Browser immer direkt im Privatmodus starten

Wie du die Browser Brave und Edge immer direkt im Inkognito-Modus starten kannst

Schaltest du in deinem Browser noch von Hand in den Inkognito-Modus um? Dann habe ich einen Extratipp für dich. Heute erkläre ich dir, wie du Internet-Browser (Brave und Edge) dauerhaft direkt im Privatmodus starten kannst – einfach über ein paar Einstellungen auf dem Windows-Computer.

Die nachfolgenden Anleitungen und Erläuterungen beziehen sich auf die Browser „Edge“ und „Brave“, installiert auf einem Windows 11-Computer. Bei Windows 10 und anderen (Chrome-) Browsern können die Angaben abweichen. Probiere es einfach aus!

Warum im Inkognito-Modus (Privatmodus) surfen?

Der Grund, warum viele Nutzer:innen ausschließlich oder überwiegend mit dem Browser im Inkognito-Modus (auf Deutsch: Privatmodus) im Internet nach Informationen suchen, ist folgender:

Sie wollen nicht, dass besuchte Webseiten im Browserverlauf gespeichert werden, und ziehen es vor, dass alle Cookies, Formulareingaben und andere Daten automatisch verschwinden, sobald ein Fenster (Tab) geschlossen wird.

Was nicht heißt, dass die Aktivitäten für deinen Internetdienstanbieter (zum Beispiel Telekom, 1&1, Vodafone) oder Arbeitgeber (ob direkt vor Ort oder im Netzwerk) nicht doch sichtbar sein können. Möchtest du mehr Privatsphäre beim Surfen im Internet, nutze besser „private Fenster mit Tor“ (sofern dein Browser die Funktion zur Verfügung stellt) oder gleich den Tor-Browser. Menschen, die ihre IP-Adressen und Orte, wo sie sich aufhalten, verschleiern wollen, nutzen VPN. Und dann gibt’s noch Proxys und DNS. Aber das steht jetzt hier nicht zur Debatte.

Im Privatmodus zu surfen ist jedenfalls immer noch besser als sich im normalen (ungeschützten) Modus eines Browsers im Internet zu bewegen.

Ein Beispiel, wie du vorgehen kannst:

  • Du öffnest deinen Browser im Inkognito-Modus (Privatmodus).
  • Dann gibst du auf einer Anbieter-Webseite deinen Namen, deine Anschrift und E-Mail-Adresse ein, um an einem Oster-Gewinnspiel teilzunehmen.
  • Nachdem das Gewinnspiel-Formular erfolgreich abgeschickt wurde, möchtest du eine andere Webseite aufrufen. Du willst aber nicht, dass deine Daten aus dem Gewinnspielformular im Browser zwischengespeichert werden. Also öffnest du einen neuen Tab (bzw. ein neues leeres Fenster im Browser), der sich ebenfalls im Inkognito-Modus öffnet, und schließt das Fenster mit der Gewinnspielseite.
    Schon werden deine Daten automatisch aus dem Browserverlauf gelöscht (bzw. gar nicht erst im Browser gespeichert).
  • Die andere Webseite öffnest du in dem neuen Tab.

Sicheren Browser wählen

Darüber hinaus sollte man darauf achten, überhaupt einen sicheren Internet-Browser zu verwenden und nicht vergessen, dort entsprechende Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen vorzunehmen.

Google Chrome beispielsweise nutze ich eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr. Der Tor-Browser ist mir „zu heftig“ eingestellt und nutze ich nur in Ausnahmefällen (beispielsweise bei FTP-Verbindungsstörungen, siehe mein Artikel). Bis vor ein paar Jahren war ich noch von Mozilla Firefox überzeugt, bis der Browser mit Funktionen völlig überladen war und damit die Ladefähigkeit von Webseiten beeinflusste (ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen, weil ich Firefox nicht mehr nutze).

Dann bin ich auf Brave umgestiegen und bis heute sehr zufrieden – sowohl, was die Sicherheit als auch die Darstellung der Webseiten und die Geschwindigkeit angeht. Datenschutzwidrige Werbung und Tracking blockiert Brave standardmäßig. Zwar muss man zu Beginn – wie bei jedem Browser – zig weitere Einstellungen vornehmen (und ggf. Web3 Wallet und Rewards deaktivieren). Aber das sollte dich nicht davon abhalten, den kostenlosen Brave-Browser einmal auszuprobieren, der hier zum Download bereit steht.

