeitiger Verbindungen begrenzen (klicke auf das Kästchen).
  8. Wähle mit den Pfeiltasten im Auswahl-Kästchen neben Maximale Anzahl der Verbindungen die „1“ aus (oder trage einfach die Ziffer „1“ ohne Anführungszeichen ein).
  9. Hast du mehrere (WordPress.org-) Websites im Servermanager eingetragen, wiederhole die Schritte 5 bis 8 für jeden Server-Eintrag.
  10. Speichere die Änderungen mit Klick auf den Button OK. Jetzt schließt sich das Fenster Servermanager.
  11. Rufe nun wieder den Servermanager auf, wie unter Punkt 4 beschrieben, wähle einen Server-Eintrag aus und klicke auf den Button Verbinden.

Hier eine Vorschau, damit du die Punkte 5 bis 11 besser nachvollziehen kannst:

Maximale Anzahl der Verbindungen im FileZilla Servermanager begrenzen

Gut gemacht! Funktioniert alles, hast du über FileZilla wieder Zugriff auf das (WordPress-) Verzeichnis deiner Website und kannst wie gewohnt Dateien downloaden (herunterladen) oder uploaden (hochladen). Außerdem sollte nach Freischaltung deiner IP-Adresse auch die Website deines Webhosters bei Aufruf im Browser wieder normal aussehen und ein Login möglich sein.

Zuguterletzt empfehle ich, die Servermanager-Einträge auf deinem Computer zu sichern im Menü über Datei / Export, für den Fall, dass du FileZilla mal neu installieren musst.

Kleiner Tipp zum Schluss: Wenn du eine IP-Sperre vom Webhoster hast, aber vor der Freischaltung dringend auf die Daten im Kunden-Account zugreifen musst, installiere den Tor-Browser auf deinem Computer, verbinde dich, und schon hast du vollen Zugriff auf die Website deines Webhosting-Anbieters und kannst dich einloggen. Erledige jedoch alles in einem Zug, denn ein erneuter Login wird oft nicht gewährt.


Das ist ein Artikel aus der Kategorie Extratipps, wo du Tipps in Kurzform rund um Microsoft Windows, WordPress.org und das Internet findest. Umfangreiche Anleitungen erreichst du über die Buttons „WINDOWS-TIPPS“ und „WORDPRESS-TIPPS“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert.