
Stehst du gerade vor dem Problem, wie man in WordPress eine statistische Seite als Startseite (Homepage) auswählen und festlegen kann? Okay. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du das umsetzen kannst, worauf es dabei ankommt und was es ansonsten zu wissen und beachten gibt, bevor du loslegst.
Dieses Tutorial richtet sich erstmals an diejenigen, die mit WordPress.org (nicht WordPress.com) beginnen, eine erste Internetseite einzurichten. Fortgeschrittenen lege ich meine bisherigen Anleitungen in der Kategorie WORDPRESS ans Herz, die stets über das Website-Menü zu erreichen ist. Oder klickt einfach auf den Button WORDPRESS-TIPPS, der sich am Ende jeder Seite befindet. Weitere Tipps für euch folgen selbstverständlich.
Was ist eine „statistische Seite“ in WordPress?
Wie bei allen Websites gibt es auch bei der Erstellung einer Internetseite mit WordPress die Möglichkeit, eine individuelle Startseite einzurichten und als solche festzulegen. Diese Funktion nennt sich in WordPress „statistische Seite auswählen“.
Im Grunde genommen handelt es sich bei einer „statistischen Seite“ in WordPress um eine leere Seite, die als Startseite („Homepage“) fungiert. Sobald festgelegt, kann man über den „Customizer“ oder „Website-Editor“ getrennt von den übrigen Inhalten eine gesonderte Startseite einrichten.
Der wesentliche Unterschied zur Standard-Startseite, die dynamisch generiert ist, besteht darin, dass auf der statistischen Seite keine Beiträge automatisch eingeblendet werden. Dafür kann man entweder eine „Blog“-Seite einrichten oder man sortiert die Beiträge gleich in Kategorien und verlinkt die Kategorien im Menü der Website.
Der größte Vorteil einer statistischen Startseite ist, dass man diese so individuell gestalten kann, dass sie sich von allen anderen Seiten der Website abhebt. Aber wem sag‘ ich das? Deshalb bist du ja sicher hier.
Bevor du loslegst, eine statistische Seite als Startseite beziehungsweise Homepage festzulegen, gibt es jedoch einiges zu wissen …
Was versteht WordPress unter „Homepage“?
In den Einstellungsmöglichkeiten zu statistischen Seiten von WordPress findet sich der Begriff „Homepage“. Hast du sicher schon oft gehört oder gelesen. Doch was meint speziell WordPress damit?
Mit „Homepage“ meinen die Entwickler der Weblog-Software seit jeher die Eingangsseite einer WordPress-Website.
Die Eingangsseite erreicht man, indem man die Haupt-Internetadresse (URL) einer Website im Browser aufruft, zum Beispiel „www.rock-deinen-pc.de“ oder kurz „rock-deinen-pc.de“ (siehe auch mein Extratipp: Webseiten schneller aufrufen in Windows, im Browser, mit KI).
Die Abkürzung für Homepage lautet schlicht „Home“, weshalb zahlreiche Internetseiten, insbesondere englischsprachige, sie bis heute in ihren Website-Menüs einbinden.
Aufgrund der Verwechselungsgefahr mit privaten Websites, die ebenfalls als „Homepages“ bezeichnet werden, wird die Eingangsseite im deutschsprachigen Raum heutzutage „Startseite“ genannt oder für viele Sprachen verständlich kurz „Start“.
„Start“, „Startseite“, „Home“ oder „Homepage“ meinen also das Gleiche: die Eingangsseite einer (WordPress-) Website.
Um nicht für Verwirrung zu sorgen, bleibe ich in den nachfolgenden Abschnitten bei dem gängigen Begriff „Startseite“.
Warum sollte man eine „statistische Seite“ einrichten?
Neben der Möglichkeit der individuellen Gestaltung kann man in WordPress auf einer statistischen Seite, die als Startseite fungieren soll, sich selbst in Szene setzen oder die angebotenen Leistungen, Inhalte oder Produkte in einer kurzen Übersicht vorstellen. So können neue Besucher:innen nachvollziehen, was dieses Unternehmen oder diese Person grundsätzlich anbietet beziehungsweise was sie erwartet, wenn sie sich auf der Website bewegen.