Der Edge-Browser hat den Internet Explorer abgelöst und ist bei Windows 10 und Windows 11 vorinstalliert (ist das bei dir nicht der Fall, kannst du ihn hier kostenlos herunterladen). Edge sollte nicht deinstalliert werden, da er meiner Erfahrung nach mit vielen Funktionen des Windows-Betriebssystems zusammenarbeitet.

TIPP: Treten Fehler nach einem Store- oder Windows-Update auf, aktualisiere zuerst den Edge-Browser, bevor du im Internet nach weiteren Lösungen suchst.

Besonders gut gefällt mir die Vorlese-Funktion in Edge, die ich für alle meine Artikel zum „Korrekturlesen“ nutze. Störend ist hingegen, dass bei jedem „normalen“ Aufruf des Browsers die Leiste erscheint, wo man der Datenverarbeitung durch Microsoft widersprechen kann (und sollte).

Genau an dieser Stelle kommt der Privatmodus ins Spiel. Wird der Edge-Browser direkt im Inkognito-Modus geöffnet, erscheint die Datenschutzleiste von Microsoft erst gar nicht.

Außerdem gibt es noch etwas, das erwähnt werden sollte.

Probleme beim Wechsel in den Privatmodus

Zwar bieten beide Browser die Möglichkeit, ein „neues Inkognito-Fenster“ beziehungsweise „neues InPrivate-Fenster“ zu öffnen. Doch dabei ergeben sich folgende Probleme:

  • Um diese Funktion anzuwählen, muss der Browser erst einmal im „normalen“ (ungeschützten) Modus geöffnet werden.
  • Ist der Browser erst mal geöffnet, will man auch lossurfen und denkt oft nicht daran, in den Privatmodus zu wechseln.
  • Wechselt man vom „Normalmodus“ in den Privatmodus, öffnet sich ein neues Fenster (oder ein neuer Tab). Dabei bleibt das „Normalmodus“-Fenster geöffnet, muss also extra (zum Beispiel über die Taskleiste) geschlossen werden, um wirklich nur im Privatmodus surfen zu können.
  • Schließt man den Browser und öffnet ihn wieder, beginnt das Spiel von vorn.

Aus all diesen Gründen erkläre ich dir heute, welche Einstellungen du auf deinem Windows-Computer tätigen kannst, damit die Browser Brave und Edge immer direkt im Privatmodus und damit viel schneller und sicherer starten.

Dir raucht der Kopf vor zu viel Informationen? Mache ruhig eine Pause, setze ein Lesezeichen zu meinem Artikel, bewege dich vom Computer weg und komme später wieder. 

Bereit? Dann kann’s losgehen. Hier kommen meine Anleitungen.

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor ich zur Konfiguration komme,

  • überprüfe bitte, ob das oder die Browser-Icon(s) auf deinem Desktop verknüpft sind (sprich: ob das passende Symbol des Browsers auf deinem Bildschirm angezeigt wird).

Ist das nicht der Fall, erledige das bitte. Denn die nachfolgenden Anleitungen lassen sich nur mit vorhandenen Desktop-Verknüpfungen umsetzen. An Browser-Symbolen, die auf der Taskleiste oder im Startmenü angezeigt werden, lassen sich die von mir beschriebenen Änderungen nicht durchführen (aber die geänderten Desktop-Verknüpfungen auf der Taskleiste anheften – doch dazu später).

Hast du das noch nie gemacht, führe es so durch, wie in meinem Artikel Desktop-Verknüpfung einer Microsoft Store-App erstellen im Abschnitt „Neue Desktop-Verknüpfung in Windows erstellen“ (beachte auch die Vorschaubilder) beschrieben.

Alles verknüpft? Sehr gut!

Dann kommen wir jetzt zur Konfiguration. Da sich diese bei Edge und Brave unterscheidet, folgen zwei Anleitungen.