Im Idealfall schauen sich neue Besucher:innen zuerst die Startseite an, klicken oder tippen dann auf einen Button oder im Menü auf eine Bezeichnung, um dann zu einer Seite innerhalb der Website zu gelangen, die die passenden Informationen liefert.
In den seltensten Fällen landen sie jedoch zuerst auf der Startseite. Meist gelangen neue Besucher:innen über Suchmaschinen, soziale Medien, Messenger und neuerdings über KI-Suchfunktionen zu einem Beitrag oder einer Seite, die du auf deiner (WordPress-) Website veröffentlicht hast.
Daher ist es wichtig, dass sie – sobald sie sich auf deiner Website befinden – bei Klick (oder Tipp) auf das Logo (das bei WordPress automatisch mit der Startseite verlinkt wird) und in einem Menü-Eintrag direkt zur Startseite finden, um mehr über den Anbieter (also dich / deine Produkte / deine Arbeit) erfahren zu können.
Alle anderen Seiten einer Website nennt man Webseiten, Unterseiten oder einfach nur Seiten (wobei WordPress zwischen Beiträge und Seiten unterscheidet – ich konzentriere mich in diesem Artikel auf Seiten).
Zur Startseite von ROCK DEINEN PC (UND WP) gelangst du, indem du oben im Website-Menü auf – wer hätte es gedacht – STARTSEITE klickst (bzw. tippst) oder darüber auf das Logo mit dem Musiker im Computer-Bildschirm. 😉
Standard-Startseite von WordPress und Themes
Sobald du WordPress (zum ersten Mal) installiert hast, wird dir nach Aufruf deiner Haupt-Internetadresse im Browser (beispielsweise www.example.com) eine Standard-Startseite von WordPress angezeigt.
Diese Standard-Startseite erscheint, weil WordPress bei der Installation gleich ein bis drei Themes mitliefert, die du im WordPress-Dashboard-Menü (also nach dem Login in deiner WordPress-Website) unter Design / Themes vorfindest.
Ein Theme (auch Template genannt) ist eine Design-Vorlage für WordPress (früher oft Layout genannt), die du so lassen kannst, wie sie ist, oder individuell gestalten (Hintergrundfarbe ändern, Menü anders anordnen, Schriftart ändern usw.) und durch Installation von Plugins aufwerten kannst (für die Suchmaschinenoptimierung, den Einsatz von Formularen, zum Schutz deiner Daten und vieles mehr).
Je nachdem, welches Theme aktiviert ist, wird eine entsprechend vorgestaltete Startseite angezeigt, die erste Menüs mit Verlinkungen zu vordefinierten Seiten und Beiträgen enthält.
Bei Erstinstallation von WordPress wird dir vor allem der „Hallo Welt!“-Beitrag (ist die Sprache der Website auf Englisch eingestellt, erscheint „Hello world!“) angezeigt. Ist gleichzeitig das WordPress-Theme „Twenty Twenty-One“ aktiviert, wird die Startseite ungefähr so aussehen:
Die Standard-Startseite von WordPress ist dynamisch generiert, das heißt alle Beiträge (wie der „Hallo Welt“-Beitrag) werden direkt auf der Startseite eingeblendet.
Möchtest du das ändern (die Beiträge auf einer gesonderten Seite unterbringen und die Startseite individuell gestalten), musst du eine statistische Seite erstellen und diese als Startseite in WordPress festlegen – das erklärte Ziel. 🙂
Doch es gibt noch mehr zu beachten …
Theme von WordPress oder eines anderen Anbieters wählen?
Wählst du das im vorherigen Abschnitt beschriebene WordPress-Theme „Twenty Twenty-One“ als Design-Vorlage aus, solltest du wissen, dass du anfangs eine karge Startseite vorfinden wirst, die du über das WordPress-Dashboard Design / Website-Editor praktisch von Grund auf neu gestalten musst (wenn du es nicht dabei belassen willst).
Das neueste Theme „Twenty Twenty-Five“ hingegen, das mit der WordPress-Version 6.7 eingeführt wurde, enthält bereits einige vordefinierte Stil-Varianten (Hintergrund-, Textfarben etc.) und Block-Vorlagen (engl.: „Pattern“), die dir bei der Gestaltung deiner Website helfen können.
Alle Themes, die direkt von WordPress.org angeboten werden, findest du nach dem Login im WordPress-Dashboard unter Design / Themes / Klick auf den Button: Neues Theme hinzufügen. Alternativ kannst du dich auf der Webseite wordpress.org/themes umschauen.
Darüber hinaus existieren zig Anbieter im Internet, die tausende (kostenfreie oder kostenpflichtige) Templates für WordPress bereitstellen. Oder du wagst dich gleich an sogenannte „Page Builder“ (wie Elementor, Thrive Architect, Divi etc.), die zahlreiche Design-Vorlagen mitliefern (aber auch ihren Preis haben).
Ich persönlich empfehle, ein Theme zu nutzen, das sowohl mit dem herkömmlichen klassischen Editor als auch mit den neuen Blockfunktionen von WordPress funktioniert und auf Dauer ausgelegt ist.
Jau, du hast richtig gelesen, es gibt zwei Möglichkeiten, WordPress zu nutzen. Vor WordPress mit Gutenberg und Blocks gab es nämlich den Classic-Editor, der wesentlich einfacher zu bedienen ist. Möchtest du gleich loslegen, Inhalte einzupflegen, anstatt dich mit Blöcken und Co. befassen zu müssen, rate ich dazu, nachdem du dich für ein Theme entschieden und es aktiviert hast, das WordPress-Plugin „Disable Gutenberg“ von Jeff Starr zu installieren. Mit Aktivierung dieses Plugins lebt der originale klassische Editor quasi wieder auf – ohne Einschränkung, ohne irgendwas zu löschen.
Warum ich dir das alles erzähle? Weil diese Vorab-Informationen WICHTIG sind, wenn du eine statistische Seite als Startseite festlegen möchtest.
Hier noch mal in Kurzfassung:
- Entscheide dich vor der Gestaltung einer WordPress-Website, ob du mit dem Classic-Editor (Design über „Customizer“ einrichten) oder dem neuen Block-Editor (Design über „Website-Editor“ einrichten) arbeiten möchtest. Mit dem oben genannten Plugin von Jeff Starr ist auch beides parallel möglich, aber dann umständlicher in der Bedienung.
- Entscheide dich vor dem Festlegen einer Startseite für ein WordPress-Theme (du kannst zig Themes/Templates ausprobieren), das zu deinen Ansprüchen und Vorstellungen passt (ob für den neuen Block-Editor und/oder den herkömmlichen Classic-Editor geeignet).
Denn sobald du eine statistische Seite als Startseite festlegst, kommt automatisch das Design des aktivierten WordPress-Themes zur Anwendung. Sprich: Hast du schon eine Menge an deiner WordPress-Website gestaltet und entscheidest dich später für ein anderes WordPress-Theme, wird die bisherige Gestaltung verworfen und du müsstest wieder von vorne anfangen. - Und wenn du so richtig auf Nummer sicher gehen willst, richte ein Child-Theme ein und aktiviere es, nachdem du dich für ein Theme entschieden und es in WordPress installiert hast, und bevor du irgendwas an deiner Website gestaltest. So gehen bei Theme-Updates keine Design-Änderungen verloren. (Anleitungen, wie man ein Child-Theme einrichtet, suche bitte im Internet oder frage den Theme-Anbieter).
Das ist natürlich alles nur „Gewäsch“, wenn du dich bereits für ein WordPress-Theme entschieden (und ein Child-Theme eingerichtet) hast. 🙂 In diesem Fall gehe einfach über zum nächsten Abschnitt.
Denn jetzt kommen meine ANLEITUNGEN.
Gönn‘ dir an dieser Stelle ruhig eine Pause. Ich weiß, dass das eine Menge Input ist. Und vielleicht musst du ja noch einige Vorbereitungen treffen, nachdem du das alles gelesen hast. Setze einfach im Browser ein Lesezeichen zu diesem Artikel und komme später wieder.
Bereit? Super! Dann kann’s losgehen.
Eine statistische Seite als „Startseite“ anlegen
Falls noch nicht getan (ansonsten gehe über zum nächsten Abschnitt): Bevor du in WordPress eine statistische Seite auswählen und diese als Startseite (Homepage) festlegen kannst, solltest du erst einmal eine erstellen. Das geht so (mit dem neuen Block-Editor):
- Navigiere im Dashboard zu Seiten (melde dich bei deiner WordPress-Website an und klicke/tippe im WordPress-Dashboard-Menü auf „Seiten“ – siehe Vorschau zu Punkt 2).
- Klicke/tippe entweder auf die Zeile oder im rechten Fenster auf den Button Neue Seite erstellen.