Schritt 2 A: Verknüpfung zu Edge Inkognito-Modus einrichten

  1. Tätige einen Rechtsklick auf die Desktop-Verknüpfung (auf das Symbol des Edge-Browsers auf deinem Bildschirm, nicht auf das in der Taskleiste oder im Startmenü).
  2. Klicke oder tippe in dem sich öffnenden Auswahlmenü auf Eigenschaften. Jetzt öffnet sich das Fenster „Eigenschaften von Microsoft Edge“.
  3. Unter der Registerkarte „Verknüpfung“, die automatisch angezeigt wird, befindet sich eine Zeile mit der Bezeichnung Ziel: und daneben ein Feld, in dem folgender Standard-Pfad voreingetragen ist:
    "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"

    HINWEIS: Der Pfad kann bei dir anders lauten, zum Beispiel anstatt C: kann ein anderer Laufwerksbuchstabe eingetragen sein oder die Verknüpfung zum Edge-Browser kann anders lauten, je nachdem, wo sich die Originaldatei auf deinem Computer befindet. Das brauchst du aber nicht weiter beachten und ist für unsere Zwecke nicht relevant.

  4. Den unter Punkt 3 genannten Pfad musst du nun ergänzen, indem du – vorangestellt ein Leerzeichen – die Bezeichnung -inprivate ganz am Ende (außerhalb des letzten Anführungszeichens) anfügst, sodass der Pfad so aussieht:
    "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe" -inprivate

TIPP: Falls du dir unsicher bist, wie du das eintragen sollst, markiere die gesamte Feld-Zeile (Rechtsklick / „Alles auswählen“), kopiere sie (Rechtsklick / „Kopieren“) und füge den Pfad in eine Textdatei ein (zum Beispiel in Word oder Editor – per Rechtsklick / „Einfügen“). Dann füge die Bezeichnung -inprivate hinten an, wie oben beschrieben. Anschließend markiere und kopiere den gesamten Pfad, markiere den Pfad im Feld und füge den neuen Pfad in das Feld ein.

  1. Kontrolliere, ob der Pfad richtig eingetragen ist. BEACHTE dabei, dass der Pfad nicht doppelt hintereinander eingetragen ist (du kannst einen Linksklick in das Feld tätigen und mit der rechten Pfeiltaste deiner Tastatur den gesamten Pfad einsehen).
  2. Ist alles korrekt, speichere deine Eingabe, indem du zuerst auf den Button Übernehmen klickst/tippst und anschließend auf den Button OK. Dann schließt sich das Fenster.
  3. Tätigst du jetzt einen Doppelklick auf das Edge-Browser-Symbol (oder wie du sonst gewohnt bist, ein Programm über ein Desktop-Icon zu öffnen), öffnet sich Edge direkt im Inkognito-Modus (Privatmodus). Das erklärte Ziel. 🙂

Den Inkognito-Modus in Edge erkennst du daran, dass sich der Browser in einem dunklen Fenster mit der Überschrift „InPrivate-Browsen“ öffnet. Die dunkle Browser-Umgebung mag auf den ersten Blick abstoßend wirken, aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Webseiten mit einem hellen Hintergrund werden selbstverständlich weiterhin hell angezeigt.

Hier zwei Beispielvorschauen:

Mit dem Brave-Browser verhält es sich im Grunde genommen genauso, nur dass der Inkognito-Modus eine andere Bezeichnung hat und die Verknüpfung für den Inkognito-Modus anders lautet.

Für den Fall, dass du direkt zur Brave-Anleitung gescrollt hast, zeige ich auch dafür die komplette Anleitung an.

Schritt 2 B: Verknüpfung zu Brave Inkognito-Modus einrichten

  1. Tätige einen Rechtsklick auf die Desktop-Verknüpfung (auf das Symbol des Brave-Browsers auf deinem Bildschirm, nicht auf das in der Taskleiste oder im Startmenü).
  2. Klicke oder tippe in dem sich öffnenden Auswahlmenü auf Eigenschaften. Jetzt öffnet sich das Fenster „Eigenschaften von Brave“.
  3. Unter der Registerkarte „Verknüpfung“, die automatisch angezeigt wird, befindet sich eine Zeile mit der Bezeichnung Ziel: und daneben ein Feld, in dem folgender Standard-Pfad voreingetragen ist:
    "C:\Program Files\BraveSoftware\Brave-Browser\Application\brave.exe"

    HINWEIS: Der Pfad kann bei dir anders lauten, zum Beispiel anstatt C: kann ein anderer Laufwerksbuchstabe eingetragen sein oder die Verknüpfung zum Brave-Browser kann anders lauten, je nachdem, wo sich die Originaldatei auf deinem Computer befindet. Das brauchst du aber nicht weiter beachten und ist für unsere Zwecke nicht relevant.