- Gebe in der sich öffnenden leeren Seite einen Namen beziehungsweise Titel (zum Beispiel Startseite, Start, Home oder Homepage) ein.

- Speichere und veröffentliche die Seite (indem du zuerst auf den Button Entwurf Speichern und anschließend auf den Button Veröffentlichen klickst/tippst).

- Fertig. 🙂
Jetzt findest du in der Seitenübersicht eine Seite namens „Startseite“ (oder wie auch immer du sie betitelt hast) vor. Zur Seitenübersicht gelangst du, indem du im WordPress-Dashboard-Menü auf Seiten klickst/tippst.

Gut gemacht! Du hast nun in WordPress eine statistische Seite erstellt, die du als Startseite (Homepage) festlegen kannst.
HINWEIS: Achte darauf, dass du die Seite nicht nur gespeichert, sondern auch „veröffentlicht“ hast, wie oben in Punkt 4 erklärt. Ansonsten wird die Startseite nicht in der nachfolgend beschriebenen Auswahl angezeigt.
Der Startseite kannst du übrigens später jederzeit SEO- oder andere Einstellungen hinzufügen, wenn dein Theme das zulässt oder du ein spezielles Plugin nutzt. Erläuterungen dazu würden allerdings diesen Artikel sprengen. Machen wir also „normal“ weiter mit dem nächsten, wichtigsten Schritt.
Eine statistische Seite als „Homepage“ festlegen in WordPress
Egal, ob du bereits vor dem Studieren dieses Artikels über eine WordPress-Seite verfügt hast oder mittels meiner Anleitung im vorherigen Abschnitt gerade eine erstellt: Jetzt geht es darum, diese Seite als Startseite festzulegen.
Wie gesagt, WordPress nennt diese Seite „Homepage“.
Los geht’s.
- Navigiere im Dashboard zu Einstellungen / Lesen (klicke/tippe im WordPress-Dashboard-Menü zuerst auf Einstellungen und im Untermenü auf Lesen). Das Fenster sieht in etwa so aus:

Gern kannst du auch meine Einstellung zum Feed übernehmen. 😉 Wählst du „Textauszug“ aus (anstatt „ganzen Text“), werden RSS-Feed-Readern im Internet sowie Leser:innen, die deinen Feed abonnieren, nicht die vollständigen Beitragstexte angezeigt, sondern nur Auszüge davon. Möchten sie mehr lesen, müssen sie auf den dort generierten Link klicken, um zum vollständigen Beitrag auf deiner Website zu gelangen. Auch die Anzahl der dort angezeigten Beitragsauszüge kannst du steuern, indem du die Ziffer im Feld „Newsfeeds zeigen die letzten … Einträge“ anpasst.
Das nur als Tipp. Weiter geht’s … - Wähle in den Lesen-Einstellungen Eine statistische Seite (unten auswählen) aus (klicke/tippe auf das entsprechend runde leere Auswahlfeld).

- Klicke/tippe nun in der Zeile „Homepage“ auf das Feld – Auswählen –. Jetzt wird dir im Drop-Down-Feld eine Auswahl an Seiten angezeigt, darunter die von dir angelegte Startseite (wie auch immer du sie benannt hast, zum Beispiel Home, Homepage, Start oder eben Startseite – in meiner Vorschau heißt sie „Startseite“). Beachte, dass deine Startseite nur dann in der Auswahl angezeigt wird, wenn du sie vorher veröffentlicht hast, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.

- Wähle die Seite aus, die du als Startseite (Homepage) festlegen möchtest (klicke/tippe auf den Seiten-Namen – in meinem Beispiel „Startseite“). Das Drop-Down-Menü schließt sich dann automatisch und neben „Homepage“ erscheint nur noch deine Startseite – wie im Vorschaubild unter Punkt 5 zu sehen.

- Speichere deine Eingaben, indem du ganz unten auf den Button Änderungen speichern klickst/tippst. (Die erfolgreiche Speicherung wird dir in WordPress ganz oben auf der Seite bestätigt: „Die Einstellungen wurden gespeichert“).

- Fertig. 🙂
Gratuliere! Du hast es soeben geschafft, deine statistische Seite als Startseite (Homepage) auszuwählen und festzulegen. Damit hast du den Grundstein für die Gestaltung einer individuellen Startseite gelegt, die sich von allen anderen Seiten deiner WordPress-Website abheben kann.
Wundere dich daher bitte nicht darüber, dass bei Aufruf deiner Haupt-Internetadresse (zum Beispiel www.example.com) nun eine fast leere Startseite ohne („Hallo Welt“-) Beitrag erscheint. Das ist völlig normal und Sinn der ganzen Aktion. Denn jetzt bist du an der Reihe, das Design deiner Startseite im WordPress-Dashboard entweder über den „Customizer“ (bei Nutzung des herkömmlichen Classic-Editors und eines entsprechenden Themes) oder den neuen „Website-Editor“ einzurichten.
Ein letzter Tipp zum Schluss: Hast du erste Beiträge erstellt und möchtest sie auf einer gesonderten „Blog“-Seite einblenden, kannst du vorgehen wie bei Festlegung der Startseite, nur dass du eine statistische Seite namens „Blog“ anlegst. Alternativ besteht die Möglichkeit, Beiträge in Kategorien einzuordnen (siehe meine Anleitung WordPress Kategorien erstellen und beschreiben) und diese Kategorien in einem Website-Menü unterzubringen. So werden bei Aufruf der Kategorien über das Website-Menü nur die Beiträge angezeigt, die der entsprechenden Kategorie zugeordnet sind. Letztgenannte Lösung ist allerdings sehr aufwendig einzurichten. Stehst du noch am Anfang mit WordPress, empfehle ich dir eine Blog-Seite einzurichten.