  4. Den unter Punkt 3 genannten Pfad musst du nun ergänzen, indem du – vorangestellt ein Leerzeichen – die Bezeichnung -incognito ganz am Ende (außerhalb des letzten Anführungszeichens) anfügst, sodass der Pfad so aussieht:
    "C:\Program Files\BraveSoftware\Brave-Browser\Application\brave.exe" -incognito

TIPP: Falls du dir unsicher bist, wie du das eintragen sollst, markiere die gesamte Feld-Zeile (Rechtsklick / „Alles auswählen“), kopiere sie (Rechtsklick / „Kopieren“) und füge den Pfad in eine Textdatei ein (zum Beispiel in Word oder Editor – per Rechtsklick / „Einfügen“). Dann füge die Bezeichnung -incognito hinten an, wie oben beschrieben. Anschließend markiere und kopiere den gesamten Pfad, markiere den Pfad im Feld und füge den neuen Pfad in das Feld ein.

  1. Kontrolliere, ob der Pfad richtig eingetragen ist. BEACHTE dabei, dass der Pfad nicht doppelt hintereinander eingetragen ist (du kannst einen Linksklick in das Feld tätigen und mit der rechten Pfeiltaste deiner Tastatur den gesamten Pfad einsehen).
  2. Ist alles korrekt, speichere deine Eingabe, indem du zuerst auf den Button Übernehmen klickst/tippst und anschließend auf den Button OK. Dann schließt sich das Fenster.
  3. Tätigst du jetzt einen Doppelklick auf das Brave-Browser-Symbol (oder wie du sonst gewohnt bist, ein Programm über ein Desktop-Icon zu öffnen), öffnet sich Brave direkt im Inkognito-Modus (Privatmodus). Das erklärte Ziel. 🙂

Den Inkognito-Modus in Brave erkennst du daran, dass sich der Browser in einem dunklen Fenster mit der Überschrift „Privates Fenster“ öffnet. Die dunkle Browser-Umgebung mag auf den ersten Blick abstoßend wirken, aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Webseiten mit einem hellen Hintergrund werden selbstverständlich weiterhin hell angezeigt.

Hier zwei Beispielvorschauen:

Hat alles geklappt? Gratuliere! Ab sofort starten die Browser Brave und Edge bei jedem Klick oder Tipp auf das Desktop-Symbol immer direkt im Privatmodus.

Nebenbei habe ich ja erwähnt, dass das auch über Browser-Symbole gehen kann, die in der Taskleiste angeheftet sind. Jau, aber beachte bitte, dass das nur funktioniert, wenn du die Verknüpfung zu Brave oder Edge wie in meinen obigen Anleitungen beschrieben eingerichtet hast.

Gehe einfach wie folgt vor:

  • Tätige einen Rechtsklick auf das Browser-Desktop-Symbol.
  • Klicke oder tippe auf „Weitere Optionen anzeigen“.
  • Klicke oder tippe auf „An Taskleiste anheften“.
  • Fertig! 🙂

So, das war’s für heute von meiner Seite.

Ich hoppel‘ jetzt in die Osterfeiertage 2025, sage herzlichen Dank, dass du auf ROCK DEINEN PC (UND WP) vorbeigeschaut hast, und wünsche dir eine sonnige Zeit (und natürlich viel Erfolg beim Umsetzen meiner Anleitungen)!


Das ist ein Artikel aus der Kategorie Extratipps, wo du Tipps in Kurzform rund um Microsoft Windows, WordPress.org und das Internet findest. Umfangreiche Anleitungen erreichst du über die Buttons „WINDOWS-TIPPS“ und „WORDPRESS-TIPPS“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und brauchst du nicht anzugeben. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Du darfst ein Pseudonym verwenden. Angenehmer wäre natürlich, dich mit echtem Namen anzusprechen, dein Vorname genügt, denn wir sind hier per "Du". Erforderliche Felder sind mit * markiert.